Mohr-Tranebjaerg-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G31.8 | Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten des Nervensystems |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Mohr-Tranebjaerg-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Neurodegenerative Erkrankung mit den Hauptmerkmalen in früher Kindheit einsetzender Taubheit, im Jugendlichenalter beginnender Dystonie und Optikusatrophie mit Minderung des Sehvermögens ab dem frühen Erwachsenenalter.[1]
Synonyme sind: Jensen-Syndrom; englisch Deafness-dystonia syndrome; DDS; Deafness-dystonia-optic neuronopathy syndrome, DDON syndrome; Deafness-dystonia-optic atrophy syndrome; DDP
Die Namensbezeichnung bezieht sich auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1960 durch J. Mohr.[2] Im Jahre 1992 wurde auf Basis der gleichen Patienten die Erkrankung durch L. Tranebjaerg und Mitarbeiter als Syndrom definiert und abgegrenzt.[3]
Die weitere Namensbezeichnung bezieht sich auf P. K. A. Jensen und seine Beschreibung aus dem Jahre 1981.[4]
Verbreitung
Die Häufigkeit ist nicht bekannt, bislang wurde über etwa 70 Patienten berichtet. Die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv.[1]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im TIMM8A-Gen im X-Chromosom Genort q22.1 zugrunde, welches für das Taubheits-Dystonie-Peptid-1 (DDP1) kodiert.[5]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
- Pathognomonisch ist ein in früher Kindheit auftretender und rasch fortschreitender Hörverlust.
- Zusätzlich können Persönlichkeitsveränderungen, Paranoia und eine leichte Form einer geistige Behinderung auftreten.
- Im Jugendlichenalter entwickelt sich eine Bewegungsstörung, Dystonie oder Ataxie
- Im Erwachsenenalter treten eine Verminderung der Sehschärfe, eine Photophobie, Farbschwäche und ein Zentralskotom auf mit Blindheit in späteren Jahren.
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden und dem Verlauf.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:[1]
- MELAS-Syndrom
- Mitochondriales DNA-Depletions-Syndrom[6]
- Arts-Syndrom
- X-chromosomale Spinozerebelläre Ataxie Typ 3[7] und 4[8]
- McLeod-Neuroakanthozytose-Syndrom
- Usher-Syndrom Typ 1 und 2,
- Wolfram-Syndrom
- Pendred-Syndrom
Therapie
Eine ursächliche Therapie ist nicht bekannt, die Behandlung erfolgt symptomatisch.
Literatur
- L. Cif, V. Gonzalez, S. Garcia-Ptacek, S. James, J. Boetto, A. Seychelles, T. Roujeau, A. M. Moura De Ribeiro, M. Sillon, M. Mondain, P. Coubes: Progressive dystonia in Mohr-Tranebjaerg syndrome with cochlear implant and deep brain stimulation. In: Movement disorders : official journal of the Movement Disorder Society. Bd. 28, Nr. 6, Juni 2013, S. 737–738, doi:10.1002/mds.25519, PMID 23801560.
- A. D. Ha, K. L. Parratt, N. D. Rendtorff, M. Lodahl, K. Ng, D. B. Rowe, C. M. Sue, M. W. Hayes, L. Tranebjaerg, V. S. Fung: The phenotypic spectrum of dystonia in Mohr-Tranebjaerg syndrome. In: Movement disorders : official journal of the Movement Disorder Society. Bd. 27, Nr. 8, Juli 2012, S. 1034–1040, doi:10.1002/mds.25033, PMID 22736418.
- F. Bahmad, S. N. Merchant, J. B. Nadol, L. Tranebjaerg: Otopathology in Mohr-Tranebjaerg syndrome. In: The Laryngoscope. Bd. 117, Nr. 7, Juli 2007, S. 1202–1208, doi:10.1097/MLG.0b013e3180581944, PMID 17471106, PMC 2515094 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Mohr-Tranebjaerg-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- ↑ J. Mohr, K. Mageroy: Sex-linked deafness of a possibly new type. In: Acta genetica et statistica medica. Bd. 10, 1960, S. 54–62, PMID 13771732.
- ↑ L. Tranebjaerg, C. Schwartz, K. Huggins et al.: X-linked recessive mental retardation with progressive sensorineural deafness, blindness, spastic paraplegia and dystonia. In: American Journal of Human Genetics Bd. 51 (Suppl.), 1992, S. A47
- ↑ P. K. Jensen: Nerve deafness: optic nerve atrophy, and dementia: a new X-linked recessive syndrome? In: American Journal of Human Genetics Bd. 9, Nr. 1, 1981, S. 55–60, doi:10.1002/ajmg.1320090110, PMID 7195649.
- ↑ Mohr-Tranebjaerg syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Mitochondriales DNA-Depletions-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- ↑ Ataxie, spinozerebelläre X-chromosomale, Typ 3. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- ↑ Ataxie, spinozerebelläre X-chromosomale, Typ 4. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).