Mogyoród
| Mogyoród | ||||
|---|---|---|---|---|
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Region: | Mittelungarn | |||
| Komitat: | Pest | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Dunakeszi | |||
| Kreis: | Gödöllő | |||
| Koordinaten: | 47° 36′ N, 19° 14′ O | |||
| Fläche: | 34,47 km² | |||
| Einwohner: | 7.746 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 225 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 28 | |||
| Postleitzahl: | 2146 | |||
| KSH-kód: | 17783 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
| Gemeindeart: | Großgemeinde | |||
| Bürgermeisterin: | Szilvia Trabalka[1] (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Dózsa György út 40 2146 Mogyoród | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Mogyoród ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Gödöllő im Komitat Pest.
Bekanntheit erlangte sie durch den Hungaroring, auf dem seit der Formel-1-Saison 1986 jährlich um den Großen Preis von Ungarn gefahren wird.
Geografische Lage
Mogyoród liegt 19 Kilometer nordöstlich des Zentrums der Hauptstadt Budapest und 9 Kilometer westlich der Kreisstadt Gödöllő.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 348 Häuser und 1973 Einwohner auf einer Fläche von 6606 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Gödöllő im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun.
Gemeindepartnerschaften
Es bestehen folgende Gemeindepartnerschaften:[3]
Santa Lucia di Piave, Italien, seit 2019
Siculeni, Rumänien, seit 2009
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche
- Reformierte Kirche
- Römisch-katholische Kirche Szent Mihály főangyal, erbaut 1749 im barocken Stil
- Standbild des Heiligen Ladislaus (Szent László szobra)
- Hungaroring
- Römisch-katholische Kirche Szent Mihály főangyal
- Reformierte Kirche
- Evangelische Kirche
- Standbild des Heiligen Ladislaus in Mogyoród
- Haltestelle der Vorortbahn HÉV
Verkehr
Durch Mogyoród verläuft die Landstraße Nr. 2101 und die Autobahn M3. Die Großgemeinde ist angebunden an die Linie 8 der Budapester Vorortbahn HÉV. Der nächstgelegene Bahnhof der MÁV befindet sich östlich in Gödöllő.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Mogyoród. Nemzeti Választási Iroda, 3. August 2024, abgerufen am 29. Juli 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Mogyoród. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 925 (ungarisch).
- ↑ Testvértelepüléseink. In: mogyorod.asp.lgov.hu. Abgerufen am 31. Juli 2025 (ungarisch).
Weblinks
- Mogoród. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Magyarország helységnévtára: Mogyoród. Daten zur Großgemeinde. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal (ungarisch, englisch).
- Mogyoród. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
- Szent Mihály főangyal templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
(c) Pas-6 in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Szent László szobra (2001, Józsa Lajos) a mogyoródi csata emlékére ( Pest megye, Mogyoród, Petőfi Sándor utca és Gödöllői út sarokpark)
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic church in Mogyoród, Hungary
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Reformed Church. Built in 1834, rebuilt in 1880 as a Reformed prayer house. In 1926 and 1927 remodelled to a church and built a south facade tower. In 2009 the church tower raised by one level, circa 2.7 meters. Tower has two bells - Bajcsy-Zsilinszky Road, Mogyoród, Pest County, Hungary.
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Lutheran Church - 22 Fóti Road (Route 2101), Mogyoród, Pest County, Hungary.
