Mohammad Talaee

Mohammad Talaee
Medaillenspiegel

Ringen

Iran Iran
Weltmeisterschaften
Gold1997 Krasnojarsk58 kg
Silber1994 Istanbul57 kg
Bronze2002 Teheran60 kg
Asienspiele
Bronze1998 Bangkok58 kg

Mohammad Talaee oder Mohammad Talaei (persisch محمد طلایی; * 8. März 1973 oder 7. April 1973) ist ein ehemaliger iranischer Ringer. Er war Weltmeister 1997 im freien Stil im Bantamgewicht.

Leben

Mohammad Talaee begann 1986 als Jugendlicher mit dem Ringen. Nach ersten größeren Erfolgen im nationalen Bereich wurde er Mitglied des Ringervereins Sazeman Abe Teheran. Er konzentrierte sich voll auf den freien Stil und wurde im Laufe seiner Karriere von einer ganzen Reihe von Trainer betreut: Ghanbar Modanloo, Rahmortolla Fortemi, Mohammad Ghasemi, Sobhan Roohi, Rasul Khadem, Ayoob Bahtaj, Sahram Nikhbakht und Mansoor Barzegar.

Schon im Juniorenalter gewann Mohammad Talaee, der Sport studierte, bei einer internationalen Meisterschaft eine Medaille. 1993 wurde er bei der Junioren-Weltmeisterschaft (Espoirs = Altersgruppe bis zum 20. Lebensjahr) in Athen Dritter.

1994 gelang ihm auf Anhieb der Einstieg bei den Weltmeisterschaften der Senioren. In Istanbul wurde er im Bantamgewicht hinter Alejandro Puerto aus Kuba, aber vor Bagautdin Umachanow aus Russland und Hidemi Hanada aus Japan, Vize-Weltmeister. Diesen Erfolg konnte er bei der Weltmeisterschaft 1995 und bei den Olympischen Spielen 1996, die beide in Atlanta stattfanden, nicht wiederholen. Bei beiden Veranstaltungen belegte er im Bantamgewicht den 6. Platz. Die Sieger kamen dabei jeweils aus den Vereinigten Staaten: 1995 Terry Brands und 1996 Kendall Cross.

1997 wurde Mohammad Talaee in Krasnojarsk Weltmeister im Bantamgewicht. Dabei besiegte er der Reihe nach Ojuunbilegiin Pürewbaatar aus der Mongolei, Serafim Barsakow aus Bulgarien (mit 6:5 technischen Punkten), Ali Rachmatow aus Tadschikistan, Jung Jin-Hyuk aus Südkorea und Ramil Islamow aus Usbekistan.

Diesem Erfolg ließ er 1998 einen Sieg bei den Goodwill-Games in New York vor Harun Doğan aus der Türkei und Anthony Purler aus den Vereinigten Staaten folgen. Seinen Weltmeistertitel konnte er 1998 in Teheran nicht verteidigen, weil er in der Qualifikation für diese Meisterschaft gegen seinen jungen Landsmann Alireza Dabir verlor. 1999 war er bei der Weltmeisterschaft in Ankara wieder dabei. Er startete dort erstmals im Federgewicht (bis 63 kg Körpergewicht) und besiegte dort Mehmet Yozgat aus der Türkei, Dawid Pogosjan aus Armenien und Elman Asgarow aus Aserbaidschan, verlor aber Viertelfinale gegen Ramil Islamow aus Usbekistan und belegte den 6. Platz.

Im Jahr 2000 nahm er in Sydney zum zweiten Mal an Olympischen Spielen teil. Zum Auftakt verlor er dort gegen Cary J. Kolat aus den Vereinigten Staaten nach Punkten, besiegte danach Ramil Islamow und Arschak Hairadedjan aus Armenien, ehe er mit einer Niederlage gegen Serafim Barsakow aus Bulgarien seine Träume vom Olympiasieg begraben musste. Er erhielt noch die Chance, gegen Jang Jae-Sung aus Südkorea um die Bronzemedaille zu kämpfen. Diesen Kampf verlor er mit 2:12 technischen Punkten. Mit einem vierten Platz verfehlte er damit wieder eine olympische Medaille.

Im Jahre 2002 gewann Mohammad Talaee bei der Weltmeisterschaft in Teheran im Federgewicht mit einem 3. Platz seine letzte Medaille. Er besiegte dort u. a. Arif Abdullayev aus Aserbaidschan und Petru Toarcă aus Rumänien, verlor aber gegen Aram Margarjan aus Armenien und Ojuunbilegiin Pürewbaatar. Beide Niederlagen waren äußerst knapp (3:4 gegen Margarjan und durch Kampfrichterentscheid bei 2:2 gegen Ojuunbilegiin Pürewbaatar). Zum letzten Mal nahm er im Jahre 2003 in New York an einer Weltmeisterschaft teil. Er verlor seinen ersten Kampf gegen Eric S. Guerrero aus den Vereinigten Staaten. Zu seinem nächsten Kampf gegen Michele Liuzzi aus Italien trat er nicht mehr an und landete damit abgeschlagen auf dem 35. Platz.

Internationale Erfolge

JahrPlatzVeranstaltungGewichtsklasse
19933.Junioren-WM (Espoirs) in AthenBantamhinter Ramil Islamow, Usbekistan u. Mario Hromadka, Slowakei, vor Maksat Boburbekow, Kirgisistan u. Aram Margarjan, Armenien
19942.WM in IstanbulBantamhinter Alejandro Puerto Diaz, Kuba, vor Bagautdin Umachanow, Russland u. Hidemi Harada, Japan
19953.Welt-Cup in ChattanoogaBantamhinter Terry Brands, USA u. Wjatscheslaw Semtschuk, Russland, vor Ismail Zurnacci, Türkei u. Kaku Irie, Japan
19956.WM in AtlantaBantamhinter Terry Brands, Guivi Sissaouri, Kanada, Harun Doğan, Türkei, Tserenbaataryn Tsogtbajar, Mongolei u. Aslambek Fidarow, Ukraine
19963.AsienspieleBantamhinter Ri Yong Sam, Nordkorea u. Tserenbaataryn Tsogtbajar, vor Damir Sachardinow, Usbekistan
19966.OS in AtlantaBantamhinter Kendall Cross, USA, Guivi Sissaouri, Ri Yong Sam, Harun Doğan u. Šaban Trstena, Makedonien
19973.AsienmeisterschaftBantamhinter Ojuunbilegiin Pürewbaatar, Mongolei u. Seo Min-Kyu, Südkorea, vor Ri Yong Sam u. Damir Sachardinow
19971.WM in KrasnojarskBantammit Siegen über Ojuunbilegiin Pürewbaatar, Serafim Barzakow, Bulgarien, Ali Rachmatow, Tadschikistan, Jung Jin-Hyuk, Südkorea u. Ramil Islamow
19981."Goodwill"-Games in New YorkBantamvor Harun Doğan und Anthony Parker, USA
19983.Asienspiele in BangkokBantamhinter Ri Yang Sam u. Ojuunbilegiin Pürewbaatar, vor Murat Mambetow, Kasachstan u. Maksat Beburbekow, Kirgisistan
19996.Asienmeisterschaft in TaschkentBantamhinter Ri Yong Sam, Ruslan Madinow, Kirgisistan, Damir Sachardinow, Madschan Kuramusow, Kasachstan u. Kenji Inoue, Japan
19996.WM in AnkaraFedermit Siegen über Mehmet Yozgat, Türkei, Dawid Pogosjan, Georgien u. Elman Asgarow, Aserbaidschan u. einer Niederlage gegen Ramil Islamow
20004.OS in SydneyFedermit einer Niederlage gegen Cary J. Kolat, USA, Siegen über Ramil Islamow u. Arschak Hairabedjan, Armenien u. Niederlagen gegen Serafim Barzakow u. Jang Jae-Sung, Südkorea
20023.WM in TeheranFedermit Siegen über Ilie Vasile Esir, Moldawien, Alexander Gusow, Belarus, Arif Abdullayev, Aserbaidschan u. Petru Toarcă, Rumänien u. Niederlagen gegen Aram Margarjan, Armenien u. Ojuunbilegiin Pürewbaatar
200335.WM in New YorkFedernach Niederlage gegen Eric S. Guerrero, USA u. einer kampflosen Niederlage gegen Michele Liuzzi, Italien

Anm.: OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, Bantamgewicht, bis 1996 bis 57 kg, von 1998 bis 2001 bis 58 kg und seit 2002 bis 55 kg Körpergewicht, Federgewicht, bis 2001 bis 63 kg, seit 2002 bis 60 kg Körpergewicht.

Quellen

  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig,
  • Fachzeitschrift Der Ringer,
  • Webseiten des iranischen und US-amerikanischen Ringerverbandes

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.