Montagrier
Montagrier Mont Agrier | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Dordogne (24) | |
Arrondissement | Périgueux | |
Kanton | Brantôme en Périgord | |
Gemeindeverband | Pays Ribéracois | |
Koordinaten | 45° 16′ N, 0° 29′ O | |
Höhe | 68–207 m | |
Fläche | 14,04 km² | |
Einwohner | 496 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24350 | |
INSEE-Code | 24286 | |
Website | Montagrier | |
Montagrier – Ortsbild mit Kirche Sainte-Madeleine |
Montagrier (okzitanisch Mont Agrier) ist ein südwestfranzösischer Ort und eine aus dem Hauptort, zwei Weilern (hameaux) und mehreren Einzelgehöften (fermes) bestehende Gemeinde (commune) mit 496 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).
Lage und Klima
Der Ort Montagrier liegt auf einer ca. 145 m hohen Anhöhe oberhalb des Flusses Dronne in der Kulturlandschaft des Périgord etwa 21 km (Fahrtstrecke) nordwestlich von Périgueux bzw. knapp 15 km östlich von Ribérac.[1] Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 900 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2015 |
Einwohner | 850 | 913 | 702 | 477 | 443 | 523 |
Der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen; hinzu kommt die immer noch anhaltende Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist immer noch in hohem Maße land- und forstwirtschaftlich geprägt, wobei der in früheren Zeiten durchaus bedeutsame Weinbau nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Im Ort selber haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister niedergelassen. Seit den 1960er Jahren werden einige der leerstehenden Häuser als Ferienwohnungen (gîtes) vermietet.
Geschichte
In dem bereits in gallorömischer Zeit befestigten Ort entstand im 8. Jahrhundert eine – heute verschwundene – Burg (château). Von der mittelalterlichen Stadtmauer ist nur noch die Porte Wiridel erhalten. Im 11./12. Jahrhundert entstand eine Prioratskirche der Benediktinerabtei von Brantôme. Montagrier befand sich während des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) lange Zeit in Händen der Engländer.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Madeleine, frühere Prioratskirche aus dem 12. Jahrhundert, seit 1912 Monument historique
- Kapelle Saint-Sicaire
- Kapelle Saint-Georges
- Schloss Gouyas
- Mühle an der Brücke aus dem 18. Jahrhundert
- Wiridel-Tor, verbliebener Rest der früheren Ortsbefestigung aus dem 14. Jahrhundert
Gemeindepartnerschaft
Mit der kanadischen Gemeinde Lanoraie in der Provinz Québec besteht seit 2007 eine Partnerschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Montagrier – Karte mit Höhenangaben
- ↑ Montagrier – Klimatabellen
- ↑ Montagrier – Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le château de Gouyas, Montagrier, Dordogne, France
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24000440
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
parti, au 1er, de gueules à la muraille crenelée et donjonnée d'argent, maçonnée de sable, ouverte et ajourée du champ, la herse baissée, sur une terrasse de sinople au chemin aussi d'argent menant de la porte au canton dextre de la pointe, le tout surmonté d'une colombe du même portant dans son bec une branche d'olivier de sinople, au 2nd, de sable au bouquet de trois épis de blé feuillés d'or sur une terrasse de sinople et surmontés d'une étoile d'or
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sur la Dronne, le Moulin du Pont à Montagrier
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La chapelle Saint-Sicaire, Montagrier, Dordogne, France
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église Sainte-Madeleine vue depuis le sud-est, Montagrier, Dordogne, France
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'ancienne chapelle Saint-Georges vue depuis l'ouest, Montagrier, Dordogne, France