Das Wappen der Familie Montcada ist heute das der Gemeinde Montcada i Reixac
Das Haus Montcada (katalanischcasal de Montcada, spanischcasa de Moncada, italienischfamiglia di Moncada, französischmaison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Die erste auf Burg Montcada beheimatete Familie ist im 11. Jahrhundert nachweisbar. Sie stand dem Grafenhaus von Barcelona nahe, starb allerdings in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Mannesstamm aus. Guillem Ramon I. de Montcada (ca. 1045-ca. 1120), der früheste nachgewiesene Ahne, war gräflicher Seneschall.
Durch die Ehe der letzten Erbin Beatriu mit Guillem Ramon II. „Dapífer“ († 1173) ging Montcada in dessen Besitz über, nach der er sich fortan benannte und damit seinen Nachkommen einen Namen gab. Guillem Ramon II. hatte von seinem gleichnamigen Vater den Titel des gräflichen Seneschalls übernommen, der eher den Charakter einer Ehrentitulierung innehatte, der seinen Inhaber in einer exponierten Stellung im Ansehen und der Gunst der Grafen von Barcelona auswies. Tatsächlich war bereits Guillem Ramon II., auch genannt „el Gran Senecal“, eine bedeutende historische Persönlichkeit seiner Zeit, die entscheidend zur Vereinigung der katalanischen Grafschaft Barcelona mit dem Königreich Aragón beitrug. Er begründete die Stellung des Hauses Montcada als eine der ersten Familien Kataloniens.
Spanische Linien
Kastell von Aitona
Unter den Söhnen des großen Seneschalls teilte sich die Familie Montcada in zwei Hauptlinien auf, von denen die ältere durch Erbfolge in den Besitz der gascognischenVizegrafschaft Béarn gelangte. Sie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts aus.
Die zweite Linie errichtete sich durch die Anhäufung einer großen Anzahl von Landgütern, die maßgeblich durch die Ehe des Guillem Ramon III. de Montcada mit einer Königstochter in die Familie kamen, eine der größten Baronien Kataloniens um den Hauptort Aitona (Comarca de Segrià). Der Zweig von Aitona bestand bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts in direkter Linie fort.
Mit Elisenda de Montcada (* 1290, † 1364), der vierten Frau König Jakobs II., stellten die Montcadas auch eine Königin von Aragón.
Sizilianische Linien
Vom Zweig Aitona spalteten sich diverse andere Familienzweige ab, von denen einige im Königreich Sizilien Fuß fassten.
Adernò und Paternò
Guglielmo Raimondo folgte 1282 Peter III. von Aragón bei dessen Eroberung von Sizilien. Mit der Vertreibung der Anjou nach der Sizilianischen Vesper von 1282 bildeten sich auf Sizilien zwei Machtblöcke. Die von König Ludwig von Neapel unterstützten Lateiner wurden von den Familien Palizzi und Chiaramonte angeführt, während die Familien Moncada, Lancia, Ventimiglia, Alagona und Peralta das katalanische Haus Aragon unterstützten. Diese Kämpfe zwischen den adligen Familien führten im 14. Jahrhundert zur Errichtung zahlreicher stark befestigter Burgen auf ganz Sizilien.
1371 wurde Matteo I. als Erbe derer Sclafani zum Grafen von Adernò. 1456 erwarb Guglielmo Raimondo V. Moncada, Graf von Adernò, Centorbi und Sclafani (ca. 1415–1466), Kammerherr und Justiziar von Alfons V., die Herrschaft Paternò. Sein Sohn Giovanni Tommaso (1450–1501) wurde Graf von Augusta und Caltanissetta. Don Francesco Moncada (1518–1568) wurde 1565 Principe di Paternò, seine Frau Aloisia de Luna brachte ihm zudem das Herzogtum Bivona ein, das bis 1728 in der Familie blieb. Dieser Zweig stellte zahlreiche Feldherren und Staatsmänner. Die Fürsten von Paternò unterlegten ihr Wappen mit dem des Herzogtums Bayern, da sie behaupteten, von Herzog Tassilo III. abzustammen[1]. Das Fürstentum Paternò blieb staatsrechtlich eine eigene Verwaltungseinheit innerhalb der Provinz Katanien des Königreichs Sizilien bis zur Abschaffung der Feudalrechte in der Verfassung von 1812. (Die Fürsten von Paternò aus dem Hause Moncada sind nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls bis heute blühenden sizilianischen Fürstengeschlecht Paternò, das sich bereits im Hochmittelalter nach demselben Ort benannt hatte.)
Die aufeinander folgenden Fürsten von Paternò waren:
Francesco I. Moncada (1565–1568); ⚭ Caterina Pignatelli
Cesare Moncada (1568–1571); ⚭ Aloisia de Luna
Francesco II. Moncada (1571–1592), Duca di Bivona; ⚭ Maria d’Aragona e La Cerda, duchessa di Montalto
Antonio d’Aragona Moncada (1612–1627); ⚭ Giovanna de La Cerda, duchessa di Medina
Luigi Guglielmo I. Moncada (1627–1673); ⚭ I. Maria Afan de Ribera; ⚭ II. (1642) Caterina Moncada de Castro
Ferdinando Moncada Aragona (1673–1713)
Ferdinando; ⚭ Gaetana Maria Branciforte
Luigi Guglielmo II. Moncada (1716–1747); ⚭ Giovanna Ventimiglia
Francesco Rodrigo Moncada (1747–1764); ⚭ Giuseppina Ruffo di Scaletta
Giovanni Luigi Moncada (1764–1812); ⚭ I. Agata Branciforti Valguarnera di Scordia; ⚭ II. Giovanna del Bosco (letzter regierender Fürst)
Francesco Rodrigo (* 1925); ⚭ Maria Concetta Verde
Giovanni (* 1951)
Ugo (* 1952)
Monforte u. a.
Der jüngere Zweig wurde zu Fürsten von Monforte. Dadurch sind Nachkommen der Familie bis heute als Principi di Paternò und Principi di Monforte in Italien präsent.
Jüngere Zweige waren die Moncada di Calvaruso (erloschen Ende 18. Jh.), Moncada di Cammarata (bis 1812), Moncada di Larderia (1684–1727 Fürsten von Larderia bei Messina) und bis heute die Moncada Paternò-Castello (als Erben eines Zweiges der Paternò gegenwärtige Besitzer des Palazzo Biscari in Catania).
Stammliste (vereinfacht)
Erste Dynastie
Seniofred
Guillem († 1039/40), Herr von Vacarisses, Muntanyola und Montcada
Ramon Guillem († um 1080), Herr von Vacarisses, Muntanyola und Montcada
N. N. (Sohn, † vor 1085), Herr von Montcada
Berenguer († 1134), Herr von Montcada; ⚭ mit Ermessenda
Beatriu († um 1163), Herrin von Montcada; ⚭ 1117 mit Guillem Ramon II. († 1173), Seneschall von Katalonien – Nachkommen siehe unten: zweite Dynastie
Guillem, Mönch in Santa María de l’Estany
Berenguer Guillem; Erzdiakon von Barcelona und Koherr auf Vacarisses und La Roca
Konstanze; ⚭ mit Diego López, Señor Soberano de Vizcaya
Gaston VII. (* 1225, † 1290), Vizegraf von Béarn
Konstanze († 1310); 1. ⚭ 1260 mit Infant Alfons von Aragón (* 1228; † 1260), 2. ⚭ 1269 (Scheidung 1270) mit Henry of Almain (* 1235; † 1271), 3. ⚭ 1279 mit Graf Aymon II. von Genf († 1280)
Guillem Ramon III. de Montcada († 1228); ⚭ 1212 mit Constança d‘Aragó († um 1250), Senyora d’Aitona, Seròs, Soses, Mequinensa i Albalat de Cina, natürliche Tochter König Peters II. von Aragón – Nachkommen siehe unten: Herren von Aitona
Berenguer de Montcada
Ot Ramon
Ferrana, ⚭ mit Vizegraf Udalard II. von Besalu
Lambarda
Bernat Ramon
Arbert Ramon
Barone von Aitona
Guillem Ramon III. de Montcada († 1228); ⚭ 1212 mit Constança d‘Aragó († um 1250), Senyora d’Aitona, Seròs, Soses, Mequinensa i Albalat de Cina, natürliche Tochter König Peters II. von Aragón – Vorfahren siehe oben
Pere I. de Montcada († 1266/67), Senyor d’Aitona, Seròs, Soses i Mequinensa; ⚭ mit Sibil•la d’Abarca
Guillem Ramon de Montcada († um 1275), Senyor de Seròs Faió, Almatret i Mequinensa; ⚭ mit Elisenda de Querait
Berenguera de Montcada († 1340), Senyora de Seròs, Faió, Almatret i Mequinensa; 1. ⚭ mit Guillem d’Entença; 2. ⚭ mit Bernard Jourdain IV. de l’Ile-de-Jourdain
Pere II. de Montcada († 1300), Senyor d’Aitona i Soses; ⚭ mit Elisenda de Pinós
Ot I. el Vell de Montcada († 1341), Senyor d’Aitona i Soses; ⚭ mit Jofredina de Llòria
Ot II. el Jove de Montcada († um 1334); ⚭ mit Teresa de Montcada, Senyora de Fraga
Guillem Ramon II. de Montcada († 1371), Senyor d’Aitona i Soses; ⚭ mit Elvira Maça
Ot III. de Montcada († 1413), Baró d’Aitona; ⚭ mit Elfa de Luna
Guillem Ramon III. de Montcada († 1455), Baró d’Aitona; 1. ⚭ mit Constança d’Anglesola, 2. ⚭ mit Margarida de Ribelles
Llorenç Ramon de Montcada († 1465), Baró d’Aitona
Orfresina de Montcada († 1483), Baronessa d’Aitona, ⚭ mit Mateu Florimon de Montcada († 1485), Baró de Vilamarxant
Joan Florimon de Montcada († 1461), Baró de Xiva i Castellnou; ⚭ mit Marquesa de Vilaragut
Pere III. de Montcada († 1510), Baró d’Aitona; ⚭ mit Beatriu de Cardona
Joan I. de Montcada († 1527), Baró d’Aitona
Gastó I. de Montcada († 1532), Baró d’Aitona; ⚭ mit Marièngela Beneta Tolsà
Joan II. de Montcada († 1527), Baró d’Aitona; ⚭ mit Anna de Cardona – Nachfahren siehe unten
Guillem Ramon de Montcada († um 1539), Baró de Vilamarxant; ⚭ mit Lluisa Bou
Caterina de Montcada († um 1624), Baronessa de Vilamarxant; ⚭ mit Gastó II. de Montcada († 1626), 2. Marques d’Aitona
Guillem Ramon de Montcada († 1521), Bischof von Vic, Mallorca und Tarragona
Pere de Montcada († 1436/43), Baró de Vilamarxant; ⚭ mit Joana de Vilaragut
Mateu Florimon de Montcada († 1485), Baró de Vilamarxant, ⚭ mit Orfresina de Montcada, Baronessa d’Aitona
Ot de Montcada († 1473), Bischof von Tortosa
Guillem Ramon de Montcada († um 1325); ⚭ mit Luquina d’Alagó, Senyora de Malta i Gozzo – Nachfahren in Italien
Gastó de Montcada († 1334), Erzdiakon von Barcelona, Bischof von Osona und Girona
Joan II. de Montcada († 1527), Baró d’Aitona; ⚭ mit Anna de Cardona – Vorfahren siehe oben
Francesc I. de Montcada († 1594), Comte d’Aitona, 1. Marques d’Aitona; ⚭ mit Lucrécia de Gralla, Senyora de Subirats
Gastó II. de Montcada († 1626), 2. Marques d’Aitona; ⚭ mit Caterina de Montcada († um 1624), Baronessa de Vilamarxant
Francesc II. de Montcada († 1635), 3. Marques d’Aitona (Gemälde von Anthonis van Dyck, 1632)Francesc II. de Montcada († 1635), 3. Marques d’Aitona; ⚭ mit Margarida d’Algó
Guillem Ramon IV. de Montcada († 1670), 4. Marques d’Aitona; ⚭ mit Ana de Silv-Portugal
Miquel de Montcada († 1674), 5. Marques d’Aitona; ⚭ mit Luisa Feliciana de Portocarrero-Meneses
Guillem Ramon V. de Montcada († 1727), 6. Marques d’Aitona; ⚭ mit Ana María de Benavides
Maria Teresa de Montcada († 1756), Marquesa d’Aitona; ⚭ mit Luís Antonio Fernández de Cordona-Figueroa de la Cerda, Marques de Cogolludo
Maria Magdalena de Montcada, Äbtissin von Pedralbes
Pere de Montcada († 1621), Bischof von Girona
Lluís de Montcada († 1632)
(unehelich) Angela de Montcada († 1676), Äbtissin von Pedralbes
Joan de Montcada († 1622), Bischof von Barcelona, Erzbischof von Tarragona
Literatur
Marta Monjo: Sarraïns sota el domini feudal. La Baronia d’Aitona al segle XV. Edicions de la Universitat de Lleida, 2004.
John C. Shideler: A Medieval Catalan Family: The Montcadas, 1000-1230 (1983).
Joaquim Miret y Sans: La casa de Montcada en el vizcondado de Béarn, In: Boletín de la Real Academia de Buenas Letras de Barcelona, Bd. 1 (1901), S. 49–55, 130–142, 186–199, 230–245, 280–303.
Anmerkungen
↑Zu jener Zeit war es im süditalienischen Adel Mode, Namen oder Wappen regierender Häuser anzunehmen, von denen man tatsächlich oder vermeintlich abstammte; so fügten sich auch die Lanza di Brolobayerische Rauten hinzu, da sie angeblich (jedoch nicht nachgewiesen) auf einen Ernst von Wittelsbach zurückgingen, eine Linie der Gaetani nannte sich Gaetani Dell’Aquila d’Aragona, nachdem Onorato Gaetani, Herzog von Traetto († 1529), mit Lucrezia von Aragon eine natürliche Tochter König Ferdinands I. von Neapel aus dem Hause Aragon geheiratet hatte und ein Zweig der Grafen von Ventimiglia nahm den Namen Lascaris an, nachdem man eine Tochter aus dem entthronten byzantinischen Kaiserhaus der Laskariden geheiratet hatte. Solche genealogische Klitterung beschränkte sich allerdings nicht nur auf den italienischen Adel; so benannte sich auch ein Zweig des österreichischen Adelsgeschlechts Graben von Stein in Orsini-Rosenberg um, da man - ohne urkundlichen Nachweis - eine Abstammung von den römischen Fürsten Orsini konstruierte.
Turó de Montcada.jpg Autor/Urheber:Carquinyol from Badalona, Catalunya,
Lizenz:CC BY-SA 2.0 Vista del Turó de Montcada des del Puig Castellar. A l'esquerra, fàbrica de ciment Lafarge Asland, creada el 1917 i que extreu material del Turó de Montcada