Monte Somma

Reliefkarte des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes. Der höchste Punkt des Monte Somma ist durch die 1 und seine Kammlinie ist durch die dicke blaue Linie markiert.
Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Vesuv-Massiv, mit dem Monte Somma und dem Hauptkegel des Vesuv dahinter

Der Monte Somma ist ein rund 4 km langer bogenförmiger Bergrücken des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes östlich von Neapel in der Region Kampanien an der Westküste Italiens. Er verläuft nördlich des 1281 m hohen Kegels des Vesuv und erreicht an seinem höchsten Punkt, der Punta Nasone, eine Höhe von 1132 m. Während seine zerfurchte Nordflanke eine schwache bis mäßige Hangneigung hat, fällt die Südflanke des Somma nahezu senkrecht ab.

Die steile Südflanke des Monte Somma repräsentiert den nördlichen Rand einer komplexen Caldera, die sich in den vergangenen ca. 20.000 Jahren, zuletzt maßgeblich beim Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr., nach und nach herausgebildet hat.[1][2] In der jüngsten Teil-Caldera, deren Durchmesser ungefähr drei Kilometer beträgt, befindet sich der heutige Kegel des Vesuv.

Monte Somma als Typlokalität

Das nach seiner Typlokalität benannte Mineral Montesommait

Der Monte Somma ist ein bekannter und reichhaltiger Fundort für bisher insgesamt rund 160 Mineralarten und einige von deren Varietäten (Stand 2023). Für mehr als 20 Mineralarten gilt der Vulkan zudem als Typlokalität, das heißt erster Fundort für Mineralproben, die zur vollständigen Beschreibung des betreffenden Minerals dienten.

Namentlich sind dies Anorthit, Balliranoit, Calciumoxid, Chabasit-K, Cuspidin, Davyn, Forsterit, Haüyn, Humit, Kaliophilit, Kalium-Fluoro-Richterit, Klinohumit, Kryptohalit, Leucit, Mejonit, Melanothallit, Montesommait, Monticellit, Nephelin, Panunzit, Periklas, Quadridavyn, Sarkolith und Vesuvianit.[3]

Commons: Monte Somma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Minerals of Monte Somma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niklas Linde, Tullio Ricci, Ludovic Baron, Alexis Shakas, Giovanna Berrino: The 3-D structure of the Somma-Vesuvius volcanic complex (Italy) inferred from new and historic gravimetric data. In: Scientific Reports. Band 7, 1 (Art-Nr. 8434), 2017, S. 1–10, doi:10.1038/s41598-017-07496-y (englisch, online verfügbar bei researchgate.net [PDF; 5,3 MB; abgerufen am 6. Dezember 2023]).
  2. Alessandro Sbrana, Raffaello Cioni, Paola Marianelli, Roberto Sulpizio, Daniele Andronico, Giuseppe Pasquini: Volcanic evolution of the Somma-Vesuvius Complex (Italy). In: Journal of Maps. Band 16, Nr. 2, 2020, S. 137–147, doi:10.1080/17445647.2019.1706653 (englisch, tandfonline.com [PDF; 5,8 MB; abgerufen am 6. Dezember 2023]).
  3. Typlokalität Monte Somma beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2023.

Koordinaten: 40° 50′ N, 14° 26′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Monte Somma.jpg
Autor/Urheber: Checiàp, Siebrand, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monte Vesuvius (top left crater) and Monte Somma (right crater)
DEM and main volcanic features of SVVC Linde et al (2017) Sci Rep 7-8434 fig 1.webp
Autor/Urheber: Niklas Linde, Tullio Ricci, Ludovic Baron, Alexis Shakas, Giovanna Berrino, Lizenz: CC BY 4.0
Original figure caption: The main volcanic features of the SVVC [i.e. Somma-Vesuvius volcanic complex] with geographical names and topography produced from a digital elevation model […]. Dashed lines refer to sectors of inferred plinian calderas that would have been removed by subsequent caldera forming events. […]
Montesommaite.jpg
Autor/Urheber: David Hospital, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Montesommaite is a very rare zeolite group mineral only known from 4 quarries in the Montesomma, Somma-Vesuvius complex (Campania, Italy). It occurs in this specimen as colorless gemmy crystals.