Moltzow

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 53° 38′ N, 12° 35′ O

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Mecklenburgische Seenplatte
Amt:Seenlandschaft Waren
Höhe:67 m ü. NHN
Fläche:46,7 km2
Einwohner:906 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:19 Einwohner je km2
Postleitzahl:17194
Vorwahl:039933
Kfz-Kennzeichen:MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel:13 0 71 103
Adresse der Amtsverwaltung:Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)
Website:amt-seenlandschaft-waren.de
Bürgermeister:Wilfried Kühl
Lage der Gemeinde Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HüttePenkowSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBreestBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Moltzow ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 befand sich in Moltzow der Verwaltungssitz des Amtes Moltzow.

Geografie

Die Gemeinde Moltzow in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt zwischen dem nahen Malchiner See und der Müritz und ist Teil des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Das wald- und hügelreiche Gebiet erreicht im Südosten eine Höhe von 127 m ü. NN.

Umgeben wird Moltzow von den Nachbargemeinden Dahmen und Basedow im Norden, Gielow im Nordosten, Faulenrost im Osten, Peenehagen im Südosten, Grabowhöfe im Süden sowie Klocksin im Westen.

Zu Moltzow gehören die Ortsteile Marxhagen, Rambow und Schwinkendorf (mit Langwitz, Lupendorf, Tressow und Ulrichshusen).

Geschichte

Die ursprünglich slawischen Siedlungen Moltzow und Rambow gehörten bereits im Mittelalter zum Besitz der Familie von Maltzan (Maltzan, Moltzow). Die untergegangene Siedlung Ilkensee entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Gut Moltzow gehörte von 1372 bis 1945 der Familie. Moltzow war zusammen mit Rothenmoor, Dahmen, Sagel, Federow, Großenluckow, Klein Luckow, Rambow, Ilkensee, Peckatel, Brustorf, Jennyhof und Peutsch zunächst Teil eines großen Güterkomplexes des Landrats Friedrich von Maltzahn (1783–1864). Er vollzog für seine Kinder eine Güteraufteilung. Sein fünfter Sohn[2] Wilhelm von Maltzan sen. (1827–1862) ließ 1852 das Moltzower Gutshaus mit angeschlossenem Landschaftspark errichten, als er auf die Hochzeit mit der noch 15-jährigen Adelheid von Oertzen-Lübbersdorf (1835–1909) zu warten hatte.[3] Moltzow mit Rambow, Ilkensee und Grubenhagen ging dann an den ältesten Sohn Dr. h. c. Wilhelm von Maltzan jun., Landrat und Erblandmarschall zu Wenden. Moltzow weist als Lehn Ende der 1920er Jahre eine Größe von 1316 ha aus. Davon waren 168 ha Waldbesitz.[4] Gutsbesitzer war dann Friedrich-Helmuth Cuno von Maltzahn (1901–1964).[5] Das Herrenhaus wurde durch Bernd von Maltzan-Grubenhagen (1944–2012), einem Nachkommen des Erbauers, erworben.[6] Es wird schrittweise restauriert.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wurde die bislang eigenständige Gemeinde Schwinkendorf nach Moltzow eingemeindet.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[7]:

Partei/BewerberProzentSitze
Wählergemeinschaft Schwinkendorf – Moltzow88,187
Die Linke6,421

Bürgermeister der Gemeinde ist Wilfried Kühl, er wurde mit 82,85 % der Stimmen gewählt.[8]

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE MOLTZOW • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[9]

Sehenswürdigkeiten

  • Das Moltzower Gutshaus wurde 1852 durch den Schweriner Baurat Theodor Krüger für die Freiherren von Maltzahn im Tudorstil als zweigeschossiger Backsteinbau über einem Feldsteinsockel errichtet. Es war einst von einem Landschaftspark umgeben. Es ist heute wieder im Besitz der Familie von Maltzahn.
  • Das Gutshaus Marxhagen wurde 1853 ebenfalls von Theodor Krüger erbaut, ist in der Anlage dem Moltzower Gutshaus sehr ähnlich und gilt als dessen Schwestergebäude.
  • Schloss Ulrichshusen, Schlosshotel im Besitz der von Maltzahn
  • Die Dorfkirche im Ortsteil Rambow geht auf das 15. Jahrhundert zurück und wurde 1621 bis 1625 wesentlich erweitert. Die Kirche enthält u. a. das Grab des schwedischen Generals Carl Dietrichson Ruth (1592–1656). Das benachbarte Rambower Pfarrhaus wurde vor 1798 großzügig erbaut und ist das einzige Wohnhaus am Ort, welches aus der Zeit vor der Gutsgründung im 19. Jahrhundert noch erhalten blieb.
  • Dorfkirche im Ortsteil Schwinkendorf
  • Die Wüste Kirche zu Domherrenhagen ist die Ruine einer im frühen 13. Jahrhundert erbauten Kirche und der letzte bauliche Überrest eines einstigen Dorfes zwischen Moltzow und Schwinkendorf-Ulrichshusen, das schon seit 1458 wüst liegt. Die Ruine wurde 2004 gesichert und wird gelegentlich zu Konzerten und Gottesdiensten genutzt.
  • Der Haustierhof an den Rambower Teichen wurde 1993 als Streichelzoo eröffnet und beherbergt auf etwa 2 ha Fläche etwa 200 Tiere in 35 Arten, dabei vorrangig vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und einige Wildtiere.[10]

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Moltzow

Infrastruktur

Moltzow liegt an der Bundesstraße 108 von Teterow nach Waren (Müritz), eine Landstraße zweigt in Moltzow in Richtung Nordosten nach Malchin ab. In der ca. 14 Kilometer entfernten Stadt Waren (Müritz) befindet sich der nächste Bahnhof (Anschlüsse nach Berlin, Rostock, Malchow und saisonal nach Plau am See).

Persönlichkeiten

Siehe auch

Weblinks

Commons: Moltzow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / A (Uradel) 1956. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band II, Nr. 13. C. A. Starke, 1956, ISSN 0435-2408, S. 302–320 (d-nb.info [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  3. Programm des Königlichen Pädagogiums zu Putbus, mit welchem zu den am 21. und 22. März 1864 im Hörsaale der Anstalt stattfindenden Schulfeierlichkeiten im Namen des Lehrer-Collegiums ergebenst einladet der Director A. Fr. Gottschick, Ritter des Hohenzollerschen Hausordens. Druck der Fürstlichen Buchdruckerei von August Knaak, Putbus 1864, S. 34–35 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  4. Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck: Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung vieler Behörden und der Landbünde zu Güstrow und Neubrandenburg (Hrsg.): 4. Letzte Ausgabe. 4. Auflage. IV Reihe Paul Niekammer. Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1928, S. 205 (g-h-h.de [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  5. Jaspar v. Maltzan-Peckatel, Albrecht v. Maltzan-Kru(c)kow, Mortimer v. Maltzahn-Vanselow: Die Maltza(h)n 1194–1945. Der Lebensweg einer ostdeutschen Adelsfamilie. In: Maltzan-Maltzahnscher Familienverein (Hrsg.): Familiengenealogie. 1979. Auflage. Haus Moltzow u. Grubenhagen, Moltzow und Grubenhagen. Gütersloher Druckservice Reinhard Mohn GmbH, Köln 1979, S. 382–383 (d-nb.info [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  6. Maltza(h)n 1945–2019. In: von Maltzan und Maltzahn’scher Familienverein e.V. (Hrsg.): Genealogie. Hinstorff, Rostock, Bad Homburg 2019, S. 540–550 (d-nb.info [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  7. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  8. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  9. Hauptsatzung § 2 Abs.1 (Memento desOriginals vom 20. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/daten.verwaltungsportal.de
  10. Haustierhof Rambow auf www.zoo-infos.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moltzow-Rambow-KIrche-2011-1.JPG
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Rambow. Foto: Peter Schmelzle, August 2011
Moltzow church ruin.jpg
(c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0
„Wüste Kirche“ zu Domherrenhagen in Moltzow in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (1220, schon 1458 wüst; von Schwinkendorf-Ulrichshusen erreichbar)
Moltzow castle.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Moltzow in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Moltzow in MBS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Moltzow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Moltzow in District of Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Moltzow dans l'Arrondissement du Plateau des lacs mecklembourgeois dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Moltzow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Moltzow во рамките на Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Moltzow in de Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Moltzow en Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Mecklenburgische Seenplatte, Moltzow ഭൂപടസ്ഥാനം.

Marxhagen Schloss.jpg
Marxhagen Schloss, Postkarte