Mons-en-Barœul
Mons-en-Barœul | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Lille-3 | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 39′ N, 3° 6′ O | |
Höhe | 22–47 m | |
Fläche | 2,88 km² | |
Einwohner | 21.467 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 7.454 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59370 | |
INSEE-Code | 59410 | |
Website | www.monsenbaroeul.fr | |
Hôtel de ville (Rathaus) |
Mons-en-Barœul [französische Stadt mit 21.467 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kanton Lille-3.
] (wörtlich: Berg am Barœul) ist eineGeographie
Die Stadt Mons-en-Barœul liegt etwa drei Kilometer östlich der Innenstadt von Lille im Flachland Französisch-Flanderns mitten im die Städte Lille, Roubaix und Tourcoing umgebenen Ballungsraum Métropole Européenne de Lille. Umgeben wird Mons-en-Barœul von den Nachbargemeinden Wasquehal und Marcq-en-Barœul im Norden, Hem im Nordosten, Villeneuve-d’Ascq im Osten und Südosten, Lezennes im Süden, Lille im Westen und La Madeleine im Nordwesten.
Geschichte
Die Stadt erlebte ihren Aufschwung als Banlieue von Lille. Zwischen 1878 und 1880 wurde das Fort de Mons errichtet, um einen Schutz der Stadt Lille gegen eine mögliche Invasion von Osten her zu bieten. Heute befindet sich hier eine Station der Métro Lille. Als modernes Bauwerk überragt der Funkturm Tour hertzienne de Villeneuve-d’Ascq das Stadtgebiet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2020 |
Einwohner | 11.531 | 14.113 | 28.070 | 26.638 | 23.578 | 23.017 | 21.361 | 21.564 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Fernwärmezentrale der ZUP de Plaine de Mons (Monument historique)
- Kirche Saint-Pierre (erbaut 1844)
- zwei Wassertürme
- Fernwärmezentrale der ZUP de Plaine de Mons
- Kirche Saint-Pierre
- Kirche Saint-Jean-Bosco
- Fort Mons-en-Barœul
- Bürgerhaus in der Rue Pasteur
Persönlichkeiten
- Michel Butor (1926–2016), Schriftsteller
- Laurent Desbiens (* 1969), Radrennfahrer
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1064–1066.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: PIERRE ANDRE LECLERCQ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cette photo a été censurée sur Commons car la Liberté de panorama n'existe pas en France.
Autor/Urheber: Tadeo59370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de la ville de Mons-en-Baroeul. Autrefois située dans le "Haut de Mons", elle a été déplacée en 1976 de manière à être au centre de la commune.
Autor/Urheber: Les Bergers des Pierres - Moselle Association, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'entrée du fort de Mons-en-Baroeul.
Autor/Urheber: Tadeo59370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise construite en 1844, elle est situé dans le quartier du "Haut de Mons" à Mons-en Baroeul.
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Twin houses, Rue Pasteur 12 & 14, Mons-en-Barœul.
Autor/Urheber: Tadeo59370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise construite dans les années 60 dans le quartier dit du "Bas de Mons"