Monolignole

Als Monolignole bezeichnet man p-Cumarylalkohol (H), Coniferylalkohol (G) und Sinapylalkohol (S). Diese sind die Monomere, aus welchen sich das Biopolymer Lignin zusammensetzt. p-Cumarylalkohol, Coniferylalkohol und Sinapylalkohol sind hydroxylierte Phenylpropanoide, die sich in der Anzahl an Methoxy-Substituenten am Ring unterscheiden.[1][2] Die in der Literatur als Abkürzung verwendeten Buchstaben beziehen sich auf die jeweiligen Grundstrukturen ohne die Propenylgruppe, also Hydroxybenzol (H), Guajacol (G) und Syringol (S).

Monolignole
Struktur:
Bezeichnung:CumarylalkoholConiferylalkoholSinapylalkohol
IUPAC:4-[(1E)-3-Hydroxy-1-propen-1-yl]phenol4-[(1E)-3-Hydroxy-1-propen-1-yl]-2-methoxyphenol4-[(1E)-3-Hydroxy-1-propen-1-yl]-2,6-dimethoxyphenol
CAS-Nr.:20649-40-532811-40-8537-33-7
Wikidata.:Q420084Q418993Q418975

Einzelnachweise

  1. Wout Boerjan, John Ralph, Marie Baucher: Lignin Biosynthesis. In: Annual Review of Plant Biology. Band 54, Nr. 1, Juni 2003, S. 519–546, doi:10.1146/annurev.arplant.54.031902.134938, PMID 14503002.
  2. Eintrag zu Lignin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coniferol.svg
Coniferylalkohol
P-Coumaryl alcohol.svg
Cumarylalkohol; p-Cumarsäure
Sinapyl alcohol.svg
Sinapylalkohol