Mohammad Dschawad Bahonar

Mohammad Dschawad Bahonar

Mohammad Dschawad Bahonar (persisch محمد جواد باهنر Muhammad Dschawad Bahonar;[1] * 1933 in Kerman; † 30. August 1981 in Teheran) war schiitischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam und nach der iranischen Revolution Ministerpräsident des Iran.

Bereits am 5. Februar 1979 als Schüler Chomeinis von ihm zum Mitglied im Revolutionsrat berufen, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Islamisch-Republikanischen Partei. Nach dem Tode Mohammad Beheschtis am 28. Juni 1981 wurde Bahonar dessen Nachfolger als Vorsitzender der Partei. Am 5. August 1981 wurde er zum Ministerpräsidenten ernannt.

Bahonar starb zusammen mit Staatspräsident Mohammad Ali Radschāʾi durch einen Bombenanschlag der Volksmudschahedin am 30. August 1981. Dem Attentäter war es gelungen, eine Bombe in Bahonars Arbeitszimmer zu deponieren.

Einzelnachweise

  1. Muhammad Dschawad Bahonar im Lexikon des Islam in deutscher Sprache. „Deutsch: Mohammad Dschawad Bahonar“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Mohammad Javad Bahonar.jpg
Mohammad Javad Bahonar, 77th Prime Minister of Iran
State Flag of Iran (1924).svg
Flag of Persia as shown in Nouveau Petite Larousse Illustré, 1924