Monika Feuersinger
Monika Feuersinger | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 19. April 1965 (58 Jahre) |
Geburtsort | Ebbs, Österreich |
Vereine | |
Erfolge | |
1991, 1993 | 2 × Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz |
1992, 1994, 1995 | 3 × Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz |
1994 | 3. Rang Weltmeisterschaft Duathlon-Langdistanz |
1995, 2007 | 2 × Staatsmeisterin Triathlon Mitteldistanz |
2006 | Staatsmeisterin Triathlon Langdistanz |
2011 | Vize-Staatsmeisterin Winter-Triathlon |
2011 | Vize-Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz |
Status | |
zurückgetreten |
Monika Feuersinger (* 19. April 1965 in Ebbs) ist eine ehemalige österreichische Triathletin und Duathletin. Sie ist achtfache Staatsmeisterin (1991–2006).
Werdegang
Staatsmeisterin Duathlon 1992
1991 und erneut 1993 wurde die Tirolerin Feuersinger Österreichische Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz. Sie holte sich 1992, 1994 und erneut 1995 ebenso dreimal den Staatsmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz. 1994 wurde sie in Zofingen als beste Europäerin Dritte bei der Weltmeisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz.
1995 holte sie sich auch den Titel auf der Triathlon-Mitteldistanz. Nach der Geburt ihrer Tochter Therese 1998 pausierte sie.
Staatsmeisterin Triathlon-Langdistanz 2006
Beim Austria-Triathlon stellte Monika Feuersinger 2006 mit ihrer Siegerzeit von 09:28:47 Stunden einen neuen Streckenrekord auf, der bis 2013 Bestand hatte. Damit holte sie sich ihren siebten Staatsmeistertitel – nun auch auf der Triathlon-Langdistanz. 2007 wurde Monika Feuersinger in Litschau zum zweiten Mal Staatsmeisterin auf der Triathlon-Mitteldistanz.
Im Januar 2011 wurde sie Vize-Staatsmeisterin Wintertriathlon und im Mai in Zeltweg auch auf der Duathlon-Kurzdistanz. Seit 2011 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.
Monika Feuersinger lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Niederndorferberg. Auch ihre Tochter Therese Feuersinger (* 1998) ist als Triathletin aktiv und startet im ÖTRV Nationalteam Nachwuchs.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2008 | 4 | Challenge France | |||
2007 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Mitteldistanz | Litschau | Staatsmeisterin über die Halbdistanz | |
20. Aug. 2006 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Langdistanz | Podersdorf | 09:28:47 | Staatsmeisterschaft auf der Langdistanz beim Austria-Triathlon[1][2] |
2003 | 4 | Ironman Austria | Klagenfurt | ||
Aug. 1996 | 1 | Krems Triathlon | Krems | 02:15:31 | Siegerin auf der Olympischen Distanz |
1995 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Mitteldistanz | Ottensheim | Staatsmeisterin über die Halbdistanz | |
1994 | 5 | Ironman Europe | Roth | 09:27:02 | mit neuem österreichischem Langdistanzrekord |
1993 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz | Waidring | Staatsmeisterin über die Kurzdistanz | |
1992 | 1 | Kitzbühel-Triathlon | Kitzbühel | erfolgreiche Titelverteidigung | |
1992 | 1 | Alpen-Triathlon | Schliersee | ||
1991 | 1 | Kitzbühel-Triathlon | Kitzbühel | Das Rennen musste witterungsbedingt verkürzt als Duathlon ausgetragen werden. | |
1991 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz | Wels | Staatsmeisterin über die Kurzdistanz | |
1991 | 1 | Kalterer See Triathlon | Kalterer See |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
8. Mai 2011 | 2 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Kurzdistanz | Zeltweg | 01:46:23 | Vize-Staatsmeisterin auf der Duathlon-Kurzdistanz hinter der Steirerin Simone Helfenschneider-Ofner[3] |
25. Apr. 2010 | 1 | Internationaler Mils-Duathlon | Mils | 02:11:00,06 | 10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen[4] |
3. Sep. 2007 | 2 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Langdistanz | Weyer | 03:48:38 | Zweite beim Powerman Austria hinter der Britin Michelle Parsons – und damit Duathlon-Staatsmeisterin auf der Langdistanz[5] |
1995 | 1 | Powerman Holland | |||
1995 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Kurzdistanz | Graz | zum dritten Mal Duathlon-Staatsmeisterin über die Kurzdistanz | |
2. Okt. 1994 | 2 | Powerman Germany | Spalt | Zweite hinter der US-Amerikanerin Maddy Tormoen (20 km Laufen, 117 km Radfahren und 10 km Laufen) | |
1994 | 3 | Powerman Zofingen | Zofingen | Der „Powerman“ in Zofingen zählt im Duathlon als Langdistanz-Weltmeisterschaft. | |
1994 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Kurzdistanz | Graz | Duathlon-Staatsmeisterin | |
7. Juni 1992 | 33 | ITU Long Distance Duathlon World Championships | Frankfurt am Main | 03:16:43 | |
1992 | 1 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Kurzdistanz | Knittelfeld | Duathlon-Staatsmeisterin |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
11. Okt. 2008 | 1 | Tour de Tirol | Walchsee | 04:05:24,2 | Siegerin im Marathon |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
30. Jan. 2011 | 2 | ÖTRV Staatsmeisterschaft Wintertriathlon | Zeltweg | 01:22:17 | Vize-Staatsmeisterin Wintertriathlon |
(DNF – Did Not Finish)
Weblinks
- Profil und Resultate von Monika Feuersinger in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Triathlon: Feuersinger und Swoboda sind Ironmen
- ↑ Triathlon Staatsmeisterschaft Langdistanz in Podersdorf, 20. August 2006. Archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 24. November 2011.
- ↑ Lorber und Helfenscheider-Ofner holen Duathlon-Gold
- ↑ Feuersinger und Schwarz Duathlon Masters Meister
- ↑ Reinhard Standke: Powerman Austria. (Nicht mehr online verfügbar.) In: swisstriathlon.ch. 3. September 2007, archiviert vom Original am 11. Oktober 2012; abgerufen am 11. Oktober 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feuersinger, Monika |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Triathletin |
GEBURTSDATUM | 19. April 1965 |
GEBURTSORT | Ebbs |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.