Monte-Carlo Rolex Masters 2011
Monte-Carlo Rolex Masters 2011 | |
---|---|
![]() | |
Datum | 10.4.2011 – 17.4.2011 |
Auflage | 43 |
Navigation | 2010 ◄ 2011 ► 2012 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Roquebrune-Cap-Martin![]() |
Turniernummer | 410 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 56E/28Q/24D |
Preisgeld | 2.227.500 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 2.750.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Željko Franulović |
Turnier-Supervisor | Thomas Karlberg Gerry Armstrong |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: 13. April 2013 |
Die Monte-Carlo Rolex Masters 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 17. April 2011 im Monte Carlo Country Club im französischen Roquebrune-Cap-Martin bei Monaco stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das dritte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.
Titelverteidiger im Einzel war Rafael Nadal, welcher das Turnier in den Jahren 2005 bis 2010 sechsmal am Stück gewonnen hatte. Auch in diesem Jahr holte er sich den Titel, im Finale besiegte er seinen Landsmann David Ferrer; dies ist Nadals erster Saisontitel und sein insgesamt 44. Karrieretitel. Im Doppel gewannen Daniel Nestor und Nenad Zimonjić in den letzten beiden Jahren den Titel, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht mehr zusammen an. Im Finale 2011 konnten sich die Bryan-Brüder gegen Juan Ignacio Chela und Bruno Soares durchsetzen; nach 2007 ist dies der zweite Monte-Carlo-Titel der Bryan-Brüder. Damit haben sich die Bryans ihren dritten Saison- und den 70. gemeinsamen Karrieretitel sichern können.
Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 56 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 24 Paaren. Die 8 topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.227.500 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.750.000 Euro.
Qualifikation
Die Qualifikation fand vom 8. bis 9. April 2011 statt. Ausgespielt wurden sieben Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten | |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.
|
|
|
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Halbfinale, Finale
Halbfinale | Finale | ||||||||||
1 | ![]() | 6 | 2 | 6 | |||||||
3 | ![]() | 4 | 6 | 1 | |||||||
1 | ![]() | 6 | 7 | ||||||||
4 | ![]() | 4 | 5 | ||||||||
4 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||
7 | ![]() | 3 | 2 |
Obere Hälfte
Obere Hälfte 1
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | ||||||||||||||||||||||
1 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Q | ![]() | 6 | 3 | 63 | ![]() | 2 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 4 | 6 | 7 | 1 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
Q | ![]() | 2 | 4 | 13 | ![]() | 2 | 4 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | ![]() | 2 | 1 | ||||||||||||||||||||
ALT | ![]() | 7 | 3 | 4 | 13 | ![]() | 6 | 6 | |||||||||||||||||
13 | ![]() | 5 | 6 | 6 | 1 | ![]() | 6 | 6 | |||||||||||||||||
12 | ![]() | 4 | 6 | 6 | ![]() | 1 | 3 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 3 | 2 | 12 | ![]() | 62 | 4 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 2 | ![]() | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
Q | ![]() | 6 | 5 | 7 | 5 | ![]() | 4 | 2 | |||||||||||||||||
![]() | 4 | 7 | 5 | Q | ![]() | 2 | 3 | ||||||||||||||||||
5 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Obere Hälfte 2
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | ||||||||||||||||||||||
3 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
WC | ![]() | 3 | 6 | 7 | WC | ![]() | 1 | 4 | |||||||||||||||||
![]() | 6 | 1 | 67 | 3 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | 16 | ![]() | 3 | 3 | |||||||||||||||||||
![]() | 4 | 2 | ![]() | 3 | 4 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | 2 | 16 | ![]() | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
16 | ![]() | 6 | 6 | 3 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
10 | ![]() | 3 | 6 | 3 | Q | ![]() | 2 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 6 | 2 | 6 | ![]() | 5 | 1 | |||||||||||||||||||
Q | ![]() | 6 | 6 | Q | ![]() | 7 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 3 | Q | ![]() | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
ALT | ![]() | 7 | 7 | 8 | ![]() | 66 | 2 | ||||||||||||||||||
![]() | 64 | 5 | ALT | ![]() | 5 | 2 | |||||||||||||||||||
8 | ![]() | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Untere Hälfte
Untere Hälfte 1
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | ||||||||||||||||||||||
6 | ![]() | 4 | 3 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
ALT | ![]() | 4 | 2 | ![]() | 6 | 1 | r | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 2 | 2 | 11 | ![]() | 3 | 2 | ||||||||||||||||||
ALT | ![]() | 3 | 6 | 6 | ALT | ![]() | 3 | 6 | 4 | ||||||||||||||||
WC | ![]() | 64 | 1 | 11 | ![]() | 6 | 4 | 6 | |||||||||||||||||
11 | ![]() | 7 | 6 | 11 | ![]() | 3 | 3 | ||||||||||||||||||
14 | ![]() | 1 | 4 | 4 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | ![]() | 4 | 5 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | 6 | 0 | ![]() | 6 | 7 | |||||||||||||||||||
![]() | 6 | 0 | 6 | ![]() | 1 | 3 | |||||||||||||||||||
![]() | 6 | 3 | 64 | 4 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 4 | 6 | 7 | ![]() | 2 | 0 | |||||||||||||||||||
4 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Untere Hälfte 2
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | ||||||||||||||||||||||
7 | ![]() | 3 | 6 | 6 | |||||||||||||||||||||
![]() | 5 | 6 | 4 | ALT | ![]() | 6 | 1 | 2 | |||||||||||||||||
ALT | ![]() | 7 | 4 | 6 | 7 | ![]() | 6 | 6 | |||||||||||||||||
Q | ![]() | 3 | 7 | 6 | 9 | ![]() | 1 | 4 | |||||||||||||||||
ALT | ![]() | 6 | 5 | 1 | Q | ![]() | 7 | 5 | 610 | ||||||||||||||||
![]() | 3 | 3 | 9 | ![]() | 66 | 7 | 7 | ||||||||||||||||||
9 | ![]() | 6 | 6 | 7 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
15 | ![]() | 6 | 6 | 2 | ![]() | 4 | 4 | ||||||||||||||||||
Q | ![]() | 2 | 1 | 15 | ![]() | 5 | |||||||||||||||||||
Q | ![]() | 4 | 6 | 6 | Q | ![]() | 2 | r | |||||||||||||||||
![]() | 6 | 3 | 3 | 15 | ![]() | 4 | 3 | ||||||||||||||||||
![]() | 7 | 66 | 4 | 2 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() | 5 | 7 | 6 | ![]() | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
2 | ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Doppel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
Rolex Monte-Carlo Masters
, Lizenz: LogoLogo des Tennisturniers Rolex Monte-Carlo Masters
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.