Moa Ilar

Moa Ilar
Moa Ilar bei der Toppidrettsveka 2024

Moa Ilar bei der Toppidrettsveka 2024

NationSchweden Schweden
Geburtstag6. Juli 1997 (28 Jahre)
GeburtsortVansbro, Schweden
Karriere
VereinFalun Borlänge SK
Statusaktiv
Medaillenspiegel
RWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale-Medaillen1 × Goldmedaille4 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Rollerski-Weltmeisterschaften
Gold2019 MadonaTeamsprint Freistil
 Schwedische Meisterschaften
Silber2021 KalixStaffel
Silber2023 SkövdeSprint
Silber2023 Skövde10 km Freistil
Gold2024 BodenStaffel
Silber2024 BodenTeamsprint
Bronze2024 Boden30 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup26. Januar 2019
 Weltcupsiege im Einzel2  (Details)
 Weltcupsiege im Team3  (Details)
 Gesamtweltcup12. (2024/25)
 Sprintweltcup37. (2023/24)
 Distanzweltcup10. (2024/25)
 Tour de Ski14. (2024/25)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen201
 Staffel320
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup9. Dezember 2016
 SCAN-Gesamtwertung8. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 SCAN-Einzelrennen013
Platzierungen im Rollerski-Weltcup
 Debüt im Weltcup4. Juli 2019
 Weltcupsiege im Einzel1  (Details)
 Weltcupsiege im Team1  (Details)
 Gesamtwertung4. (2019)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelrennen112
 Teamrennen100
letzte Änderung: 23. März 2025

Moa Ilar (* 6. Juli 1997 in Vansbro; gebürtig Olsson) ist eine schwedische Skilangläuferin.

Werdegang

Ilar, die für den Falun Borlänge SK startet, nahm bis 2017 an Juniorenrennen teil. Im März 2014 wurde sie in Lycksele schwedische Juniorenmeisterin im Skiathlon. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2016 in Râșnov belegte sie den 35. Platz über 10 km Freistil und im folgenden Jahr bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften in Soldier Hollow den 17. Platz über 5 km Freistil, den zehnten Rang im Skiathlon und den fünften Platz mit der Staffel. Ihre ersten Rennen im Scandinavian-Cup lief sie im Dezember 2016 in Lillehammer, die sie auf dem 49. Platz im Sprint und auf dem 47. Rang über 5 km Freistil beendete. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2018 in Goms kam sie auf den 38. Platz über 10 km klassisch, auf den 23. Rang im Skiathlon und auf den 11. Platz im Sprint. In der Saison 2018/19 erreichte sie mit vier Top-Zehn-Platzierungen, den achten Platz in der Gesamtwertung des Scandinavian-Cups. Im Januar 2019 startete sie in Ulricehamn erstmals im Weltcup und belegte dabei den 44. Platz über 10 km Freistil. Im Sommer 2019 nahm sie am Rollerski-Weltcup teil und errang dabei den vierten Platz im Gesamtweltcup. Bei den Rollerski-Weltmeisterschaften in Madona gewann sie zusammen mit Linn Sömskar die Goldmedaille im Teamsprint. In der Saison 2019/20 erreichte sie in Nes Skianlegg mit dem dritten Platz über 10 km klassisch und den zweiten Rang über 20 km Freistil ihre ersten Podestplatzierungen im Scandinavian-Cup und holte im Februar 2020 in Falun mit dem 22. Platz im 10-km-Massenstartrennen ihre ersten Weltcuppunkte. Ihre besten Ergebnisse bei den U23-Weltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal waren der sechste Platz im 15-km-Massenstartrennen und der vierte Rang in der Mixed-Staffel.

In der Saison 2021/22 erreichte Ilar in Lillehammer mit dem zweiten Platz mit der Staffel ihre erste Podestplatzierung im Weltcup und belegte bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking den 45. Platz im Skiathlon.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.26. November 2023Finnland Ruka20 km Freistil Massenstart
2.16. März 2025Norwegen Oslo10 km Freistil Individualstart

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.19. März 2023Schweden Falun4 × 5 km Mixed-Staffel 1
2.3. Dezember 2023Schweden Gällivare4 × 7,5 km Staffel 2
3.24. Januar 2025Schweiz Engadin4 × 5 km Mixed-Staffel 3
1 
Mit Calle Halfvarsson, Edvin Anger und Jonna Sundling.
2 
Mit Moa Lundgren, Emma Ribom und Ebba Andersson.
3 
Mit Jens Burman, Emma Ribom und Edvin Anger.

Siege im Rollerski-Weltcup

Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.15. September 2019Italien Ziano di Fiemme13 km klassisch Verfolgung

Siege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. August 2019Lettland MadonaTeamsprint Freistil 1

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2023 Planica: 35. Platz 15 km Skiathlon
  • 2025 Trondheim: 12. Platz 10 km klassisch, 14. Platz 50 km Freistil Massenstart, 17. Platz 30 km Skiathlon

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz1123
2. Platz 2
3. Platz11
Top 1055211325
Punkteränge24415292037726
Starts314152122249026
Stand: Saisonende 2024/25
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2019/209103.970.--
2020/213170.289.1952.
2021/2216234.14417.1852.
2022/2372028.47217.17640.
2023/24106815.75114.18537.
2024/25110612.80510.13940.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Svenska Skidförbundet.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des schwedischen Skiverbandes (Svenska Skidförbundet)

Moa Ilar 5020.jpg
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY 4.0
Moa Ilar under Toppidrettsveka 2024