Molphey

Molphey
Molphey (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Côte-d’Or (21)
ArrondissementMontbard
KantonSemur-en-Auxois
GemeindeverbandSaulieu-Morvan
Koordinaten47° 21′ N, 4° 13′ O
Höhe395–529 m
Fläche7,58 km²
Einwohner130 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte17 Einw./km²
Postleitzahl21210
INSEE-Code

Kirche Saint-Andoche

Molphey ist eine französische Gemeinde mit 130 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Montbard und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes de Saulieu-Morvan. Die Bewohner werden Molphinois und Molphinoises genannt.

Geografie

Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Molphey liegt im Granitmassiv Morvan, etwa 7,5 Kilometer nordnordwestlich von Saulieu und etwa 63 Kilometer westlich von Dijon. Die Gemeinde befindet sich im Regionalen Naturpark Morvan im Einzugsgebiet der Seine. Ihr Gebiet wird vom Argentalet entwässert, der es von Süd nach Nord durchquert, sowie drei weiteren kleineren, zeitweise trockenfallenden Bächen.

Das Gebiet von Molphey ist Teil der ZNIEFF-Naturzone „Forêt de Saulieu et vallée de l’Argentalet“ (260015024).[1] Etwa 60 % der Fläche der Gemeinde sind bewaldet oder naturbelassen, der restliche Teil wird landwirtschaftlich genutzt.[2]

Umgeben wird Molphey von den Nachbargemeinden Lacour-d’Arcenay im Norden, Montlay-en-Auxois im Osten, Saint-Didier im Süden und La Roche-en-Brenil im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Molphey: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
320
1800
  
238
1806
  
226
1821
  
233
1836
  
268
1841
  
308
1846
  
301
1851
  
310
1856
  
325
1861
  
302
1866
  
292
1872
  
307
1876
  
268
1881
  
304
1886
  
270
1891
  
265
1896
  
256
1901
  
249
1906
  
236
1911
  
231
1921
  
199
1926
  
182
1931
  
158
1936
  
156
1946
  
141
1954
  
140
1962
  
172
1968
  
132
1975
  
144
1982
  
124
1990
  
136
1999
  
139
2006
  
131
2013
  
142
2020
  
130
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[3] INSEE ab 2006[4][5][6]
Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Verkehr

Die Departementsstraße 906, die ehemalige Route nationale 6, durchquert das Gemeindegebiet von Nord nach Süd und verbindet es mit Avallon über La Roche-en-Brenil im Norden und mit Saulieu über Saint-Didier im Süden.

Weblinks

Commons: Molphey – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Biodiversité dans les territoires - Molphey. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).
  2. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).
  3. Notice Communale Molphey. EHESS, abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).
  4. Populations légales 2006 Commune de Molphey (21422). INSEE, abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2013 Commune de Molphey (21422). INSEE, abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).
  6. Populations légales 2020 Commune de Molphey (21422). INSEE, abgerufen am 22. Februar 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
21422-Molphey-Sols.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Molphey (France).
21422 MOLPHEY 1.jpg
Autor/Urheber: WCOMFR, Lizenz: CC BY 4.0
Église Saint-Andoche de Molphey