Monica Anghel
Monica Anghel (* 1. Juni 1971 in Klosterneuburg, Österreich) ist eine rumänische Sängerin.
Leben
Monica Anghel besuchte die Popular School of Art und studierte Operngesang in den Vereinigten Staaten und machte ihren Abschluss in Dramaturgie an der Universität Bukarest.
Sie startete ihre Karriere im Alter von 14 Jahren, als sie den ersten Preis bei einem der wichtigsten Musikfestivals in Rumänien belegte. Sie erreichte zahlreiche erste und zweite Plätze beim nationalen Mamaia-Festival und darüber hinaus weitere Erstplatzierungen bei internationalen Wettbewerben wie dem FIDOF-Preis in Finnland, dem Golden Stag Festival in Rumänien, dem International Festival in Australien und dem MakFest in Mazedonien.
Im Jahr 1996 gewann sie die Selecția Națională mit dem Song Rugă pentru pacea lumii (zu dt.: Gebet für den Weltfrieden), konnte sich damit aber nicht für das internationale Finale in Oslo qualifizieren, denn sie schied in Qualifikationsrunde aus. Im Jahr 2002 gewann sie zusammen mit Marcel Pavel den Vorentscheid mit dem Song Tell me why. Beim Contest in Tallinn erreichten sie Platz 9.[1]
Diskografie (Alben)
- 1995: Hearts on fire
- 2001: XXI
- 2010: Lacrimă De Jar (mit Mahala Rai Banda)[2]
Weblinks
- Monica Anghel bei Discogs
- Monica Anghel in der Internet Movie Database (englisch)
- Biografie bei revistavip.net (rumänisch)
Einzelnachweise
- ↑ Monica Anghel und Marcel Pavel bei eurovision.de
- ↑ Monica Anghel & Mahala Rai Banda* - Lacrimă De Jar. Abgerufen am 24. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anghel, Monica |
KURZBESCHREIBUNG | rumänische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1971 |
GEBURTSORT | Klosterneuburg, Österreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Rumania en el Festival de la Canción de Eurovisión