Moderne Hexenverfolgung

Glauben Sie an den bösen Blick oder daran, dass bestimmte Menschen Flüche oder Zaubersprüche aussprechen können, die jemandem etwas Schlimmes zustoßen lassen?
Moderne Hexenverfolgung umfasst die Verfolgung von Menschen aufgrund von Hexenglauben, der nicht mit der Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit in Europa und Nordamerika zusammenhängt.
Der Glaube an angebliche Hexen und ihre Verfolgung, sind in vielen Ländern und Kulturen[2], z. B. in Amerika, Asien,[3] Ozeanien und vor allem in Afrika,[4][5][6] auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch präsent.
Seit 1960 sind Historiker Wolfgang Behringer zufolge vermutlich mehr Menschen wegen Hexerei hingerichtet oder umgebracht worden als während der gesamten europäischen Verfolgungsperiode.[7] Der Hexenglaube hat teilweise erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Situation eines Landes.[8]
Afrika

In einigen Ländern Afrikas – z. B. in Kamerun[9] – ist nach der Unabhängigkeit wieder eine Gesetzgebung gegen Hexerei eingeführt worden. In nahezu allen afrikanischen Staaten gibt es entsprechende Diskurse mit dem Argument, eine Verrechtlichung von Hexenprozessen zu gewährleisten, um unkontrollierte Verfolgungen der verdächtigten Personen einzuschränken. Die meisten Experten halten dieses Ziel für zum Scheitern verurteilt, darüber hinaus werden elementare Prinzipien des modernen Rechtsstaates missachtet: Der Gerichtssaal kann nur die öffentliche Meinung bedienen, er ist verlängerter Arm des Lynchmobs.[10] Selbst wenn rechtsstaatlich Prozesse wegen Hexerei nicht möglich sind, urteilen lokale Gerichte (so z. B. in Malawi) mitunter dennoch wegen Hexerei.[11]
Aufklärungsarbeit über die vermeintliche Hexerei gestaltet sich schwierig. Reichen und Mächtigen wird oft unterstellt, dass sie ihre Macht durch Ritualmorde und Hexerei erlangt hätten. Daher sehen einige in Ritualmorden tatsächlich ein Mittel, zu Macht zu gelangen. Menschlichen Körperteilen und Blut wird eine gewaltige heilende und destruktive Macht zugeschrieben.[12]
Hexenkinder
Der ökonomische und soziale Zerfall hat seit 2000 in der Demokratischen Republik Kongo, aber auch in Togo, Tansania und anderen afrikanischen Ländern zur Stigmatisierung von Kindern als Hexenkinder geführt. Diesen Kindern werden magische Fähigkeiten zugeschrieben, mit denen sie angeblich Schadenzauber ausüben sollen. So stigmatisierte Kinder werden häufig von ihren Müttern ausgesetzt, verfolgt und ermordet. Die Aggression gegen Kinder als vermeintliche Verursacher der Krankheit AIDS und des Todes der Eltern nimmt anscheinend zu, aus Nigeria,[13] Benin[14] wie auch Angola sind gleichlautende Berichte zu vernehmen.
Über Immigration gibt es auch wieder Fälle von Hexenverfolgung in Europa. So wurde Ende 2012 ein 15-jähriger Junge kongolesischer Herkunft von Verwandten wegen angeblicher Hexerei in London zu Tode gefoltert.[15]
Hexenlager für Frauen in Ghana

In Ghana sind Frauen betroffen und fliehen aus ihrer Umgebung in Hexenlager, wo sie zusammen mit anderen Frauen, denen ebenfalls Hexerei vorgeworfen wird, leben.[16] Die offizielle ghanaische Politik zur Schließung der Hexenlager und Rückansiedelung der geflüchteten Frauen (Resettlement) war Nichtregierungsorganisationen zufolge bislang erfolglos.[10] Bekannt wurde das Hexenlager in Gambaga durch den Film The Witches of Gambaga, produziert von Amina Mama aus dem Jahr 2010.
Tansania
Allein in Tansania wurden von 1960 bis 2000 ungefähr 40.000 Menschen ermordet, die wegen vermeintlicher Hexerei angeklagt waren. Hexerei ist kein Delikt nach tansanischem Strafrecht, jedoch handeln lokale Dorfgerichte nicht immer danach.[7] Dort werden seit den 1990er-Jahren jährlich 100 bis 200 Fälle von Morden an vermeintlichen Hexen bzw. Zauberern berichtet.[17]
Südafrika
In Südafrika bekamen Hexenjagden besonders durch die Comrades, eine Jugendorganisation des ANC, seit Mitte der 1980er Jahre eine starke Bedeutung. Seit dem Wandel 1990 stiegen die Hexenjagden danach nochmals an, mit geschätzten jährlichen Opferzahlen von mehreren Dutzend bis zu Hunderten.[7] Hier werden alljährlich zahlreiche Ritualmorde aufgedeckt oder entsprechend zugerichtete Leichen mit fehlenden Genitalien gefunden, was den Hexenglauben weiter anfacht.[18]
Sambia
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 glauben 79 % der Sambier an die Existenz von Hexerei. Am 15. September 2025 wurden zwei Männer zu zwei Jahren Haft mit Zwangsarbeit verurteilt, weil sie versucht haben sollen, Präsident Hakainde Hichilema mithilfe von Hexerei zu töten. Sie wurden 2024 in einem Hotel in Lusaka festgenommen. Bei ihrer Festnahme hatten sie verschiedene rituelle Gegenstände bei sich, darunter ein lebendes Chamäleon in einer Flasche, einen Tierschwanz und ein Dutzend Zaubertränke.[19]
Andere Länder
Im westafrikanischen Benin wurden in den 1970ern Hexen für eine Tetanus-Epidemie verantwortlich gemacht. Anstatt Impfprogramme zu initiieren, ließ die sozialistische Regierung im Radio Geständnisse alter Frauen verbreiten, dass diese die Gestalt von Waldkäuzen angenommen haben, um die Seelen der kranken Kinder zu stehlen.[20]
Für Nigeria sind Verfolgungen in den 1990er Jahren belegt.[12] In Nigeria werden alljährlich zahlreiche Ritualmorde aufgedeckt oder entsprechend zugerichtete Leichen mit fehlenden Genitalien gefunden, was den Hexenglauben weiter anfacht.[18] Der nigerianische Menschenrechtsaktivist Leo Igwe setzt sich gegen den Glauben an Hexenkinder in Afrika ein und dokumentiert dessen Auswirkungen.
Auch in der Zentralafrikanischen Republik und besonders in Kenia kommt es häufig zu Anschuldigungen und Hexenverfolgungen.[21][12]
Deutsche Politik
Auf eine Große Anfrage von Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Hexerei und Zauberei in Afrika“ antwortete die Bundesregierung am 16. Juli 2008:
„In den afrikanischen Ländern, die „Hexerei“ und „Zauberei“ unter Strafe stellen, ist hinsichtlich der Anwendung der entsprechenden Strafrechtsparagrafen keine einheitliche Praxis festzustellen. In einigen Ländern kommt es aufgrund der entsprechenden Gesetzesvorschriften grundsätzlich zur Strafverfolgung (Gabun, Malawi, Namibia, Sambia, Tansania, Demokratische Republik Kongo und Republik Kongo), in anderen Ländern bleibt eine Strafverfolgung trotz der bestehenden gesetzlichen Grundlage in den meisten Fällen aus. In einer Reihe von Ländern werden die mit „Hexerei“ und „Zauberei“ verbundenen Handlungen nur dann bestraft, wenn diese auch strafrechtlich relevant sind, wie etwa Mord, Körperverletzung, Störung der öffentlichen Ordnung (Benin, Côte d’Ivoire, Gambia, Guinea-Bissau, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Nigeria, Senegal, Tschad und Uganda). Sonderfälle stellen Ghana und der Sudan dar. In Ghana kommt es trotz fehlender Strafvorschriften zur Verfolgung von Frauen aufgrund willkürlicher Anschuldigungen. Nichtregierungsorganisationen schätzen die Zahl der in sogenannte „Hexenlager“ (witch camps) deportierten Frauen auf ca. 3000. Auch in Sudan kommt es gelegentlich zu Ausschreitungen gegen Frauen, die der „Hexerei“ bezichtigt werden, ohne dass der Staat seiner Schutzfunktion ausreichend nachkommen würde.
Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, dass die im Zusammenhang mit „Hexerei“ und „Zauberei“ stehenden Handlungen, die einen Angriff auf die körperliche Unversehrtheit von Menschen darstellen, strafrechtlich verfolgt werden müssen.“
Koro
Bei der Angststörung Koro haben die Betroffenen die irrationale Vorstellung, dass ihr Penis schrumpft oder sich in den Körper zurückzieht. Die afrikanische Variante dieser Störung wird auch „Penisdiebstahl“ genannt. Die Betroffenen hängen dabei einem Aberglauben an, demzufolge ihr Genital mit Hilfe von Hexerei von einer anderen Person „gestohlen“ wurde. In der Demokratischen Republik Kongo wurden am 6. Oktober 2025 in Ilambi, Isangi, zwei Ärzte bei lebendigem Leib verbrannt, nachdem verbreitet wurde, sie hätten durch einfachen Kontakt Genitalien gestohlen. In den Monaten davor wurden in der Provinz Tshopo mindestens neun Menschen wegen des gleichen Gerüchts getötet.[23] Ähnliches ereignete sich in Nigeria 1990.[24] Die nigerianischen Ereignisse, die als Epidemie bezeichnet werden und die zwei Wochen anhielten, verbreiteten sich auf Kamerun, Ghana, die Elfenbeinküste und Senegal. Im Jahr 2003 gab es ähnliche Ereignisse im Sudan und in Gambia und Anfang 2013 wurden zwei Männer Opfer im Dorf Tiringoulou in der Zentralafrikanischen Republik.[25]
Asien und Ozeanien
| Jahr | Morde |
|---|---|
| 2000 | 126 |
| 2001 | 126 |
| 2002 | 151 |
| 2003 | 138 |
| 2004 | 111 |
| 2005 | 197 |
| 2006 | 186 |
| 2007 | 177 |
| 2008 | 175 |
| 2009 | 175 |
| 2010 | 178 |
| 2011 | 240 |
| 2012 | 119 |
| 2013 | 160 |
| 2014 | 156 |
| 2015 | 135 |
| 2016 | 134 |
| 2017 | 73 |
| 2018 | 62 |
| 2019 | 102 |
| 2020 | 88 |
| 2021 | 68 |
| Total | 3077 |
Indien
Vor allem in den ländlichen Regionen Indiens glauben viele Menschen an Hexerei und schwarze Magie. Einerseits suchen sie bei Gesundheits-, Finanz- oder Eheproblemen Rat bei Hexendoktoren,[27] andererseits beschuldigen sie Menschen, insbesondere Frauen, der Hexerei, greifen sie an oder ermorden sie sogar.[28][29] Oft sind es Witwen oder Geschiedene, die denunziert werden, um an ihren Besitz zu gelangen.[30] Angesehene Hexendoktoren werden dafür bezahlt, bestimmte Personen als Hexen (Dayan) zu brandmarken, um sie ohne große Konsequenzen töten zu können. Frauen werden oft als Hexen abgestempelt, um sich ihr Land anzueignen, offene Rechnungen zu begleichen oder sich für abgewiesene Annäherungsversuche zu rächen. In den meisten Fällen erhalten die Frauen keine Hilfe, sodass sie ihr Zuhause und ihre Familien verlassen oder sich das Leben nehmen müssen. Die meisten Fälle werden nicht dokumentiert, da arme und ungebildete Frauen aus abgelegenen Regionen kaum Anzeige bei einer unabhängigen, überregionalen Behörde erstatten können. Laut einer Studie des „Free Legal Aid Committee“, einer Gruppe, die im Bundesstaat Jharkhand mit Opfern zusammenarbeitet, werden weniger als zwei Prozent der als Täter Beschuldigten tatsächlich verurteilt.[31][32] Die bestehenden Gesetze gelten als unwirksam, um diese Morde einzudämmen.[33]
Die Lynchmorde sind besonders häufig in den armen nördlichen Bundesstaaten Jharkhand,[34] Bihar und dem zentralen Bundesstaat Chhattisgarh. Auch unter den Teearbeitern im Distrikt Jalpaiguri in Westbengalen finden Hexenjagden statt, die durch den Stress in der Teeindustrie auf Stammesangehörige der Adivasi befeuert werden.[35][36] In der indischen Provinz Assam wurden zwischen 2011 und 2021 unter dem Vorwand der Hexerei 110 Personen umgebracht.[37]
2010 wurde geschätzt, dass in Indien jährlich zwischen 150 und 200 Menschen dem Hexenwahn zum Opfer fallen. Hochgerechnet entspricht dies einer Gesamtzahl von 2.500 Morden im Zeitraum von 1995 bis 2009.[38] Im Juni 2013 berichtete die National Commission for Women (NCW), dass seit 2008 laut Statistiken des National Crime Records Bureau (NCRB) 768 Frauen wegen angeblicher Hexerei ermordet wurden.[39]
Indonesien
In Indonesien sind Aberglaube und Hexenglaube weit verbreitet. Die Dienste der Dukun, so werden die indonesischen Hexendoktoren genannt, werden regelmäßig in Anspruch genommen, um bei Heilungen, Segnungen, Wahrsagerei und anderen alltäglichen Problemen zu helfen. Die Angst vor Dukun ist ebenfalls weit verbreitet und kann zu Konflikten, Hexenjagden und sogar Morden führen. Unter Präsident Suharto wurden Mitglieder der kommunistischen Frauenbewegung Gerwani als Hexen bezichtigt und verfolgt.[40] Auch der Zusammenbruch der gewalttätigen Suharto-Ära im Jahr 1998 wurde von Hexenjagden begleitet, bei denen in den folgenden Jahren etwa 400 Menschen getötet wurden.[41]
Seither haben die Verfolgungen abgenommen, aber Anschuldigungen, Hexenjagden und manchmal auch Morde kommen in Indonesien immer noch in kleinem Umfang regelmäßig vor.[42] Unklar ist, ob Aberglaube und echte Angst vor Zauberei die Motivation für diese Vorfälle sind oder ob es lediglich darum geht, den Opfern ihren Besitz zu nehmen.[43] Hexenverfolgung ist im indonesischen Strafgesetzbuch bisher nicht verankert. Allerdings gibt es seit 1981 öffentlichen Druck, dies zu ändern.[44]
Nepal
In Nepal gibt es auch im 21. Jahrhundert noch zahlreiche Hexenjagden. Dabei werden vor allem Randgruppen der Gesellschaft, insbesondere von Frauen verfolgt. Es gibt keine systematischen Aufzeichnungen über Hexenverfolgungen, aber der Hexenglaube ist weit verbreitet.[45][46] In vielen Fällen sind die Hexenverfolgungen nichts anderes als die Suche nach Sündenböcken, mit Hintergedanken wie Rache oder Besitzstreitigkeiten. Bei den Opfern handelt es sich in der Regel um arme, ältere Frauen, unabhängige junge Frauen und Witwen oder Frauen aus niedrigeren Kasten.[47] Die Täter sind in der Regel Nachbarn oder Bewohner des gleichen Dorfes, manchmal auch Familienmitglieder oder nahe Verwandte. Meistens sind Schamanen beteiligt, in einigen Fällen aber auch Politiker, Lehrer, Polizisten, Militärs und andere angesehene Mitglieder der Gemeinschaft.[46][48] Die Hinrichtung kann durch Verbrennen bei lebendigem Leib erfolgen.[49] Viele Opfer erliegen ihren Verletzungen durch Folter und Misshandlung. Die Hexenverfolgung ohne Tötung beinhaltet in der Regel Schläge und das Verabreichen von Exkrementen, da man glaubt, dass Hexen eine strenge Diät einhalten müssen, um ihre magischen Kräfte zu erhalten.[47]
Osttimor
Im Januar 2007 wurden drei Frauen in Maubaralissa (Osttimor) beschuldigt, Hexen zu sein. Die Frauen im Alter von 25, 50 und 70 Jahren wurden ermordet und ihr Haus angezündet. Drei Verdächtige wurden von der UN-Polizei verhaftet.[50] Es war der schlimmste von einigen Vorfällen, die sich zwischen 2000 und 2012 wiederholt ereigneten.[51]
Papua-Neuguinea
In Papua-Neuguinea werden (Stand 2024) regelmäßig Frauen der Hexerei beschuldigt, verfolgt und ermordet.[52] Von 1971 bis 2013 gab es ein Zaubereigesetz gegen angebliche Hexerei (Sanguma), das Schadzauber unter Strafe stellte. Täter, die Übergriffe auf Frauen damit rechtfertigten, sie seien von diesen „verhext“ worden, konnten damit rechnen, von der Justiz des Landes mildernde Umstände zuerkannt zu bekommen.[53] Der Hexenglaube spielt auch in der christlichen Bevölkerung ein Rolle.[54] Institute wie das Missio Aachen oder die einheimische Organisation Stop Sorcery Violence von Monica Paulus versuchen dort Frauen vor der Hexenverfolgung zu retten.[55][56]
Saudi-Arabien
In Saudi-Arabien, einem der reichsten und am weitesten entwickelten Länder der Erde, werden Männer und Frauen wegen angeblicher Zauberei oder Hexerei verfolgt[57] und mit der Todesstrafe bedroht.[58][59] Schwarze Magie und Zauberei zählen zu den Verbrechen, die während des Ramadan nicht begnadigt werden.[60] Die Häufigkeit strafrechtlicher Verfolgungen ist nicht bekannt. 2009 wurde berichtet, dass in der Provinz Mekka 118 Personen wegen der Ausübung von Magie und der „abfälligen Verwendung des Buches Allahs“ verhaftet wurden. 74 % von ihnen waren Frauen.[61][62] Im Jahr 2011 wurde eine Frau als „Hexe“ enthauptet, die von sich behauptet hatte, sie könne auf übernatürliche Weise Krankheiten heilen, und sich für ihre angeblichen Fähigkeiten hatte bezahlen lassen.[63][64] Ähnlich erging es auch Muree bin Ali bin Issa al-Asiri, der am 19. Juni 2012 in der Provinz Nadschran enthauptet wurde.[65]
Amerika
Auch aus Südamerika sind Berichte von Hexenverfolgungen bekannt.[66] In vielen traditionellen Ethnien des südamerikanischen Tieflandes zählt die Ermordung einer Hexe oder eines Zauberers zur Folge einer tödlichen Erkrankung. Boris Gershman legte 2019 dar, dass die Verbreitung des Hexenglaubens im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel steht.[67]
Internationaler Tag gegen Hexenwahn

Das päpstliche Missionswerk missio hat den Internationalen Tag gegen Hexenwahn ins Leben gerufen, der erstmals am 10. August 2020 begangen wurde.[68]
Menschenrechte
Die modernen Hexenjagden werden inzwischen vom UNHCR der UNO kontinuierlich als massive Missachtung der Menschenrechte kritisiert. Betroffen sind nach den Berichten des UNHCR die sozial Schwächsten in der Gesellschaft: vor allem Frauen und Kinder sowie Alte und Außenseitergruppen wie Albinos und HIV-Infizierte.[69] Armut, Not, Epidemien, soziale Krisen und mangelnde Bildung fördern ebenso Hexenverfolgung wie der ökonomische Nutzen der Verfolger und ihrer Anführer, oft Pastoren oder „Hexendoktoren“, die z. B. an Exorzismen oder am Verkauf von Körperteilen der Ermordeten verdienen.[70]
Eine „wohlbegründete Furcht vor (Hexen-)Verfolgung“ kann ein Fluchtgrund im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention sein.[71] Durch einen Umzug in andere Landesteile könne gesellschaftlichem Druck und Verfolgung wie Genitalverstümmelung oder Hexenverfolgung jedoch ausgewichen werden, wenngleich dies angesichts weitverzweigter Verwandtschaftsbeziehungen keine völlige Sicherheit biete.[72]
Einzelnachweise
- ↑ Witchcraft beliefs around the world: An exploratory analysis, Boris Gershman, PLoS ONE 17(11): e0276872. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0276872, 23. November 2022
- ↑ Mandy De Waal: Witch-hunts: The darkness that won’t go away. 30. Mai 2012, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Salman Ravi: Village 'witches' beaten in India. In: BBC News. 20. Oktober 2009, abgerufen am 12. April 2018 (englisch).
- ↑ Adam Nossiter: Witch Hunts and Foul Potions Heighten Fear of Leader in Gambia. In: The New York Times. 20. Mai 2009, abgerufen am 12. April 2018 (englisch).
- ↑ Thomas Veser, Ouagadougou: Burkina Faso: Die Seelenfresserinnen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. Juli 2022]).
- ↑ Women, Witch-Hunting and Enclosures in Africa Today, Silvia Federici, Sozial.Geschichte Online 3 (2010), S. 10–27 (http://www.stiftung-sozialgeschichte.de)
- ↑ a b c Wolfgang Behringer, C. Müller: Hexenverfolgung damals und heute | DW | 10.08.2020. Deutsche Welle (www.dw.com), abgerufen am 5. Dezember 2022.
- ↑ @NatGeoDeutschland: Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet. 30. November 2022, abgerufen am 27. Februar 2024.
- ↑ Immigration and Refugee Board of Canada: Responses to Information Requests. 5. Juni 2018, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b Felix Riedel: Failing State-Interventions and Witch Hunts in Ghana. (PDF) 2017, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Malawi's struggle with deadly witchcraft violence. 21. Juli 2022, abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b c Marc Engelhardt: Hexenjagd in Afrika. In: Welt-Sichten. 2009, abgerufen am 5. Dezember 2022.
- ↑ Les enfants du sud victimes d’une mortelle chasse aux sorcières – Jeune Afrique. 2009, abgerufen am 29. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Les infanticides liés à la sorcellerie persistent dans le nord – Jeune Afrique. Abgerufen am 29. Juli 2022 (französisch).
- ↑ Verwandte foltern 15-Jährigen zu Tode. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Dunja Sadaqi: "Sie werden uns alle töten!" Tagesschau.de - Nachrichtenwebportal der ARD, 30. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Unterstützung von Alten, Behinderten, Kleinkindern, Probleme alter Menschen - 02/2007 – Tansania Information. Abgerufen am 29. Juli 2022.
- ↑ a b Johannes Harnischfeger: Unverdienter Reichtum. Über Hexerei und Ritualmorde in Nigeria. (academia.edu [abgerufen am 25. Juli 2022]).
- ↑ africa-live.de - Sambia: Zwei Männer wegen Hexerei gegen Präsident Hakainde Hichilema verurteilt, 18. September 2025, abgerufen am 18. Oktober 2025
- ↑ Wolfgang Behringer: Hexen: Glaube, Verfolgung, Vermarktung. C.H.Beck, 2011, ISBN 978-3-406-62504-6, S. 12 (google.com [abgerufen am 25. Juli 2022]).
- ↑ Zentralafrikanische Republik 2010. Abgerufen am 29. Juli 2022.
- ↑ Deutscher Bundestag: Drucksache 16/10009: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Josef Philip Winkler, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/7902 – Sicherstellung des Menschenrechts der Religions- und Glaubensfreiheit
- ↑ - RDC : la province de la Tshopo en proie à la psychose du « vol de sexe », deux médecins brûlés vifs à Isangi, 8. Oktober 2025, abgerufen am 18. Oktober 2025
- ↑ Magical Penis Loss in Nigeria: Report of a Recent Epidemic of a Koro-Like Syndrome, Januar 1992, abgerufen am 18. Oktober 2025
- ↑ The Basics - The Vanishing Genitalia Epidemics, 15. November 2013, abgerufen am 18. Oktober 2025
- ↑ Crime in India – All Previous Publications. In: ncrb.gov.in. Archiviert vom am 20. Dezember 2022; abgerufen am 20. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Black Magic practices in India In: Deutsche Welle, 23. Mai 2012. Abgerufen am 18. Mai 2025
- ↑ Village 'witches' beaten in India In: BBC News, 20. Oktober 2009. Abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ 'Witch' family killed in India In: BBC News, 12. Juni 2008. Abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Bengal tribesmen kill 'witches' In: BBC News, 27. März 2003. Abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Womensnews.org.
- ↑ Bailey, Frederick George 1994: The Witch-Hunt, or the Triumph of Morality. New York: Cornell University Press.
- ↑ Jill Schnoebelen: Witchcraft allegations, refugee protection and human rights:a review of the evidence. UNHRC, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ A Jharkhand case publicized in international media in 2009 concerned five Muslim women. BBC News, 30. Oktober 2009.
- ↑ Witch hunts targeted by grassroots women's groups. (englisch).
- ↑ Witches, Tea Plantations, and Lives of Migrant Laborers in India: Tempest in a Teapot. (englisch, rowman.com).
- ↑ Natalie Mayroth: Aberglaube in Indien: Kampf den Hexenjägern. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Januar 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Mai 2025]).
- ↑ Herald Sun, 200 'witches' killed in India each year – report, 26 July 2010.
- ↑ NCW demands stringent law against witch-hunts In: The Hindu, 4. Juni 2013. Abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Anett Keller: Indonesiens Opfer, Le Monde diplomatique vom 8. Oktober 2015. Abgerufen am 29. Juli 2022.
- ↑ Siegel, James 2006: Naming the Witch. Stanford: Stanford University Press.
- ↑ Jewel Topsfield, Amilia Rosa: East Java's villagers hunt witches to put an end to nightmares and sickness. In: The Sydney Morning Herald. 20. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Calvin Sims: Witch Hunts in Java Called a Cover for Murders In: The New York Times, 2. Januar 2001 (englisch).
- ↑ Legislating against the supernatural. In: Inside Indonesia. (englisch).
- ↑ Mary Crawford: Sex Trafficking in South Asia: Telling Maya's Story (= Routledge research on gender in Asia series). Routledge, 2010, ISBN 978-0-203-86281-0 (englisch, google.com [abgerufen am 18. Mai 2025] [2009]).
- ↑ a b Binita Pandey: Demonological theory of crime: A study of witch accusation in Nepal. Second International Conference of the South Asian Society of Criminology and Victimology (SASCV). In: K. Jaishankar, N. Ronel (Hrsg.): Proceedings of the Second International Conference of the South Asian Society of Criminology and Victimology (SASCV). SASCV & Department of Criminology and Criminal Justice, Manonmaniam Sundaranar University, Tirunelveli, Indien 2013, ISBN 978-81-906687-5-0, S. 280–283 (englisch, google.com [abgerufen am 18. Mai 2025]).
- ↑ a b Purna Kumar Rana: Which is witch In: The Kathmandu Post, 28. März 2018. Abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Woman, 73, tortured over witchcraft allegation auf kathmandupost.ekantipur.com. (englisch).
- ↑ Manesh Shrestha: Nepalese woman accused of witchcraft and burned alive In: CNN, 18. Februar 2012. Abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
- ↑ ABC News Online: Three suspects arrested for killing of Timorese “witches”. Abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Warren L. Wright BA LLB: Murder and witchcraft in Timor-Leste. East Timor Law and Justice Bulletin, 22. Dezember 2012, abgerufen am 25. Januar 2015 (englisch).
- ↑ 2023 Report on International Religious Freedom: Papua New Guinea , U.S. Department of State
- ↑ Papua-Neuguinea: Gesetz gegen Hexerei abgeschafft. In: Der Spiegel. 29. Mai 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Dezember 2022]).
- ↑ Adolf Ellegard Jensen: Die getötete Gottheit. Weltbild einer frühen Kultur. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1966. S. 39–46.
- ↑ Katrin Hummel: Aberglaube: „Plötzlich steht man als Hexe am Pranger“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. September 2022]).
- ↑ Monica Paulus Human Rights Defender - Simbu Province. In: Stop Sorcery Violence. Abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Saudi Commission for the Promotion of Virtue and the Prevention of Vice (CPVPV), Americans for Democracy & Human Rights in Bahrain (ADHRB)
- ↑ Saudi religious cops trained to fight magic auf Emirates247.com, 2. Februar 2016
- ↑ Precarious Justice – Arbitrary Detention and Unfair Trials in the Deficient Criminal Justice System of Saudi Arabia. In: Human Rights Watch. 2008, S. 143 (englisch, hrw.org).
- ↑ 29 crimes not covered under Ramadan pardon, Adnan Al-Shabrawi, Okaz/Saudi Gazette, 4. Mai 2019
- ↑ Distance witch finally caught; 118 detained this year ( des vom 10. Januar 2012 im Internet Archive) In: Saudi Gazette, 4. November 2009. Abgerufen am 6. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Polizei nimmt 16-jährige „Hexe“ fest. In: Stern. 14. Mai 2008, abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Urteil in Saudi-Arabien: Frau wegen "Hexerei" hingerichtet. In: Der Spiegel. 12. Dezember 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Dezember 2022]).
- ↑ Todesurteil: Frau in Saudi-Arabien wegen „Hexerei“ geköpft. In: Die Welt. 12. Dezember 2011, abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Saudi man executed for 'witchcraft and sorcery' In: BBC News, 19. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Hexenglaube und Hexenangst existieren bis heute. Joh. Gutenberg Universität Mainz, 2. März 2021, abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Gershman: Witchcraft Beliefs as a Cultural Legacy of the Atlantic Slave Trade: Evidence from Two Continents. 2019 (borisgershman.com [PDF]).
- ↑ Internationaler Tag gegen Hexenwahn. Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ UNHCR Research Paper No. 169 Witchcraft allegations, refugee protection and human rights: a review of the evidence, Januar 2009
- ↑ United Nations High Commissioner for Refugees: Breaking the spell: responding to witchcraft accusations against children. Bussien, d'Ovidio, Graziani, McCreery Bunkers, Marfisim Ramaboea and Ross. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ United Nations High Commissioner for Refugees: Witchcraft allegations, refugee protection and human rights: a review of the evidence, Jill Schnoebelen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ RIS - Rechtssätze und Entscheidungstext für A14 228939-0/2008 - Asylgerichtshof (AsylGH). Abgerufen am 25. Juli 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dieter Härtl, W.W.S.! GmbH, Aachen, im Auftrag von missio Aachen, Lizenz: CC BY 4.0
Die Weltkarte zeigt 45 Länder, in denen Hexenwahn vorkommt.
Autor/Urheber: African Gender Institute, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Film screening at the African Gender Institute
Autor/Urheber: Author of the study: Boris Gershman, Lizenz: CC BY 4.0
"Author's work using country basemap from https://www.naturalearthdata.com."