Monika Zehrt

Monika Zehrt


Monika Zehrt, 1972

NationDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Geburtstag29. September 1952 (71 Jahre)
GeburtsortRiesa
Größe168 cm
Gewicht56 kg
Karriere
Disziplin400-Meter-Lauf
Bestleistung51,0 s (handgestoppt)
51,08 s (elektronisch)
VereinSC Dynamo Berlin
TrainerInge Utecht
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U19-Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldMünchen 1972400 m
GoldMünchen 19724 × 400 m
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldHelsinki 19714 × 400 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
GoldParis 1970400 m
GoldParis 19704 × 400 m

Monika Zehrt, geschiedene Landgraf (* 29. September 1952 in Riesa), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und zweifache Olympiasiegerin, die in den 1970er Jahren zur Weltspitze im 400-Meter-Lauf gehörte.

Leben

Monika Zehrt gewann für die DDR bei den Olympischen Spielen 1972 in München zwei Goldmedaillen – im 400-Meter-Lauf, als sie Rita Wilden knapp bezwang, und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (mit Dagmar Käsling, Rita Kühne und Helga Seidler). Mit 19 Jahren ist sie bis in die Gegenwart die jüngste 400-Meter-Olympiasiegerin (Stand: 2023).

Zweimal, 1971 und 1972, wurde sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel zur DDR-Mannschaft des Jahres gewählt. Nach einer kurzen, erfolgreichen Laufbahn, in der sie u. a. vier Weltrekorde aufstellte, beendete sie 1974 ihre Sportlerlaufbahn. Sie studierte Außenhandel und arbeitet in leitender Funktion bei einer Möbelfirma. Sie hat zwei Söhne (Andreas, Steffen).

Monika Zehrt startete für den SC Dynamo Berlin und trainierte bei Inge Utecht. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,68 m groß und wog 56 kg.

1971 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1972 in Silber.

Weitere Erfolge

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1220-0032 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Monika Zehrt (3. von rechts) im Dezember 1972 beim Empfang der „DDR-Sportler des Jahres
  • 1970 DDR-Meisterin und Siegerin bei den Europäischen Jugendspielen im 400-Meter-Lauf
  • 1971 Europameisterin mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (Weltrekord: 3:29,28 min am 15. August in Helsinki, mit Rita Kühne, Ingelore Lohse und Helga Seidler)
  • 1972 Egalisierung des Weltrekords im 400-Meter-Lauf: 51,0 s am 4. August in Paris
  • 1972 Weltrekorde mit der 4-mal-400-Meter-Staffel: 3:28,48 min im olympischen Vorlauf; 3:22,95 min im olympischen Finale
  • 1973 Siegerin beim Europacup in Edinburgh im 400-Meter-Lauf

Literatur

  • Karl-Heinz Keldungs: Monika Zehrt. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 183f.
  • Klaus Gallinat: Zehrt, Monika. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Monika Zehrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Monika Zehrt 1972.jpg
CAMPIONI dello SPORT 1973/74-Figurina n.29- ZEHRT - GERMANIA.EST-ATL.LEGGERA
Bundesarchiv Bild 183-L1220-0032, Berlin, Sportler des Jahres geehrt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1220-0032 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Katscherowski-20.12.72-Sue-Berlin :Sportler des Jahres geehrt-Im Kinosaal des Fernsehturms am Alexanderplatz wurden am 20.12.72 die durch die Sportlerumfrage der "Jungen Welt" für 1972 ermittelten "DDR- Sportler des Jahres" geehrt. V.l.n.r.: Helga Seidler, Wolfgang Nordwig, Rita Kühne, Renate Stecher, Klaus Köste, Roland Matthas, Monika Zehrt, Kornelia Ender und Dagmar Luenenschloß-Käsling. (Weiteres siehe ADN-Meldg.)