Mont-la-Ville

Mont-la-Ville
Wappen von Mont-la-Ville
Wappen von Mont-la-Ville
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk:Morgesw
BFS-Nr.:5491i1f3f4
Postleitzahl:1328
Koordinaten:521209 / 166585
Höhe:835 m ü. M.
Höhenbereich:728–1441 m ü. M.[1]
Fläche:19,79 km²[2]
Einwohner:509 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte:26 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,9 %
(31. Dezember 2021)[4]
Website:www.mont-la-ville.ch
Kirche von Mont-la-Ville
Kirche von Mont-la-Ville

Kirche von Mont-la-Ville

Lage der Gemeinde
Karte von Mont-la-VilleFrankreichGenferseeLac de JouxFrankreichFrankreichBezirk Gros-de-VaudBezirk Jura-Nord vaudoisBezirk LausanneBezirk NyonBezirk Ouest lausannoisAclensAllamanAubonne VDBallensBerolleBièreBougy-VillarsBremblensBuchillonLa Chaux (Cossonay)Chavannes-le-VeyronChevilly VDChigny VDClarmontCossonayCuarnensDenensDengesDizy VDEchandensEchichensEclépensEtoy VDFéchyFerreyresGimel VDGollionGrancyHautemorgesL’Isle VDLavigny VDLonayLully VDLussy-sur-MorgesMaurazMoiry VDMollens VDMont-la-VilleMontricher VDMorgesOrny VDPompaplesPréverengesRomanel-sur-MorgesSaint-LivresSaint-OyensSaint-PrexLa SarrazSaubrazSenarclensTolochenazVaux-sur-MorgesVillars-sous-YensVufflens-le-ChâteauVullierensYens
Karte von Mont-la-Ville
w

Mont-la-Ville ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Geographie

Mont-la-Ville liegt auf 835 m ü. M., 17 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich am Südosthang der vordersten Jurakette, an aussichtsreicher Lage hoch über der Ebene des Waadtländer Mittellandes.

Die Fläche des 19,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Waadtländer Juras. Der östliche Teil des Gebietes wird vom breiten und verhältnismässig sanft ansteigenden Südosthang der Mollendruz-Kette eingenommen. In den tiefer gelegenen Bereichen befindet sich die ausgedehnte Rodungsinsel von Mont-la-Ville, darüber das Waldgebiet Côte de Mont la Ville. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden über den breiten Kamm der Mollendruz-Kette (bei Boutavent-Dessus 1262 m ü. M.) mit dem Passübergang Col du Mollendruz. Ebenfalls zu Mont-la-Ville gehört der oberste Teil des Talbeckens von Vaulion und der südliche Hangfuss der Dent de Vaulion. Die westliche Grenze verläuft über den Pass Pétra Felix und den Höhenrücken Haut du Mollendruz, auf dem mit 1441 m ü. M. der höchste Punkt der von Mont-la-Ville erreicht wird. Auf den Jurahöhen befinden sich ausgedehnte Hochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 53 % auf Wald und Gehölze und 44 % auf Landwirtschaft.

Zu Mont-la-Ville gehören der Weiler Chaume (865 m ü. M.) westlich oberhalb des Dorfes und zahlreiche Einzelhöfe, die weit verstreut auf den Jurahöhen liegen. Nachbargemeinden von Mont-la-Ville sind Moiry, Cuarnens, L’Isle, L’Abbaye, Vaulion, Juriens und La Praz.

Bevölkerung

Mit 509 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) gehört Mont-la-Ville zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 96,7 % französischsprachig, 1,5 % deutschsprachig und 0,9 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Mont-la-Ville belief sich 1900 auf 447 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis 1970 auf 268 Personen abgenommen hatte, wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme beobachtet.

Wirtschaft

Mont-la-Ville war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau im Bereich des Dorfes und die Viehzucht und Milchwirtschaft in den höheren Lagen eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Da die Gemeinde früher von den reichen Einkünften der Forstwirtschaft leben konnte, mussten erst ab 1983 Gemeindesteuern erhoben werden. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Dörfern des Waadtländer Mittellandes arbeiten. Mont-la-Ville verfügt über ein nordisches Skizentrum auf dem Col du Mollendruz. Im Winter werden auf der Passhöhe Langlaufloipen gespurt.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Hauptstrasse, welche von Cossonay via L’Isle über den Col du Mollendruz in das Vallée de Joux führt. Durch einen Postautokurs, der von L’Isle nach Croy verkehrt, ist Mont-la-Ville an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Mont-la-Ville war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt. Der Abri Freymond war während der Altsteinzeit, ungefähr 10000 bis 5500 Jahre vor Christus, zeitweise bewohnt. Auch in der Jungsteinzeit und während der Bronzezeit wurde dieser Ort benutzt.

Die erste urkundliche Erwähnung von Mont-la-Ville erfolgte 1141 unter dem Namen Montevilla. Der Ortsname ist von lateinisch mons (Berg) und villa (Dorf) abgeleitet. Während des Mittelalters gehörte Mont-la-Ville zunächst den Herren von La Sarraz, danach zu Les Clées. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Mont-la-Ville unter die Verwaltung der Kastlanei Les Clées in der Vogtei Yverdon. Es bildete eine Exklave der Vogtei Yverdon, fernab von deren Stammgebiet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Cossonay zugeteilt.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Saint-Michel wurde 1825 erbaut. Im alten Dorfkern sind einige charakteristische Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.

Weblinks

Commons: Mont-la-Ville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien