Montceau-les-Mines

Montceau-les-Mines
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementAutun
KantonMontceau-les-Mines (Hauptort)
GemeindeverbandLe Creusot Montceau-les-Mines
Koordinaten46° 40′ N, 4° 22′ O
Höhe274–326 m
Fläche16,62 km²
Einwohner17.239 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte1.037 Einw./km²
Postleitzahl71300
INSEE-Code
Websitehttps://www.montceaulesmines.fr/

Rue des Oiseaux in Montceau-les-Mines

Montceau-les-Mines ist eine französische Gemeinde mit 17.239 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Stadt liegt am Schifffahrtskanal Canal du Centre sowie am parallel verlaufenden Fluss Bourbince.

Geschichte

Die 1266 erstmals erwähnte Stadt liegt in einem Gebiet, in dem seit dem frühen 19. Jahrhundert Steinkohleabbau betrieben wurde, zunächst in Blanzy und einigen anderen Nachbarkommunen sowie ab 1820 im Gemeindegebiet Montceaus selbst. 1884 waren rund 6500 Menschen, nahezu jeder vierte Einwohner, im Bergbau tätig. In den 1880er Jahren spaltete sich aus der Gewerkschaftsbewegung eine anarcho-syndikalistische Gruppe, die „Bande noire“ („Schwarze Bande“), ab und verübte in Montceau mehrere Attentate auf kirchliche und großbürgerliche Personen und Einrichtungen.[1]

In den 1920er Jahren erlebte der Ort eine Zuwanderung von Juden, die aufgrund des in Polen herrschenden Antisemitismus ihr Land verlassen hatten. 1936 zählte Montceau 26.902 Einwohner, davon waren 1939 8300 Bergarbeiter.[2]

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort von Soldaten der deutschen Wehrmacht eingenommen. Nach der Teilung des Landes in ein deutsches Besatzungsgebiet und eine unbesetzte Zone lag Montceau nahe an der Demarkationslinie im ersteren. Am 11. Juli 1942 ordnete der Regionalpräfekt des Burgund die Festnahme aller ausländischen Juden über 16 Jahre an. Aus Montceau wurden daraufhin 35 Menschen, darunter ein Baby, in das Durchgangslager Pithiviers gebracht. Die meisten von ihnen verließen es drei später mit dem Ziel Vernichtungslager Auschwitz. Am 9. Oktober 1942 wurden 17 weitere Juden in das Lager Le Creusot gebracht, von denen die meisten am 6. November ebenfalls nach Auschwitz deportiert wurden. Die Gestapo stellte daraufhin fest, dass auch die nicht betroffenen Juden die Stadt verlassen hatten.[2]

Im Oktober 1943 organisierten die Bergarbeiter von Montceau-les-Mines einen Streik, der sich gegen die deutsche Besatzungsmacht richtete. Auch nach der Befreiung waren sie immer wieder an Streikaktionen beteiligt, die sich nicht nur auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den MInen zielte, sondern auf weitergehende gesellschaftliche Veränderungen.[3]

1992 stellte der letzte Untertagebau den Betrieb ein, 2002 schloss auch der letzte Tagebau seine Pforten.

Verkehr

Montceau-les-Mines liegt an der Bahnstrecke Le Coteau–Montchanin und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient. Die Route nationale 70 führt westlich an der Gemeinde vorbei.

Sport

2007 stand die Stadt durch ihren Fußballverein FC Montceau Bourgogne landesweit in der Presse. Der Viertligist hatte im Pokal die beiden Erstligisten Girondins Bordeaux und RC Lens besiegt und schied erst im Halbfinale gegen den FC Sochaux aus.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Partnergemeinden

Weblinks

Commons: Montceau-les-Mines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean Maitron: Le mouvement anarchiste en France. Band 1, 1975, S. 158.
  2. a b Histoire de Montceau bei montceaulesmines.e-monsite.com, abgerufen am 20. September 2021
  3. Marion Fontaine, Xavier Vigna: La grève des mineurs de l'automne 1948 en France, in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire, 2014/1 (N° 121), pages 21 à 34 (Online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Montceau-les-Mines IMG 1621.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rue des Oiseaux in Montceau-les-Mines
Puits des Alouettes - D-XXe 04.jpg
Le puits des Alouettes.
Puits Sainte-Eugénie - D-XXe III.JPG
Le puits Sainte-Eugénie des Houillères de Blanzy.
Montceau L'église 1.jpg
Autor/Urheber: Jon Lanthanberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église
Mairie Montceau-les-mines nuit.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jeepy~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo de nuit de la mairie de la ville de Montceau les mines
XXe's - Puits Lucy.jpg
Le puits Lucy des Houillères de Blanzy.
Blason Montceau-les-Mines.svg
Autor/Urheber: Kaiser 16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Écartelé au 1) de gueules à la lampe de mineur ancienne d’argent, au 2) d'argent à la masse de sable et à la hache du même passées en sautoir, au 3) d’argent aux deux pics de sable passés en sautoir, au 4) de gueules à la lampe de mineur de sûreté d’argent ; au caducée de mercure d’or brochant en pal sur la partition ; le tout sommé d’un chef d’azur de trois étoiles d’argent.
Montceau-les-Mines IMG 1609.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canal du Centre in Montceau-les-Mines
MontceauPontLevant.JPG
Autor/Urheber: Flavien.lahmar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pont Levant de Montceau-les-Mines sur le canal du Centre.
XXe - Puits Maugrand - 04.jpg
Le puits Maugrand des Houillères de Blanzy.