Monika Zehrt
Monika Zehrt ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 29. September 1952 (71 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Riesa | ||||||||||||||||||||||||
Größe | 168 cm | ||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 56 kg | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 51,0 s (handgestoppt) 51,08 s (elektronisch) | ||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Dynamo Berlin | ||||||||||||||||||||||||
Trainer | Inge Utecht | ||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
|
Monika Zehrt, geschiedene Landgraf (* 29. September 1952 in Riesa), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und zweifache Olympiasiegerin, die in den 1970er Jahren zur Weltspitze im 400-Meter-Lauf gehörte.
Leben
Monika Zehrt gewann für die DDR bei den Olympischen Spielen 1972 in München zwei Goldmedaillen – im 400-Meter-Lauf, als sie Rita Wilden knapp bezwang, und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (mit Dagmar Käsling, Rita Kühne und Helga Seidler). Mit 19 Jahren ist sie bis in die Gegenwart die jüngste 400-Meter-Olympiasiegerin (Stand: 2023).
Zweimal, 1971 und 1972, wurde sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel zur DDR-Mannschaft des Jahres gewählt. Nach einer kurzen, erfolgreichen Laufbahn, in der sie u. a. vier Weltrekorde aufstellte, beendete sie 1974 ihre Sportlerlaufbahn. Sie studierte Außenhandel und arbeitet in leitender Funktion bei einer Möbelfirma. Sie hat zwei Söhne (Andreas, Steffen).
Monika Zehrt startete für den SC Dynamo Berlin und trainierte bei Inge Utecht. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,68 m groß und wog 56 kg.
1971 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1972 in Silber.
Weitere Erfolge
- 1970 DDR-Meisterin und Siegerin bei den Europäischen Jugendspielen im 400-Meter-Lauf
- 1971 Europameisterin mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (Weltrekord: 3:29,28 min am 15. August in Helsinki, mit Rita Kühne, Ingelore Lohse und Helga Seidler)
- 1972 Egalisierung des Weltrekords im 400-Meter-Lauf: 51,0 s am 4. August in Paris
- 1972 Weltrekorde mit der 4-mal-400-Meter-Staffel: 3:28,48 min im olympischen Vorlauf; 3:22,95 min im olympischen Finale
- 1973 Siegerin beim Europacup in Edinburgh im 400-Meter-Lauf
Literatur
- Klaus Gallinat: Zehrt, Monika. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Karl-Heinz Keldungs: Monika Zehrt. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 183f.
Weblinks
- Monika Zehrt in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Monika Zehrt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zehrt, Monika |
ALTERNATIVNAMEN | Landgraf, Monika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 29. September 1952 |
GEBURTSORT | Riesa |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Olympische Flagge
CAMPIONI dello SPORT 1973/74-Figurina n.29- ZEHRT - GERMANIA.EST-ATL.LEGGERA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1220-0032 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
