Molybdän(IV)-chlorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Molybdän(IV)-chlorid
_ Mo4+ 0 _ Cl
Kristallstruktur von α-MoCl4
Allgemeines
NameMolybdän(IV)-chlorid
Andere Namen

Molybdäntetrachlorid

VerhältnisformelMoCl4
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13320-71-3
EG-Nummer236-358-1
ECHA-InfoCard100.033.039
PubChem83340
ChemSpider75200
WikidataQ2350349
Eigenschaften
Molare Masse237,75 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,193 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

272 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • löslich in konzentrierter Schwefelsäure und Salpetersäure[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Molybdän(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Gewinnung und Darstellung

Molybdän(IV)-chlorid kann durch Reaktion von Molybdän(V)-chlorid mit Benzol, Molybdän(III)-chlorid[1] oder Tetrachlorethylen[4] gewonnen werden.

Eigenschaften

Molybdän(IV)-chlorid ist ein paramagnetisches, licht-, luft- und feuchtigkeitsempfindliches schwarzes Pulver oder schwarz-braune, sechseckige Säulen. Es ist äußerst hydrolyseanfällig und löst sich rückstandslos mit gelber bis rotbrauner Farbe in Wasser, Ethanol und Ether. Beim Erhitzen über 180 °C im Vakuum ist es unter teilweiser Zersetzung in Molybdän(III)-chlorid und Molybdän(V)-chlorid flüchtig. Es besitzt eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P31c (Raumgruppen-Nr. 163)Vorlage:Raumgruppe/163, a = 605,8 pm, c = 1167,4 pm.[1][2] Die Verbindung (α-Form mit Ketten aus trans-kantenverknüpften MoCl6 Oktaedern) wandelt sich 250 °C in die β-Form um, welche aus Ringen von sechs cis-kantenverknüpften MoCl6 Oktaedern besteht.[5] In konzentrierter Salzsäure gelöst, bildet es mit Alkalichloriden Komplexsalze, wie zum Beispiel das apfelgrüne Caesiumpentachlorooxomolybdat(V) Cs2[MoOCl5].

Einzelnachweise

  1. a b c d e Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1533.
  2. a b c d Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 574 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. E. L. McCann III and T. M. Brown: Molybdenum(IV) chloride. In: Robert W. Parry (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 12. McGraw-Hill Book Company, Inc., 1970, ISBN  07-048517-8 (defekt), S. 181–186 (englisch).
  5. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1470.

Auf dieser Seite verwendete Medien

MoCl4.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crystal structure of molybdenum(IV) chloride. Created using Diamond 4. Data from Schaefer, H.; Baumann, H.; Tillack, J.V.; von Schnering, H.G.; Woehrle, H.; Kuhnen, F, Neue Untersuchungen ueber die Chloride das Molybdaens Zeitschrift fuer Anorganische und Allgemeine Chemie, 353, 281-310 (1967)