Chronologie der Mondmissionen

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Raumsonden, Satelliten und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert.

Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mondmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und bekamen Decknamen aus der Sputnik- oder Kosmos-Serie. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten von der UdSSR keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher Bezeichnungen, die von internationalen Experten nach der Startsequenz vergeben werden, wie Luna 1964A.

Bemannte Missionen sind fett dargestellt. Der Grad der Erfolge und der Status ist in den folgenden Farben markiert:

MisserfolgTeilerfolg,
abgeschlossen
erfolgreich
abgeschlossen
Teilerfolg,
laufend
planmäßig
laufend
Inhaltsverzeichnis: 1950er1960er1970er1990er  2000er • 2010er • 2020er • geplant
Nr.MissionBildStartzeitpunkt
(UTC)
BetreiberMissionsverlauf
1950er:  58 – 59
001.(Pioneer 0)Pioneer-0-1-217. Aug. 1958
12:18
USAF (USA)Geplant war Vorbeiflug am Mond. Explosion der Thor-Able-Trägerrakete 77 Sekunden nach dem Start.
002.(Luna 1958A)
(E-1 Nr. 1)
23. Sep. 1958
07:03:23
SowjetunionGeplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 93 Sekunden nach dem Start.
003.(Pioneer 1)Pioneer-0-1-211. Okt. 1958
08:42
NASA (USA)Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitiger Abschaltung der zweiten Stufe der Thor-Able nur eine Entfernung von 113.854 km (30 % der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 43 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre.
004.(Luna 1958B)
(E-1 Nr. 2)
11. Okt. 1958
21:41:58
SowjetunionGeplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 104 Sekunden nach dem Start.
005.(Pioneer 2)Pioneer-0-1-28. Nov. 1958
07:31
NASA (USA)Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen Versagens der dritten Stufe der Thor-Able-Trägerrakete nur eine Höhe von 1500 km und verglühte beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre.
006.(Luna 1958C)
(E-1 Nr. 3)
4. Dez. 1958
18:18
SowjetunionGeplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen der Triebwerke der Zentralstufe der Luna-Trägerrakete 245 Sekunden nach dem Start.
007.(Pioneer 3)Pioneer-3-46. Dez. 1958
05:45
NASA (USA)Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitigen Abschaltens der ersten Stufe der Juno-II-Trägerrakete nur eine Gipfelhöhe von 102.230 km (27 % der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 38 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre.
008.Luna 1
(E-1 Nr. 4)
Lunik 1
(c) RIA Novosti archive, image #510848 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0
2. Jan. 1959
16:41:21
SowjetunionErster Teilerfolg einer Raumsonde. Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Wegen kleiner Steuerungsfehler flog die Mondsonde am 4. Januar 1959 etwa 6000 km am Erdtrabanten vorbei und schwenkte daraufhin in einen Sonnenorbit ein. Lieferte nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse der irdischen Strahlungsgürtel (ein Jahr zuvor von Explorer 1 entdeckt) und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
009.Pioneer 4Pioneer-3-44. März 1959
05:11
NASA (USA)Geplanter Vorbeiflug am Mond, der in etwa 60.000 km Abstand erfolgte. Die Sonde verließ danach den Wirkungsbereich der Erdschwerkraft und drang als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor.
010.Luna 1959A
(E-1A Nr. 1)
18. Juni 1959
08:08
SowjetunionGeplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen des Steuerungssystems der Luna-Trägerrakete 153 Sekunden nach dem Start.
011.Luna 2
(E-1A Nr. 2)
12. Sep. 1959
06:39:42
SowjetunionHarte Landung auf dem Mond am 13. September 1959. Erster künstlicher Flugkörper, der gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
012.Pioneer P-1
(Pioneer A)
Pioneer P24. Sep. 1959NASA (USA)War geplant als Mondorbiter. Explodierte mit einer Atlas-Able-Rakete bei statischen Triebwerkstests vor dem Start. Diese Sonde wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte.
013.Luna 3
(E-2A Nr. 1)
4. Okt. 1959
00:43:40
SowjetunionGeplanter zirkumlunarer Vorbeiflug erfolgte am 6. Oktober 1959 in einer Entfernung von 6200 km. Lieferte insgesamt 29 Aufnahmen, darunter erste Aufnahmen von der Rückseite des Mondes. Verglühte im April 1960 in der Erdatmosphäre.
014.Pioneer P-3
(Pioneer B)
Pioneer P26. Nov. 1959
07:26
NASA (USA)War geplant als Mondorbiter. Zerstört durch das Versagen der Nutzlastverkleidung der Atlas-Able-Rakete 45 Sekunden nach dem Start.
1960er:  60 – 616263646566676869
015.Luna 1960A
(E-3 Nr. 1)
15. April 1960
15:06:44
SowjetunionGeplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte aufgrund eines vorzeitigen Abschaltens der dritten Stufe der Luna-Trägerrakete nur eine Entfernung von circa 200.000 km und verglühte anschließend in der Erdatmosphäre.
016.Luna 1960B
(E-3 Nr. 2)
16. April 1960
16:07:43
SowjetunionGeplant war Vorbeiflug am Mond. Auseinanderbrechen der Luna-Trägerrakete kurz nach dem Start aufgrund einer Fehlfunktion in einem der Booster.
017.Pioneer P-30
(Pioneer C)
Pioneer P25. Sep. 1960
15:13
NASA (USA)War geplant als Mondorbiter. Erreichte wegen Versagens der zweiten Stufe der Atlas-Able-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
018.Pioneer P-31
(Pioneer D)
Pioneer P15. Dez. 1960
08:40
NASA (USA)War geplant als Mondorbiter. Atlas-Able-Trägerrakete explodierte kurz nach dem Start.
019.Ranger 1Ranger 123. Aug. 1961NASA (USA)War geplant für Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum; keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre.
020.Ranger 2Ranger 218. Nov. 1961NASA (USA)War geplant für Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum; keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre (ähnlich wie Ranger 1).
021.Ranger 3Ranger 3-4-526. Jan. 1962NASA (USA)Geplant war harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Die Sonde flog aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in 36.000 km Abstand am Mond vorbei in eine Sonnenumlaufbahn. Die Sonde übermittelte keine Bilder.
022.Ranger 4Ranger 3-4-523. April 1962NASA (USA)Geplanter harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Der Kontakt zur Sonde brach noch am Starttag ab. Die Sonde schlug am 26. April 1962 stumm auf dem Mond auf. Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug, das die Mondoberfläche erreichte.
023.Ranger 5Ranger 3-4-518. Okt. 1962NASA (USA)Geplant war harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Auch hier gab es noch am Starttag einen Kommunikationsabbruch. Die Sonde flog in rund 700 km Entfernung am Mond vorbei und geriet dann in eine Sonnenumlaufbahn.
024.Sputnik 25
(E-6 Nr. 1)
4. Jan. 1963SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
025.Luna 1963A
(E-6 Nr. 2)
3. Feb. 1963SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
026.Luna 4
(E-6 Nr. 3)
2. April 1963
08:04
SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Durch einen Fehler in der Navigation Vorbeiflug am Mond in einer Entfernung von 8.336,2 km.
027.Ranger 6Ranger 6-7-8-930. Jan. 1964NASA (USA)Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 2. Februar 1964. Vorgesehen waren auch Nahaufnahmen der Mondoberfläche, die Kameras ließen sich aber unmittelbar vor dem Aufschlag nicht aktivieren.
028.Luna 1964A
(E-6 Nr. 4)
21. März 1964SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
029.Luna 1964B
(E-6 Nr. 5)
20. April 1964SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
030.Ranger 7Ranger 6-7-8-928. Juli 1964NASA (USA)Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 31. Juli 1964 und übermittelte unmittelbar davor 4300 Nahaufnahmen der Mondoberfläche.
031.Ranger 8Ranger 6-7-8-917. Feb. 1965NASA (USA)Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 20. Februar 1965 und vorher Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Übermittelte 7300 Bilder.
032.Kosmos 60
(E-6 Nr. 6)
12. März 1965SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
033.Ranger 9Ranger 6-7-8-921. März 1965NASA (USA)Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 24. März 1965 und Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Übermittelte 5800 Bilder, die auch live im US-Fernsehen gezeigt wurden.
034.Luna 1965A
(E-6 Nr. 7)
10. April 1965SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
035.(Luna 5)
(E-6 Nr. 8)
9. Mai 1965
07:55
SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Stürzte, nachdem die Bodenstation die Kontrolle über das Haupttriebwerk verloren hatte, am 12. Mai auf dem Mond ab. Ursache war eine unkontrollierbare Rotation der Sonde.
036.Luna 6
(E-6 Nr. 9)
6. Juni 1965
07:41
SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Verfehlte den Mond, als eine Kurskorrektur in die falsche Richtung erfolgte, in 159.218 km Entfernung.
037.Zond 318. Juli 1965SowjetunionUrsprünglich für den Mars geplant, aber wegen Startverzögerungen und dem Schließen des Mars-Startfensters zum Mond geschickt. Erprobte beim Vorbeiflug am Mond (in 9200 km Entfernung) ein Kamerasystem und andere Experimente und lieferte Daten bis zur Entfernung von 30 Millionen Kilometer.
038.Luna 7
(E-6 Nr. 10)
4. Okt. 1965SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Das Lagekontrollsystem fiel vor der Landung aus, so dass die Zündung des Bremstriebwerks ausblieb; anschließend stürzte die Sonde auf dem Mond ab.
039.Luna 8
(E-6 Nr. 11)
3. Dez. 1965SowjetunionGeplant war weiche Landung auf dem Mond. Geriet neun Sekunden nach dem Zünden des Bremstriebwerks in Rotation und schlug hart auf dem Mond auf.
040.Luna 9
(E-6 Nr. 12)
31. Jan. 1966SowjetunionErste weiche Landung auf dem Mond in der Geschichte der Raumfahrt. Die Sonde maß die Strahlung an der Mondoberfläche und sandte Panoramen der Mondoberfläche zur Erde. Der Lander arbeitete, bis die Batterien am 6. Februar 1966 erschöpft waren.
041.(Kosmos 111)
(E-6S Nr. 1)
1. März 1966SowjetunionWar geplant als Mondorbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
042.Luna 10
(E-6S Nr. 2)
31. März 1966SowjetunionSchwenkte am 3. April 1966 als erste Raumsonde in einen Mondorbit ein. Das Kamerasystem an Bord der Sonde ließ sich nicht in Betrieb nehmen, jedoch konnten andere Experimente erfolgreich durchgeführt werden.
043.Surveyor 1Surveyor-Prototyp30. Mai 1966NASA (USA)Weiche Landung auf dem Mond am 2. Juni 1966. Arbeitete bis zum 14. Juli 1966 insgesamt rund sechs Wochen auf der Mondoberfläche und übertrug 11.200 Bilder. Erste weiche Mondlandung einer US-amerikanischen Sonde.
044.Explorer 33
(IMP-D)
Explorer 33 (IMP-D)1. Juli 1966NASA (USA)Geplant als Orbiter zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte aufgrund eines Raketenfehlers nur einen Erdorbit.
045.Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter10. Aug. 1966NASA (USA)Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und war damit der erste Orbiter der USA. Ab dem 26. Mondumlauf am 18. August begann er mit den Aufnahmen und übermittelte bis zum Absturz am 29. Oktober 1966 insgesamt 229 Bilder.
046.Luna 11
(E-6LF Nr. 1)
24. Aug. 1966SowjetunionTrat am 27. August 1966 in eine Mondumlaufbahn ein. Führte Experimente durch, lieferte jedoch keine Mondaufnahmen wegen Problemen mit der Ausrichtung der Kamera.
047.Surveyor 2Surveyor-Prototyp20. Sep. 1966NASA (USA)Geplant war weiche Mondlandung, schlug aber zwei Tage nach dem Start hart auf und wurde dabei zerstört.
048.Luna 12
(E-6LF Nr. 2)
22. Okt. 1966SowjetunionTrat am 25. Oktober 1966 in einen Mondorbit ein. Führte Experimente durch und lieferte Aufnahmen.
049.Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter6. Nov. 1966NASA (USA)Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und übertrug bis zum (geplanten?) Aufschlag am 11. Oktober 1967 817 Bilder.
050.Luna 13
(E-6M Nr. 1)
21. Dez. 1966SowjetunionWeiche Landung auf dem Mond am 24. Dezember 1966. Der Lander sandte zahlreiche Panoramabilder zur Erde und arbeitete, bis die Batterien am 30. Dezember 1966 erschöpft waren.
051.Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter5. Feb. 1967NASA (USA)Schwenkte drei Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und übermittelte bis zum Absturz am 10. Oktober 1967 626 Bilder. Wegen einiger Fehlfunktionen gilt Lunar Orbiter 3 als nicht ganz so erfolgreich.
052.Surveyor 3Surveyor17. April 1967NASA (USA)Weiche Landung auf dem Mond am 20. April 1967. Blieb bis zum 4. Mai 1967 aktiv, übermittelte 6300 Bilder und führte ein Bohrexperiment aus.
053.Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter4. Mai 1967NASA (USA)Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein. Die Umlaufbahn war im Gegensatz zu den früheren Missionen wesentlich höher und fast polar. Die Sonde machte 546 Bilder bis zum Absturz am 31. Oktober 1967. Dadurch wurde die Mondvorderseite fast vollständig und die Rückseite zu etwa drei Viertel erfasst.
054.Surveyor 4Surveyor14. Juli 1967NASA (USA)Geplant war weiche Landung auf dem Mond, schlug aber am 17. Juli 1967 hart auf und wurde dabei zerstört.
055.Explorer 35
(IMP-E)
Explorer 35 (IMP-E)19. Juli 1967NASA (USA)Mondsatellit zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte am 21. Juli 1967 den Mondorbit und wurde erst am 24. Juni 1973 nach sechs Jahren erfolgreichen Betriebs abgeschaltet.
056.Lunar Orbiter 5Lunar Orbiter1. Aug. 1967NASA (USA)Schwenkte am 4. August in eine polare, stark elliptische Mondumlaufbahn, die dicht an die Oberfläche führte. Ab dem 6. August 1967 wurden 844 Bilder übertragen, u. a. von der noch nicht ganz erfassten Mondrückseite. Stürzte am 31. Januar 1968 auf den Mond.
057.Surveyor 5Surveyor8. Sep. 1967NASA (USA)Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start. Übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder und Daten und analysierte eine Bodenprobe.
058.(Zond 1967A)
(7K-L1 Nr. 4L)
Zond L127. Sep. 1967
22:11:54
SowjetunionGeplant war zirkumlunarer Flug (Umfliegen des Mondes ohne Eintritt in den Orbit) mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Explosion der Proton-Trägerrakete in 65 km Höhe.
059.Surveyor 6Surveyor7. Nov. 1967NASA (USA)Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start; arbeitete bis zum 14. Dezember 1967. Übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde das Triebwerk erneut gezündet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt erneut auf.
060.(Zond 1967B)
(7K-L1 Nr. 5L)
Zond L122. Nov. 1967
19:07:59
SowjetunionGeplant war ein zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
061.Surveyor 7Surveyor7. Jan. 1968NASA (USA)Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start nahe dem Krater Tycho. Übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder.
062.(Luna 1968A)
(E-6LS Nr. 1)
7. Feb. 1968SowjetunionWar geplant als Mondorbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
063.(Zond 4)
(7K-L1 Nr. 6L)
Zond L12. März 1968
18:29:23
SowjetunionTest für eine zirkumlunare bemannte Mission. Zur Geheimhaltung Bahn um 180° gegenüber dem Mond versetzt. Teilerfolg: Kam beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wurde in 10 bis 15 km Höhe über dem Golf von Guinea gesprengt.
064.Luna 14
(E-6LS Nr. 2)
7. April 1968SowjetunionSchwenkte am 10. April 1968 in einen Mondorbit ein. Test des Kommunikationssystems für das bemannte sowjetische Mondprogramm.
065.(Zond 1968A)
(7K-L1 Nr. 7L)
Zond L122. April 1968
23:01:27
SowjetunionGeplant war zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Störsignal der Kapsel schaltete die 2. Stufe vorzeitig ab. Kapsel abgesprengt, ging weich circa 520 km vom Raumfahrtszentrum Baikonur entfernt nieder.
066.Zond 1968B
(7K-L1 Nr. 8L)
Zond L114. Juli 1968SowjetunionExplosion der Proton-Trägerrakete zusammen mit dem Zond-Raumschiff auf der Startrampe. Wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte.
067.Zond 5
(7K-L1 Nr. 9L)
Zond L114. Sep. 1968
21:42:11
SowjetunionTest für eine bemannte zirkumlunare Mission. Teilerfolg: Kam nach erfolgtem Umfliegen des Mondes beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wasserte im Indischen Ozean.
068.Zond 6
(7K-L1 Nr. 12L)
Zond L110. Nov. 1968
19:11:31
SowjetunionTeilerfolg: Zerschellte nach erfolgtem Umfliegen des Modes bei einer harten Landung in Kasachstan wegen vorzeitigem Abwurf des Hauptschirmes. Test für eine bemannte Mission.
069.Apollo 8Apollo 8 Crew21. Dez. 1968
12:51
NASA (USA)Erste bemannter Mondorbit und Rückkehr zur Erde in der Geschichte der Raumfahrt.
Besatzung:
Frank Borman, James A. Lovell und William Anders
070.Zond 1969A
(7K-L1 Nr. 13L)
Zond L120. Jan. 1969
04:14:36
SowjetunionGeplant war ein zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Erreichte aufgrund des Versagens der zweiten Stufe der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
071.Luna 1969A
(E-8 Nr. 201)
19. Feb. 1969SowjetunionErster Lunochod-Startversuch (Mondrover). Die Nutzlastverkleidung der Proton-Trägerrakete kollabierte nach etwa einer Minute Flugzeit, was zur Zerstörung der Rakete führte.
072.7K-L1S Nr. 121. Feb. 1969SowjetunionGeplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde zur Vorbereitung einer bemannten Landung. Versagen der ersten N1-Trägerrakete 68,7 Sekunden nach dem Start.
073.Apollo 10Apollo 10 Crew18. Mai 1969
16:49
NASA (USA)Test des Landemoduls im Mondorbit; näherte sich der Mondoberfläche bis auf 14 km.
Besatzung:
Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan
074.Luna 1969B
(E-8-5 Nr. 402)
14. Juni 1969SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
075.7K-L1S Nr. 23. Juli 1969SowjetunionGeplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde zur Vorbereitung einer bemannten Landung. Versagen der N1-Trägerrakete circa zehn Sekunden nach dem Start.
076.Luna 15
(E-8-5 Nr. 401)
13. Juli 1969SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte am 17. Juli 1969 die Mondumlaufbahn, schlug aber beim Landeversuch am 21. Juli 1969 hart auf.
077.Apollo 11Apollo 11 Crew16. Juli 1969
13:32
NASA (USA)Erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Raumfahrt am 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis.
Besatzung:
Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins
078.Zond 7
(7K-L1 Nr. 11L)
Zond L17. Aug. 1969
23:48:06
SowjetunionEine von zwei völlig erfolgreichen unbemannten Missionen innerhalb des zirkumlunaren Zond-Programms.
079.Kosmos 300
(E-8-5 Nr. 403)
23. Sep. 1969SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn.
080.Kosmos 305
(E-8-5 Nr. 404)
22. Okt. 1969SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn.
081.Apollo 12Apollo 12 Crew14. Nov. 1969
16:22
NASA (USA)Bemannte Mondlandung am 19. November 1969 im Oceanus Procellarum bei der 1967 gelandeten Sonde Surveyor 3.
Besatzung:
Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean
1970er:  70 – 717273747576
082.Luna 1970A
(E-8-5 Nr. 405)
6. Feb. 1970SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
083.Apollo 13Apollo 13 Crew11. April 1970
19:13
NASA (USA)Geplant war bemannte Mondlandung. Aufgrund der Explosion eines Sauerstofftanks im Versorgungsteil des Apollo-Raumschiffs auf dem Weg zum Mond wurde die Landung abgesagt und eine halbe Mondumkreisung mit anschließender Rückkehr zur Erde durchgeführt.
Besatzung:
James Lovell, John Swigert und Fred Haise
084.Luna 16
(E-8-5 Nr. 406)
Luna 1612. Sep. 1970SowjetunionErste erfolgreiche Rückkehr einer unbemannten Raumsonde mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 24. September 1970 in Kasachstan.
085.Zond-8
(7K-L1 Nr. 14L)
Zond L120. Okt. 1970
19:55:39
SowjetunionErfolgreicher Abschluss der unbemannten Tests des zirkumlunaren Zond-Programms. Test einer alternativen Rückkehrbahn für das bemannte N1-L3 Mondlandungsprogramm. Planmäßiger Wiedereintritt über der Arktis mit anschließender Punktwasserung im Indischen Ozean und Bergung 1:26 h danach.
086.Luna 17 – Lunochod 1
(E-8 Nr. 203)
Lunochod 110. Nov. 1970SowjetunionErfolgreicher Mondrover. Arbeitete über elf Monate (geplant waren drei) bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971. In dieser Zeit legte der Rover 10,54 km zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder, über 200 Panoramen und untersuchte über 500 Bodenproben.
087.Apollo 14Apollo 14 Crew31. Jan. 1971
21:03:02
NASA (USA)Bemannte Mondlandung am 5. Feb. 1971 in der Fra-Mauro-Region.
Besatzung:
Alan Shepard, Stuart Roosa und Edgar Mitchell
088.7K-LOK
(Attrappe)
LOK27. Juni 1971SowjetunionGeplant war möglicherweise Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete ca. 50 s nach dem Start. Start und Absturz wurden aus dem All durch Besatzung von Saljut 1 beobachtet.
089.Apollo 15Apollo 15 Crew26. Juli 1971
13:34
NASA (USA)Bemannte Mondlandung am 31. Juli 1971 in Nähe der Hadley-Rille. Erster Einsatz des Lunar Roving Vehicles (Mondauto).
Besatzung:
David Scott, James Irwin und Alfred Worden
090.Luna 18
(E-8-5 Nr. 407)
2. Sep. 1971SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Die Sonde verstummte bei der Landung und ist wahrscheinlich beschädigt worden.
091.Luna 19
(E-8LS Nr. 202)
28. Sep. 1971SowjetunionErfolgreicher Orbiter. Schwenkte am 2. Oktober 1971 in die Mondumlaufbahn ein und blieb für etwa ein Jahr in Betrieb.
092.Luna 20
(E-8-5 Nr. 408)
14. Feb. 1972SowjetunionErfolgreiche Rückkehr mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 25. Februar 1972 mit 150 g Mondgestein.
093.Apollo 16Apollo 16 Crew16. April 1972
17:54
NASA (USA)Bemannte Mondlandung am 21. April 1972 im Descartes-Hochland. Einsatz des Mondautos.
Besatzung:
John Young, Thomas Mattingly und Charles Duke
094.7K-LOK (Mockups)LOK23. Nov. 1972SowjetunionGeplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete kurz nach dem Start. Letzter Start im sowjetischen bemannten Mondprogramm.
095.Apollo 17Apollo 17 Crew7. Dez. 1972
05:33
NASA (USA)Bemannte Mondlandung am 11. Dezember 1972 in der Taurus-Littrow-Region. Einsatz des Mondautos, letzte bemannte Mondlandung bis heute.
Besatzung:
Eugene Cernan, Ronald Evans und Harrison Schmitt
096.Luna 21 – Lunochod 2
(E-8 Nr. 204)
Lunochod 28. Jan. 1973SowjetunionErfolgreicher Mondrover. War rund fünf Monate im Einsatz, legte in dieser Zeit circa 37 km zurück, übertrug etwa 80.000 TV-Bilder und 86 Panoramen.
097.Explorer 49
(RAE-B)
Explorer 49 (RAE-B)10. Juni 1973NASA (USA)Mondorbiter zur Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes).
098.Luna 22
(E-8LS Nr. 206)
29. Mai 1974SowjetunionErfolgreicher Orbiter. Schwenkte am 2. Juni 1974 in die Mondumlaufbahn ein und übertrug 15 Monate lang Daten aus dem Mondorbit.
099.Luna 23
(E-8-5M Nr. 410)
28. Okt. 1974SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Die Mondlandung war zwar erfolgreich, doch wurde dabei der Bohrer beschädigt, so dass keine Bodenproben gewonnen werden konnten. Auf den Rückstart zur Erde wurde deshalb verzichtet.
100.Luna 1975A
(E-8-5M Nr. 412)
16. Okt. 1975SowjetunionGeplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
101.Luna 24
(E-8-5M Nr. 413)
Luna 249. Aug. 1976SowjetunionErfolgreiche Rückkehr mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 22. August 1976 mit 170 g Mondgestein.
1990er:  90 – 9498
102.HitenHiten24. Jan. 1990ISAS (Japan)Orbiter mit Tochterorbiter Hagoromo. Erste japanische Mondmission. Technologieexperiment, keine wissenschaftliche Nutzlast. Erster Vorbeiflug am 19. März 1990 mit Aussetzung von Hagoromo in einen Mondorbit. Kontakt zur Tochtersonde ging noch am selben Tag verloren. Hiten schwenkte am 15. Feb. 1992 selbst in eine lunare Umlaufbahn ein und schlug am 10. April 1993 auf dem Mond auf.
103.ClementineClementine25. Jan. 1994DoD/NASA (USA)Orbiter, Mond- und Asteroidensonde. Erreichte am 19. Feb. 1994 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Verließ am 7. Mai 1994 die Mondumlaufbahn wieder für einen geplanten Vorbeiflug am Asteroiden (1620) Geographos. Dabei kam es jedoch zu einer Fehlfunktion, in deren Folge die Sonde in einem Erdorbit strandete. Kontaktverlust am 14. Mai 1994. Entdeckte u. a. Indizien für Wassereis am lunaren Südpol.
104.Lunar ProspectorLunar Prospector6. Jan. 1998NASA (USA)Orbiter. Erreichte am 11. Jan. 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 31. Juli 1999 geplant auf den Mond auf.
2000er:  03 – 070809
105.SMART-128. Sep. 2003ESA (Europa)Orbiter. Erreichte am 15. November 2004 mit Hilfe eines Ionenantriebs eine Umlaufbahn um den Mond. Am 3. September 2006 planmäßige harte Landung.
106.ARTEMIS P1 und P2ARTEMIS17. Feb. 2007NASAZwei kleine Orbiter, die zunächst mit drei Schwestersatelliten unter dem Namen THEMIS (A bis E) in einen exzentrischen Erdorbit gestartet, wurden um Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde zu erforschen. In einer Erweiterung der Mission wurden THEMIS B und THEMIS C im Mai 2008 unter dem Namen ARTEMIS P1 und P2 zu den Erde-Mond Librationspunkten L1 und L2 und später in einen exzentrischen Mondorbit (ARTEMIS P1 am 27. Juni 2011 und ARTEMIS P2 am 17. Juli 2011) manövriert.
107.KaguyaKaguya14. Sep. 2007JAXA (Japan)Orbiter mit zwei kleinen Subsatelliten. Der Orbiter trat am 3. Okt. 2007 in eine Mondumlaufbahn ein. Kaguya schlug am 10. Juni 2009 wie geplant auf dem Mond auf.
108.Chang’e 1Chang’e 124. Okt. 2007CNSA (China)Orbiter. Erste Mondmission der Volksrepublik China. Trat am 5. November 2007 in eine Mondumlaufbahn ein. Am 1. März 2009 schlug Chang’e 1 gezielt um 09:13 Uhr MEZ auf dem Mond auf.
109.Chandrayaan-1Chandrayaan-122. Okt. 2008ISRO (Indien)Orbiter mit kleiner Einschlagsonde MIP. Erste indische Mondmission. Trat am 27. Okt. 2008 in eine Mondumlaufbahn ein. Harter Aufschlag von MIP am 14. Nov. 2008. Vorgesehene Missionsdauer mindestens zwei Jahre. Der Kontakt brach am 28. Aug. 2009 unerwartet ab.
110.Lunar Reconnaissance OrbiterLunar Reconnaissance Orbiter18. Juni 2009NASA (USA)Orbiter. Start und Flug gemeinsam mit LCROSS. Die Mission wurde zum letzten Mal 2019 verlängert und soll noch für viele Jahre Treibstoff haben.
LCROSSLCROSS18. Juni 2009NASA (USA)Einschlagsonde zum Nachweis von Wassereis am Mondsüdpol. Start und Flug gemeinsam mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter. Aufschlag am 9. Okt. 2009 im westlichen Teil des 95-km-Kraters Cabeus. Die Auswertung der Daten im Jahr 2010 belegte die Existenz von Wasser in sehr geringen Mengen.
2010er:  10 – 13141819
111.Chang’e 2Chang’e 21. Okt. 2010CNSA (China)Zweite Mondmission der Volksrepublik China. Mondumlaufbahn vom 6. Okt. 2010 bis zum 9. Juni 2011. Danach Flug zum Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems und zum erdnahen Asteroid (4179) Toutatis.
112.GRAILGRAIL8. Sep. 2011NASA (USA)Zwei Orbiter zur genauen Vermessung des lunaren Schwerefelds. Kontrollierter Absturz in der Nordpolregion des Mondes am 17. Dez. 2012.
113.LADEELADEE6. Sep. 2013NASA (USA)Orbiter der die Atmosphäre und den Staub des Mondes untersucht hat. Absturz auf der Mondrückseite am 18. April 2014.
114.Chang’e 31. Dez. 2013[1]CNSA (China)Lander mit Rover Yutu setzte am 14. Dez. 2013 um 13:11 Uhr UTC auf dem Mond auf.[2] Der Rover fuhr eine Strecke von 114 Metern und sendete bis August 2016. Der Lander mit einem fernsteuerbaren Ultraviolett-Teleskop ist weiterhin im Betrieb.
115.Chang’e 5-T123. Okt. 2014
ca. 18:00
CNSA (China)Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Testmission für Chang’e 5, die Bodenproben vom Mond zur Erde bringen soll).
4M23. Okt. 2014
ca. 18:00
OHB (Deutschland)Vorbeiflug, Huckepacknutzlast der chinesischen Mondsonde Chang’e 5-T1.
116.Longjiang-1
Longjiang-2
20. Mai 2018
21:25
CNSA (China)Huckepacknutzlasten von Queqiao (Kommunikationssatellit für Chang’e 4). Longjiang 1 ging verloren; Longjiang 2 erreichte einen elliptischen Mondorbit (350 × 13.700 km) und war 14 Monate lang im Einsatz.
117.Chang’e 4Chang’e 47. Dez. 2018
18:24
CNSA (China)Lander mit Rover Yutu 2; Landeplatz auf der Mondrückseite; Landung erfolgte am 3. Januar 2019.[3] Seitdem Roverfahrten während der Mondtage und Pausen in den Nächten.
118.Beresheet22. Feb. 2019
01:45
SpaceIL (Israel)Lander;[4] schlug am 11. April 2019 hart auf der Mondoberfläche auf.
119.Chandrayaan-222. Juli 2019
09:13
ISRO (Indien)Die Sonde – bestehend aus Orbiter, Lander und Rover – trat am 20. Aug. 2019 in einen Mondorbit ein. Absturz des Landers am 6. Sep. 2019; geplanter Orbiterbetrieb bis voraussichtlich 2026 oder 2027.[5][6]
2020er:  20 – 222324
120.Chang’e 523. Nov. 2020
20:30
CNSA (China)Mehrteilige Sonde aus Orbiter, Mondlander und Probenrückführkapsel. Die Rückkehrsonde brachte am 16. Dez. 2020 erfolgreich 1,7 kg an Mondgestein und -staub zur Erde. Danach wurde der Orbiter zur Vorbereitung zukünftiger Missionen zum Lagrange-Punkt L1 des Sonne-Erde-Systems geschickt, anschließend in einen entfernten rückläufigen Orbit um den Erdmond.
121.CapstoneCapstone28. Juni 2022
09:55
NASA (USA)Erprobung von Navigation und Umlaufbahn für die geplante Raumstation LOP-G
122.DanuriDanuri4. August 2022
23:08[7]
KARI (Südkorea)Orbiter
123.Artemis 1Orion-Raumschiff16. November 2022
06:47[8]
NASA (USA)Unbemannter Erstflug des US-amerikanischen Raumschiffs Orion zum Mond.
LunaH-Map16. November 2022NASA (USA)Sekundärnutzlast der Mission Artemis 1. Wegen Antriebsproblemen war die geplante Kartierung von Wasserstoffvorkommen am Mondsüdpol nicht möglich, aber das Neutronenspektrometer des Satelliten wurde erfolgreich erprobt.[9]
Lunar IceCube16. November 2022NASA (USA)Sekundärnutzlast der Mission Artemis 1; kein Kontakt zur Sonde.[10] Geplant war eine Suche nach Eis und anderen Ressourcen aus einem ca. 100 km hohen Mondorbit.
LunIR16. November 2022NASA (USA)Sekundärnutzlast der Artemis-1-Mission. Konnte während des Vorbeiflugs nicht wie geplant die Mondoberfläche untersuchen.
Omotenashi16. November 2022JAXA (Japan)Lander; Sekundärnutzlast der Mission Artemis 1. Kein Kontakt zur Sonde, daher keine Mondlandung möglich.
124.Hakuto-R M111. Dezember 2022ispace (Japan)
MBRSC (VAE)
Japanischer Lander mit dem Rover Raschid aus den Vereinigten Arabischen Emiraten; schlug am 25. April 2023 hart auf der Mondoberfläche auf.[11]
Lunar Flashlight11. Dezember 2022NASA (USA)Start mit Hakuto-R M1. Wegen Antriebsproblemen war die geplante Kartierung von Eisvorkommen am Mondsüdpol nicht möglich. Es konnten jedoch einige Systeme der Sonde erprobt werden.[12]
125.Chandrayaan-314. Juli 2023ISRO (Indien)Lander mit Rover, zweiter indischer Mondlandeversuch nach Chandrayaan-2.
126.Luna 25 (Luna-Glob)Luna-25-Modell (2015)11. August 2023Roskosmos (Russland)Lander, Absturz am 19. August 2023
127.SLIM6. September 2023JAXA (Japan)Lander mit zwei Kleinrovern. Trotz eines Stromausfall in der ersten Woche nach der Landung konnten die Missionsziele erfüllt werden.
128.Peregrine Mission OneDer Peregrine-Lander vor dem Start8. Januar 2024Astrobotic (USA)Geplante Landung im Oceanus Procellarum mit mehreren Rovern und weiteren Nutzlasten, Mission im Auftrag der NASA. Am 18. Januar stürzte der Lander zurück auf die Erde.
129.IM-1IM-1-Lander „Odysseus“15. Februar 2024Intuitive Machines (USA)Erste Mission des Mondlanders Nova-C; Landung am Malapert-A-Krater im Auftrag der NASA. Der Lander kam schräg zu stehen und war in seiner Funktion beeinträchtigt, weshalb die Missionsziele nicht ganz erfüllt werden konnten.
130.DRO-A und -B13. März 2024CNSA (China)Zwei kleine Satelliten, die aus einem entfernten rückläufigen Mondorbit (DRO) Navigations- und Kommunikationsdienste für Missionen zum Mond zur Verfügung stellen sollen.[13]
131.Elsternbrücke 2Elsternbrücke 230. März 2024CNSA (China)Relaissatellit für Chang’e 6 und die Internationale Mondforschungsstation
Tiandu 1Technologieerprobungssatelliten für eine geplante Konstellation von Navigations- und Kommunikationssatelliten[14]
Tiandu 2
132.Chang’e 63. Mai 2024CNSA (China)Landung im Apollo-Krater auf der Mondrückseite; Sammlung und Rückführung von Mondproben
iCube-QIST (Pakistan)Cubesat-Mondorbiter
Geplant: 20252026202720282029 (vorläufige Termine unter optimistischen Annahmen)
Blue Ghost M1Januar 2025[15]Firefly Aerospace (USA)Erste Mission des Landers „Blue Ghost“, Transport von NASA-Nutzlasten in das Mare Crisium[16]
Hakuto-R M2Modell von Hakuto-Sonde und -Rover (2022)Januar 2025[17]ispace (Japan)Lander mit Rover
IM-31. Quartal 2025[18]Intuitive Machines (USA)Dritte Mission des Mondlanders Nova-C
Artemis 2Orion-RaumschiffSeptember 2025[19]NASA (USA)Bemannte Mondumrundung mit dem US-amerikanischen Raumschiff Orion
Besatzung:
Reid Wiseman, Victor J. Glover, Christina Koch und Jeremy Hansen
IM-22025[20]Intuitive Machines (USA)Zweite Mission des Mondlanders Nova-C; Transport eines NASA-Bohrgeräts in die Nähe des Südpols[21]
Lunar TrailblazerNASA (USA)Orbiter; Untersuchung von Wasser- und Hydroxidvorkommen auf der Mondoberfläche[22]
Griffin Mission One2025[23]Astrobotic (USA)Erste Mission des Mondlanders Griffin, Landung in der Südpolregion
MK1-SN0012025[24]Blue Origin (USA)Unbemannte Testlandung der Blue-Origin-Mondlandefähre
LSAS2025[25]
(Stand: 2021)
OHB (Deutschland)
IAI (Israel)
Lander
Starship-Demo2025[26]SpaceX (USA)Unbemannte Testlandung auf dem Mond für das Artemis-Programm der NASA[27]
MK1-SN0022025[28]Blue Origin (USA)Unbemannte Testlandung auf dem Mond
Lupexfrühestens 2025[29]JAXA (Japan)
ISRO (Indien)
Lander und Rover zum Mondsüdpol[30][31]
Beresheet 22025[32]SpaceIL (Israel)Orbiter und zwei Lander
Astrobotic Mission 32026Astrobotic (USA)Lander[33]
Apex 1.02026[34][35]Draper (USA)Erste Mission eines APEX-Landers von ispace, Transport von drei NASA-Nutzlasten in das Schrödinger-Basin
Blue Ghost M22026Firefly Aerospace (USA)Zweite Mission des Landers „Blue Ghost“, Transport von zwei NASA-Nutzlasten auf die Mondrückseite und Transport des Lunar Pathfinders in eine Mondumlaufbahn[36][37]
Lunar Pathfinder2026SSTL (VK)
ESA (Europa)
Orbiter, Start und Flug gemeinsam mit Blue Ghost M2[38][36]
Artemis 32026[19]NASA (USA)Bemannter Flug des Raumschiffs Orion und einwöchiger bemannter Einsatz in der Nähe des Südpols nach Landung mit einer Starship-Mondlandefähre
Chang’e 7Ende 2026CNSA (China)Orbiter mit Lander und Rover; Landung am Rand des Shackleton-Kraters[39]
LOP-G PPE und HALODie ersten beiden LOP-G-Module mit angedocktem Frachtraumschifffrühestens 2026[40]NASATransport des Antriebs- und des ersten Wohnmoduls der geplanten Mondraumstation in einen Mondorbit
Chandrayaan-42027ISRO (Indien)Probenrückführung[41]
Luna 26 (Luna-Glob 2)Luna-26-Modell (2015)nicht vor 2027Roskosmos (Russland)Orbiter[42]
IM-42027[43]Intuitive Machines (USA)
Chang’e 82028CNSA (China)Lander
Artemis 42028[44][45]NASA (USA)Bemannte Mondlandung mit einer Starship-Mondlandefähre und erster bemannter Flug zur Raumstation LOP-G, Transport des I-HAB Moduls[46]
I-HABInternational Habitation Module2028ESA (Europa)
JAXA (Japan)
Zweites Wohnmodul des LOP-G
Blue Moon2028[47]Blue Origin (USA)Unbemannte Testlandung auf dem Mond im Auftrag der NASA[48]
Luna 27 (Luna-Resurs)Luna-27-Modell (2017)2028Roskosmos (Russland)Lander
Bemannte Mondlandungca. 2029[49]CMSA (China)erste bemannte chinesische Mondlandung
Artemis 52029NASA (USA)Bemannte Mondlandung mit einer Blue Moon-Mondlandefähre und Transport des Esprit-Moduls zum LOP-G[50]
Esprit2029ESA (Europa)Wiederbetankungsmodul der Raumstation LOP-G

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Chang'e 3 auf dem Weg zum Mond. Abgerufen am 2. Dezember 2012.
  2. "Chang'e-3": Chinesisches Raumschiff auf dem Mond gelandet. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
  3. Erste Landung auf Mond-Rückseite geglückt, Tagesschau.de vom 3. Januar 2019; abgerufen am 3. Januar 2019.
  4. Beresheet (SpaceIL Lunar Lander). In: Gunter's Space Page. 15. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  5. Chandrayaan-2 may orbit Moon for 2 years. In: Times of India. 28. Juli 2019, abgerufen am 20. August 2019.
  6. Orbiter will have a lifespan of 7.5 years, it's possible to find Vikram Lander from orbiter: Isro chief. Times of India, 7. September 2019.
  7. SpaceX launches Danuri, South Korea’s first mission to the Moon. Abgerufen am 5. August 2022.
  8. Jeff Foust: SLS launches Artemis 1 mission. 16. November 2022, abgerufen am 26. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  9. Elizabeth Howell: Artemis 1 cubesat finishes mission after detecting water and ice on the moon. Space.com, 7. August 2023.
  10. Robert Pritchett et al.: Trajectory Design and Early Mission Operations for the Lunar IceCube Mission. NASA, 13. August 2023.
  11. Status Update on ispace HAKUTO-R Mission 1 Lunar Lander. ispace inc., 26. April 2023, abgerufen am 26. April 2023 (englisch).
  12. NASA Calls End to Lunar Flashlight After Some Tech Successes. Abgerufen am 14. Mai 2023 (englisch).
  13. Chinese spacecraft appear to reach lunar orbit despite launch setback . Spacenews, 20. August 2024.
  14. Andrew Jones: China’s Queqiao-2 relay satellite enters lunar orbit. Spacenews, 25. März 2024.
  15. NASA: CLPS Flight: Firefly Aerospace’s Blue Ghost Mission One. Abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
  16. NASA Selects Firefly Aerospace for Artemis Commercial Moon Delivery in 2023. NASA, 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021.
  17. ispace: ispace Mission 2 RESILIENCE lunar lander Arrives in Florida for Final Launch Preparations. 27. November 2024, abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
  18. Intuitive Machines ready for launch of its first lunar lander . Spacenews, 13. Februar 2024.
  19. a b Launches & Landings. NASA, abgerufen am 9. Januar 2023.
  20. NASA: CLPS Flight: Intuitive Machines (IM-2). Abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
  21. SpaceX to Launch Second Intuitive Machines’ Moon Mission. Via Satellite, 14. Januar 2021.
  22. Lunar Trailblazer im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
  23. X-Nachricht von Will Robinson-Smith, 23. Mai 2024.
  24. Jeff Foust: Blue Origin aims to launch first lunar lander in 2025. In: SpaceNews. 8. März 2024, abgerufen am 19. Juli 2024 (englisch).
  25. Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. 9. September 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  26. NASA Discusses Upcoming Artemis Crew Missions (Jan. 09, 2024). Abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  27. Source Selection Statement – Source Selection StatementAppendix H: Human Landing System, Option ANext Space Technologies for ExplorationPartnerships-2 (NextSTEP-2) (PDF; 354 kB). NASA, 16. April 2021.
  28. Selection Statement. Abgerufen am 19. Mai 2023.
  29. countdown SLIM. Abgerufen am 27. August 2023.
  30. 月極域探査ミッション. Abgerufen am 14. April 2022.
  31. N° 16–2022: Redirecting ESA programmes in response to geopolitical crisis. Abgerufen am 14. April 2022.
  32. Beresheet 2: The latest in America’s inclusive return to the moon. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  33. Astrobotic Purchases Falcon Heavy Launch Services. 25. April 2023, abgerufen am 25. April 2023 (englisch).
  34. NASA Selects Draper to Fly Research to Far Side of Moon. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  35. ispace - U.S. Announces new U.S. Headquarters, Unveils APEX 1.0 Lunar Lander, Provides Updates on Mission 3. 28. September 2023, abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  36. a b Andrew Jones published: NASA selects Firefly Aerospace for mission to moon's far side in 2026. 17. März 2023, abgerufen am 27. März 2023 (englisch).
  37. Roxana Bardan: NASA Picks Firefly Aerospace for Robotic Delivery to Far Side of Moon. 14. März 2023, abgerufen am 27. März 2023.
  38. Moon contract signals new direction for Europe. Abgerufen am 21. September 2021.
  39. Andrew Jones: China’s Chang’e-7 moon mission to target Shackleton crater. Spacenews, 30. Januar 2024.
  40. NASA Shares Progress Toward Early Artemis Moon Missions with Crew. NASA-Pressemeldung vom 9. Januar 2024: „NASA is reviewing the schedule for launching the first integrated elements of Gateway, previously planned for October 2025, to provide additional development time and better align that launch with the Artemis IV mission in 2028.“
  41. ISRO to launch Chandrayaan-4 to bring back samples from Moon in 4 yrs: Somanath. The Indian Express, 15. Dezember 2023.
  42. Реализацию миссий "Луна-26" и "Луна-27" планируется начать в 2027-2028 годах. TASS, 11. April 2023, abgerufen am 28. Juli 2023 (russisch).
  43. NASA: CLPS Flight: Intuitive Machines (IM-4). Abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
  44. NASA Fisical Year 2023 Budget Request. (PDF) Abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch).
  45. NASA Fiscal Year 2024 Budget Summary. (PDF) Abgerufen am 16. März 2023.
  46. NASA foresees gap in lunar landings after Artemis 3. Abgerufen am 1. August 2022.
  47. NASA Live: Official Stream of NASA TV. Abgerufen am 19. Mai 2023 (deutsch).
  48. Claire O’Shea: NASA Selects Blue Origin as Second Artemis Lunar Lander Provider. 19. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2023.
  49. Andrew Jones: China on track for crewed moon landing by 2030, space official says. Spacenews, 24. April 2024.
  50. NASA Fisical Year 2024 Budget Request. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2023; abgerufen am 19. Mai 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov

Auf dieser Seite verwendete Medien

Voyager spacecraft.jpg
Artist's concept of Voyager in flight
Chang e 1.jpg
Darstellung von Chang’e-1, die erste chinesische Mondsonde.
Apollo8 Prime Crew.jpg
The prime crew of the Apollo 8 lunar orbit mission stands beside the gondola in Building 29 after suiting up for centrifuge training in the Manned Spacecraft Center's (MSC) Flight Acceleration Facility (FAF). Left to right, are astronauts William A. Anders, lunar module pilot; James A. Lovell Jr., command module pilot; and Frank Borman, commander.
I-Hab for Gateway.png
Autor/Urheber: European Space Agency (ESA), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rendering of the International Habitat (I-Hab) module of the Lunar Gateway. I-Hab will be launched on the Artemis IV mission as a secondary payload. It will approximately double the interior volume of Gateway while providing additional crew quarters and room for scientific experiments. The European Space Agency (ESA) is leading the project alongside prime contractor Thales Alenia Space, in collaboration with the Japanese space agency JAXA.
LADEE spacecraft 2.jpg
LADEE Spacecraft

A computer-generated model of the LADEE spacecraft.

Credit: NASA/Ames
Capstone graphic 13feb20 0.jpg
The Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment (CAPSTONE) is expected to be the first spacecraft to operate in a near rectilinear halo orbit around the Moon. In this unique orbit, the CubeSat will rotate together with the Moon as it orbits Earth and will pass as close as 1,000 miles and as far as 43,500 miles from the lunar surface.
LOK drawing.png
L2 (Lunar Orbit Module). At the front of the spacecraft (left) is the Aktiv unit of the lunar mission Kontakt docking system.
Sonda Clementine.png
Clementine Mondsonde
RIAN archive 510848 Interplanetary station Luna 1 - blacked.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #510848 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0
“Interplanetary station Luna 1”. Interplanetary station Luna 1 exhibited in the "Kosmos" pavilion of the Exhibition of Achievements of National Economy of the USSR (VDNKh).
The Apollo 11 Prime Crew - GPN-2000-001164.jpg
Portrait of the prime crew of the Apollo 11 lunar landing mission. From left to right they are: Commander, Neil A. Armstrong; Command Module Pilot, Michael Collins; and Lunar Module Pilot, Edwin E. Aldrin Jr.
Zond L1 drawing.svg
L1 (Zond) circumlunar spacecraft.
Lunokhod 1 moon rover (MMA 2011) (2).JPG
Autor/Urheber: Armael, Lizenz: CC0
Mockup (1:1) of the moon rover Lunokhod 1 at Memorial Museum of Astronautics (Moscow).
Maquette de Hakuto-R IAC 2022.jpg
Autor/Urheber: Artvill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maquette de Hakuto-R à l'IAC 2022.
The Apollo 12 Prime Crew - GPN-2000-001165.jpg
Portrait of the prime crew of the Apollo 12 lunar landing mission. From left to right they are: Commander, Charles "Pete" Conrad Jr. Command Module pilot, Richard F. Gordon Jr. and Lunar Module pilot, Alan L.Bean.The Apollo 12 mission was the second lunar landing mission in which the third and fourth American astronauts set foot upon the Moon. This mission was highlighted by the Lunar Module nicknamed "Intrepid" landing within a few hundred yards of a Surveyor probe which was sent to the Moon in April of 1967 on a mapping mission as a precursor to landing.
Polrelais.jpg
Autor/Urheber: Zhang Lihua/Dong Fang Hong Satelliten GmbH, Lizenz: CC BY 4.0
Relaissatellit der chinesischen Mission Chang’e 7 zum Südpol des Mondes
Artist's impression of the SMART-1 mission ESA199399.jpg
(c) ESA, CC BY-SA 3.0 igo
The European Space Agency's Science Programme encompasses, in addition to the ambitious 'Cornerstone' and medium-sized missions, recently dubbed 'flexi-missions', small relatively low-cost missions. These have been given the generic name SMART - 'Small Missions for Advanced Research in Technology'. Their purpose is to test new technologies that will eventually be used on bigger projects. SMART-1 is the first in this programme. Its primary objective is to flight test Solar Electric Primary Propulsion as the key technology for future Cornerstones in a mission representative of a deep-space one. ESA's projected BepiColombo mission to explore the planet Mercury could be the first to benefit from SMART-1's demonstration of electric propulsion. Another objective is to test new technologies for spacecraft and instruments.
The Apollo 14 Prime Crew - GPN-2000-001168.jpg
The prime crew of the Apollo 14 lunar landing mission. From left to right they are: Command Module pilot, Stuart A. Roosa, Commander, Alan B. Shepard Jr. and Lunar Module pilot Edgar D. Mitchell. The Apollo 14 mission emblem is in the background.
Orion with ATV SM.jpg
NASA’s Orion spacecraft will carry astronauts further into space than ever before using a module based on Europe’s Automated Transfer Vehicles (ATV).

The ATV-derived service module, sitting directly below Orion’s crew capsule, will provide propulsion, power, thermal control, as well as supplying water and gas to the astronauts in the habitable module.

The first Orion mission will be an uncrewed lunar flyby in 2017, returning to Earth’s atmosphere at 11 km/s ­– the fastest reentry ever.
Chang'e 4.png
Autor/Urheber: Loren Roberts for The Planetary Society, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chang’e-4, Lander and Rover,
derived work of File:20180912 6258TPS-TPR-2018Q3-18-09-04-p14legacy.png
Lunar Orbiter.jpg
Lunar Orbiter
Chandrayaan-3 Lander.webp
(c) Indian Space Research Organisation (GODL-India)
Chandrayaan-3 is a follow-on mission to Chandrayaan-2 to demonstrate end-to-end capability in safe landing and roving on the lunar surface. It consists of Lander and Rover configuration. It will be launched by LVM3 from SDSC SHAR, Sriharikota. The propulsion module will carry the lander and rover configuration till 100 km lunar orbit. The propulsion module has Spectro-polarimetry of Habitable Planet Earth (SHAPE) payload to study the spectral and Polari metric measurements of Earth from the lunar orbit.

Lander payloads: Chandra’s Surface Thermophysical Experiment (ChaSTE) to measure the thermal conductivity and temperature; Instrument for Lunar Seismic Activity (ILSA) for measuring the seismicity around the landing site; Langmuir Probe (LP) to estimate the plasma density and its variations. A passive Laser Retroreflector Array from NASA is accommodated for lunar laser ranging studies.

Rover payloads: Alpha Particle X-ray Spectrometer (APXS) and Laser Induced Breakdown Spectroscope (LIBS) for deriving the elemental composition in the vicinity of landing site.

Chandrayaan-3 consists of an indigenous Lander module (LM), Propulsion module (PM) and a Rover with an objective of developing and demonstrating new technologies required for Inter planetary missions. The Lander will have the capability to soft land at a specified lunar site and deploy the Rover which will carry out in-situ chemical analysis of the lunar surface during the course of its mobility. The Lander and the Rover have scientific payloads to carry out experiments on the lunar surface. The main function of PM is to carry the LM from launch vehicle injection till final lunar 100 km circular polar orbit and separate the LM from PM. Apart from this, the Propulsion Module also has one scientific payload as a value addition which will be operated post separation of Lander Module. The launcher identified for Chandrayaan-3 is GSLV-Mk3 which will place the integrated module in an Elliptic Parking Orbit (EPO) of size ~170 x 36500 km.

The mission objectives of Chandrayaan-3 are:

To demonstrate Safe and Soft Landing on Lunar Surface To demonstrate Rover roving on the moon and To conduct in-situ scientific experiments. To achieve the mission objectives, several advanced technologies are present in Lander such as,

Altimeters: Laser & RF based Altimeters Velocimeters: Laser Doppler Velocimeter & Lander Horizontal Velocity Camera Inertial Measurement: Laser Gyro based Inertial referencing and Accelerometer package Propulsion System: 800N Throttleable Liquid Engines, 58N attitude thrusters & Throttleable Engine Control Electronics Navigation, Guidance & Control (NGC): Powered Descent Trajectory design and associate software elements Hazard Detection and Avoidance: Lander Hazard Detection & Avoidance Camera and Processing Algorithm Landing Leg Mechanism. To demonstrate the above said advanced technologies in earth condition, several Lander special tests have been planned and carried out successfully viz.

Integrated Cold Test - For the demonstration of Integrated Sensors & Navigation performance test using helicopter as test platform Integrated Hot test – For the demonstration of closed loop performance test with sensors, actuators and NGC using Tower crane as test platform Lander Leg mechanism performance test on a lunar simulant test bed simulating different touch down conditions. The overall specifications for Chandrayaan-3 is provided below:

Sl No. Parameter Specifications 1. Mission Life (Lander & Rover) One lunar day (~14 Earth days) 2. Landing Site (Prime) 4 km x 2.4 km 69.367621 S, 32.348126 E 3. Science Payloads Lander: Radio Anatomy of Moon Bound Hypersensitive ionosphere and Atmosphere (RAMBHA) Chandra’s Surface Thermo physical Experiment (ChaSTE) Instrument for Lunar Seismic Activity (ILSA) Laser Retroreflector Array (LRA) Rover: Alpha Particle X-Ray Spectrometer (APXS) Laser Induced Breakdown Spectroscope (LIBS) Propulsion Module: Spectro-polarimetry of HAbitable Planet Earth (SHAPE) 4. Two Module Configuration Propulsion Module (Carries Lander from launch injection to Lunar orbit) Lander Module (Rover is accommodated inside the Lander) 5. Mass Propulsion Module: 2148 kg Lander Module: 1752 kg including Rover of 26 kg Total: 3900 kg 6. Power generation Propulsion Module: 758 W Lander Module: 738W, WS with Bias Rover: 50W 7. Communication Propulsion Module: Communicates with IDSN Lander Module: Communicates with IDSN and Rover. Chandrayaan-2 Orbiter is also planned for contingency link. Rover: Communicates only with Lander. 8. Lander Sensors Laser Inertial Referencing and Accelerometer Package (LIRAP) Ka-Band Altimeter (KaRA) Lander Position Detection Camera (LPDC) LHDAC (Lander Hazard Detection & Avoidance Camera) Laser Altimeter (LASA) Laser Doppler Velocimeter (LDV) Lander Horizontal Velocity Camera (LHVC) Micro Star sensor Inclinometer & Touchdown sensors 9. Lander Actuators Reaction wheels – 4 nos (10 Nms & 0.1 Nm) 10. Lander Propulsion System Bi-Propellant Propulsion System (MMH + MON3), 4 nos. of 800 N Throttleable engines & 8 nos. of 58 N; Throttleable Engine Control Electronics 11. Lander Mechanisms Lander leg Rover Ramp (Primary & Secondary) Rover ILSA, Rambha & Chaste Payloads Umbilical connector Protection Mechanism, X- Band Antenna 12. Lander Touchdown specifications Vertical velocity: ≤ 2 m / sec Horizontal velocity: ≤ 0.5 m / sec Slope: ≤ 120 The objectives of scientific payloads planned on Chandrayaan-3 Lander Module and Rover are provided below:

Sl. No Lander Payloads Objectives 1. Radio Anatomy of Moon Bound Hypersensitive ionosphere and Atmosphere (RAMBHA) Langmuir probe (LP) To measure the near surface plasma (ions and electrons) density and its changes with time 2. Chandra’s Surface Thermo physical Experiment (ChaSTE) To carry out the measurements of thermal properties of lunar surface near polar region. 3. Instrument for Lunar Seismic Activity (ILSA) To measure seismicity around the landing site and delineating the structure of the lunar crust and mantle. 4. LASER Retroreflector Array (LRA) It is a passive experiment to understand the dynamics of Moon system. Sl. No Rover Payloads Objectives 1. LASER Induced Breakdown Spectroscope (LIBS) Qualitative and quantitative elemental analysis & To derive the chemical Composition and infer mineralogical composition to further our understanding of Lunar-surface. 2. Alpha Particle X-ray Spectrometer (APXS) To determine the elemental composition (Mg, Al, Si, K, Ca,Ti, Fe) of Lunar soil and rocks around the lunar landing site. Sl. No Propulsion Module Payload Objectives

1. Spectro-polarimetry of HAbitable Planet Earth (SHAPE) Future discoveries of smaller planets in reflected light would allow us to probe into variety of Exo-planets which would qualify for habitability (or for presence of life).
Lunar IceCube Moon Southern Region.png
Autor/Urheber: Recentcontributor2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artist's rendering of the Lunar IceCube spacecraft
The Apollo 10 Prime Crew - GPN-2000-001163.jpg
The prime crew of the Apollo 10 lunar orbit mission at the Kennedy Space Center. They are from left to right: Lunar Module pilot, Eugene A. Cernan, Commander, Thomas P. Stafford, and Command Module pilot John W. Young.
Lunokhod 2 (DSC 0031).JPG
Autor/Urheber: Hayk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automatic laboratory Lunokhod-2, the mockup on a scale of 1:1 (The third navigational TV-camera and magnetometer rod are absent).
SkyFire lunar CubeSat.jpg
SkyFire is a small spacecraft of the 6U CubeSat format, Lockheed Martin, mass of ≈14 kg (31 lb) that is proposed to be launched in 2018 on the SLS Exploratory Mission1 to the Moon. It will do a Moon flyby and will collect surface spectroscopy and thermography of the surface of the Moon. It was selected in April 2015 by NASA's NextSTEP program ('Next Space Technologies for Exploration Partnerships').
Pioneer-3-4.gif
Pioneer 3 & 4
Surveyor NASA lunar lander.jpg
Surveyor - NASA Lunar soft lander. The Surveyor program received the Collier Trophy in 1967 together with the Hughes Aircraft Company, the Jet Propulsion Laboratory, and associated organizations which put the successful series of spacerraft on the Moon, and facilitated the success in 1969, of the Apollo lunar landing of humans on another planet. This mock-up of the Surveyor spacecraft was taken in 1966.
Ranger 3-4-5 Probe.jpg
Colour picture of a Ranger block II with hardlander. Ranger 3, Ranger 4 and Ranger 5.
Apollo 17 Prime Crew - GPN-2000-001151.jpg
The prime crew for the Apollo 17 lunar landing mission are: Commander, Eugene A. Cernan (seated), Command Module pilot Ronald E. Evans (standing on right), and Lunar Module pilot, Harrison H. Schmitt. They are photographed with a Lunar Roving Vehicle (LRV) trainer. Cernan and Schmitt will use an LRV during their exploration of the Taurus-Littrow landing site. The Apollo 17 Saturn V Moon rocket is in the background. This picture was taken at Pad A, Launch Complex 39, Kennedy Space Center (KSC), Florida, The Apollo 17 emblem is in the photo insert at upper left.
GPN-2000-001979.jpg
The Ranger fleet of spacecraft launched in the mid-sixties provided for the first time live television transmissions of the Moon from lunar orbit. These transmissions resolved surface features as small as 10 inches across and provided over 17,000 images of the lunar surface. These detailed photographs allowed scientists and engineers to study the Moon in greater detail than ever before thus allowing for the design of a spacecraft that would one day land men of Earth on its surface.
Ranger 1 hangar.jpg
Ranger 1 was a spacecraft whose primary mission was to test the performance of those functions and parts necessary for carrying out subsequent lunar and planetary missions using essentially the same spacecraft design. A secondary objective was to study the nature of particles and fields in interplanetary space.
Chandrayaan 2 Orbiter and Lander.jpg
(c) Indian Space Research Organisation (GODL-India)
Chandrayaan-2 orbiter and lander in stacked configuration with rover inside the lander.
GRAIL (cropped).jpg
GRAIL lunar probes
Omotenashi-jaxa.jpg
(c) JAXA, CC BY 4.0
Photo of OMOTENASHI, a moon lander in CubeSat format made by JAXA
The Apollo 16 Prime Crew - GPN-2000-001134.jpg
The prime of the Apollo 16 lunar landing mission. From left to right: Thomas K. Mattingly II, Command Module pilot; John W. Young, Commander; and Charles M. Duke Jr., Lunar Module pilot.
Maquette-Luna-Resurs-Orbiter-DSC 0076.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modell von Luna 26 (Luna-Resurs-Orbiter) auf der Pariser Luftfahrtschau 2015.
Luna24-model-01.jpg
Autor/Urheber: Svobodat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Model of soviet unmanned spacecraft Luna 24 exhibited in Prague around 1980
ARTEMIS mission.jpg
ARTEMIS consists of a pair of Earth science missions that were sent on a new mission to study the Earth-Moon Lagrange points for the first time.
2024 Lunar Gateway concept art, March 2020.jpg
Concept art of the Lunar Gateway space station as it is intended to appear in 2024, with the Power and Propulsion Element (left), Habitation and Logistics Outpost (center foreground), and cargo spacecraft (center background) depicted.
Astrobotic Lunar Lander NASA Meatball Install (KSC-20231114-PH-ILW01 0100).jpg
Teams with Astrobotic install the NASA meatball decal on Astrobotic’s Peregrine lunar lander on Tuesday, Nov. 14, 2023, at the Astrotech Space Operations Facility near the agency’s Kennedy Space Center in Florida. Peregrine will launch onboard a United Launch Alliance Vulcan rocket targeted for no earlier than Dec. 24, 2023, from Launch Complex 41 at Cape Canaveral Space Force Station in Florida. The lander will carry a suite of NASA payloads to the Moon as part of the agency’s CLPS (Commercial Lunar Payload Services) initiative and Artemis program.
Ranger 2.jpg
Ranger 2 satellite for use at the Parade of Progress show at the Public Hall Cleveland Ohio.
Intuitive Machines’ Nova-C lunar lander (IM 00309) (cropped).jpg
IM-1, the first NASA Commercial Launch Program Services launch for Intuitive Machines’ Nova-C lunar lander, will carry multiple payloads to the Moon, including Lunar Node-1, demonstrating autonomous navigation via radio beacon to support precise geolocation and navigation among lunar orbiters, landers, and surface personnel. NASA’s CLPS initiative oversees industry development of small robotic landers and rovers to support NASA’s Artemis campaign.
The Apollo 15 Prime Crew - GPN-2000-001169.jpg
The prime crew of Apollo 15; from left to right: Commander, David R. Scott, Command Module pilot, Alfred M. Worden and Lunar Module pilot, James B. Irwin. The Apollo 15 mission emblem is in the background.
Lunar Flashlight spaceprobe.jpeg
The concept image shows Lunar Flashlight in a position over the south pole of the moon.
Kplo rendered image.png
Autor/Urheber:

Ministry of Science and ICT

과학기술정보통신부, Lizenz: KOGL Type 1
rendered image of Danuri (Korea Pathfinder Lunar Orbiter), by Ministry of Science and ICT
Pioneer able.png
Pioneer-0, -1, -2 lunar probes
LunaH-Map.png
LunaH-Map is a 6U CubeSat that will enter a polar orbit around the Moon with a low altitude (5-12km) perilune centered on the lunar South Pole. LunaH-Map carries two neutron spectrometers that will produce maps of near-surface hydrogen
Lunar-Resurs-DSC 0019.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atterrisseur lunaire russe Lunar-Resurs (Luna 27) Salon du Bourget 2017, Paris
Beresheet model on Habima Square 20190222 01.jpg
Autor/Urheber: TaBaZzz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A full scale model of Beresheet moon probe, presented at Habima Square (Tel aviv). Photo taken on the day of its launch.
Selene.gif
Three-dimensional model of japanese space probe Kaguya (kown also as Selenological and Engineering Explorer and SELENE), launched on September 14, 2007 and developed for the exploration of the Moon.
Maquette-Luna-Glob-Lander-b-DSC 0075.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modell von Luna 25 auf der Pariser Luftfahrtschau 2015.
Chandrayaan-1.svg
Autor/Urheber: Reproduction by User:Waterced of an image from NASA, Lizenz: CC0
Diagram of the Chandrayaan-1 lunar orbiter
IMP-E.jpg
Interplanetary Monitoring Platform-E (IMP-E) other Name Explorer 35
Luna 16.jpg
Autor/Urheber: Bembmv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Макет в музее Космонавтики, г.Москва.
The Actual Apollo 13 Prime Crew - GPN-2000-001167.jpg
The actual Apollo 13 lunar landing mission prime crew from left to right are: Commander, James A. Lovell Jr., Command Module pilot, John L. Swigert Jr.and Lunar Module pilot, Fred W. Haise Jr.The original Command Module pilot for this mission was Thomas "Ken" Mattingly Jr. but due to exposure to German measles he was replaced by his backup, Command Module pilot, John L. "Jack" Swigert Jr.