Mittelstreckenflugzeug
Ein Mittelstreckenflugzeug ist ein Flugzeug, das bei Flugstrecken ohne Zwischenlandung etwa zwischen 2000 km und 5000 km am wirtschaftlichsten einzusetzen ist. Die Abgrenzung moderner Mittelstreckenflugzeuge zu Kurzstreckenflugzeugen ist fließend infolge der vielen unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Reichweite, Antrieb oder Passagierzahl eines Typs. Die Reichweite hängt auch wesentlich von der Beladung ab.
Häufig sind Chartermaschinen für den Urlauberverkehr Mittelstreckenmaschinen, die über eine sehr dichte Bestuhlung verfügen.
Die verbreitetsten modernen Mittelstreckenflugzeuge sind Typen der Hersteller Airbus, Boeing, McDonnell Douglas (heute ebenfalls Boeing) und Tupolew. Nach der Fusion von McDonnell Douglas und Boeing und dem Zusammenbruch der Sowjetunion besteht inzwischen ähnlich wie bei Großraumflugzeuge ein de facto Duopol auch bei Mittelstreckenflugzeugen. Versuche von Bombardier (Bombardier CSeries), dieses Duopol aufzubrechen, sind bisher gescheitert. COMAC hat jedoch inzwischen mit der Comac C919 ein Flugzeug im Angebot, welches im Wesentlichen dieselbe Nische besetzt wie Boeing 737 NG und Airbus A320 ceo und inzwischen in China auch im regulären Fluggasteinsatz ist, wenn auch nur mit weniger als 10 Maschinen (Stand Mai 2023).
Klassifizierung typischer Mittelstreckenflugzeuge nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion
Flugzeugtyp[1] | Einsatz | Trieb- | Produktions- zeit | Länge in m (von-bis)[3] | Spann- weite in m (von-bis)[3] | Reichweite (ca.) | Passa- giere (ca.) | Stückzahl Produktion (bis Mitte 2008)[4] | Stückzahl einsatzfähig (Mitte 2008)[4][7] | Land | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Airbus A220 | aktuell | 2 Jets | 2013– | 35–38 m | 34 m | 3.334 | 100–145 | 0 | 0 | Kanada | |
Airbus A300 | aktuell | 2 Jets | 1972–2007 | 53–54 m | 44 m | 1.500– 7.000 km | 250–345 | 561 | 411 | Frankreich / europäisches Konsortium | |
Airbus A318 | aktuell | 2 Jets | 2002– | 31 m | 34 m | 2.700– 5.900 km | 100 | 64 | 53[6] | Frankreich / europäisches Konsortium | |
Airbus A319 | aktuell | 2 Jets | 1993– | 33 m | 34 m | 3.300– 6.800 km | 120–159 | 1.104 | 1.040[6] | Frankreich / europäisches Konsortium | |
Airbus A320 | aktuell | 2 Jets | 1987– | 37 m | 34 m | 4.800– 5.700 km | 150–180 | 1.978 | 1.857[6] | Frankreich / europäisches Konsortium | |
Airbus A321 | aktuell | 2 Jets | 1989– | 44 m | 34 m | 4.400– 5.600 km | 185–220 | 475 | 445[6] | Frankreich / europäisches Konsortium | |
Boeing 717 (= MD-95) | aktuell | 2 Jets | 1998–2006 | 37 m | 28 m | 2.600 km | 100–145 | 156 | 150 | Vereinigte Staaten | |
Boeing 727 | aktuell (nur noch vereinzelt) | 3 Jets | 1963–1984 | 40–46 m | 32 m | 3.000– 4.000 km | 131–189 | 1.832 | 838 | Vereinigte Staaten | |
Boeing 737 (viele Varianten) | aktuell | 2 Jets | 1968– | 28–42 m | 28–35 m | 3.400– 7.200 km | 85–215 | 5.857 | 5.344 | Vereinigte Staaten | |
Boeing 757 | aktuell | 2 Jets | 1982–2004 | 47–54 m | 38 m | 4.300– 7.800 km | 200–280 | 1.050 | 1.034 | Vereinigte Staaten | |
Douglas DC-9 | aktuell | 2 Jets | 1965–1982 | 31–40 m | 27–36 m | 2.300– 3.400 km | 90–139 | 976 | 495 | Vereinigte Staaten | |
Douglas DC-9-81/82/83/87 | aktuell | 2 Jets | 1979–1999 | 39–46 m | 33 m | 2.800– 5.400 km | 130–172 | 1.191 | 1.070 | Vereinigte Staaten | |
McDonnell Douglas MD-90 | seit Juni 2020 nicht mehr aktiv | 2 Jets | 1993–2000 | 46 m | 32 m | 3.860 km | 172 | 116 (ca.) | 112 | Vereinigte Staaten | |
Suchoi Superjet 100 | aktuell (Prototyp) | 2 Jets | 2005– | 24–35 m | 28 m | 3.000– 4.000 km | 60–125 | 1 | 1 | Russland/ Italien | |
Tupolew Tu-154 | aktuell | 3 Jets | 1968–2006 | 48 m | 37 m | 4.000 km | 160–180 | 915 | 470 | Russland (frühere Sowjetunion) | |
Tupolew Tu-204/214 Familie | aktuell | 2 Jets | 1989– | 40–46 m | 42 m | 6.500– 7.500 km | 157–210 | 72 (ca.) | 48 | Russland | |
Tupolew Tu-334 | nicht in Serie | 2 Jets | 1999 | 31–37 m | 29–33 m | 2.200– 4.100 km | 102–126 | 1 | Russland |
Die Mitglieder der B737- und A320-Flugzeugfamilien machen den Großteil der weltweiten Flugzeugflotten der Fluggesellschaften für kommerziellen Personentransport aus.
Referenzstrecken
Die typische Referenzstrecke für Mittelstreckenflugzeuge ist die stark nachgefragte Verbindung von Ost- und Westküste der USA. Auch kurze Transatlantikstrecken (z. B. London – New York) können noch zum oberen Grenzbereich der Mittelstrecken gerechnet werden. Diese kurzen Transatlantikflüge werden auch tatsächlich in seltenen Fällen von Mittelstreckenflugzeugen durchgeführt. Z. B. führte die schweizerische PrivatAir im Auftrag der Lufthansa Transatlantikflüge von deutschen Flughäfen (z. B.: Düsseldorf und München nach Chicago und New York mit Boeing 737 bzw. Airbus 320) in reiner Business-Class-Bestuhlung durch. Auch Continental Airlines flog von Newark diverse Routen nach Europa mit der Boeing 757.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ zusammengestellt anhand der Übersicht der „Regionals“ (eingegrenzt auf 10 bis etwa 100 Sitzplätze bzw. entsprechende Fracht) in: Flight International: World Airliners, 28. Okt. – 3. Nov. 2008, S. 51–63.
- ↑ hier als Abkürzungen PTL = Turboprop, Jet = Strahltriebwerk -- s. entsprechende Artikel der Wikipedia: -- Turboprop (komb. aus: Turbine u. Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (auch als PTL bezeichnet). -- Strahltriebwerke (auch Düsentriebwerke oder Strahlturbinen, engl. Jet engine) sind Gasturbinen, die vor allem als Triebwerke verwendet werden und nach dem Prinzip des Rückstoßantriebes arbeiten. Strahltriebwerke saugen die Umgebungsluft an und stoßen die Verbrennungsprodukte und zum Teil Luft als Antriebsstrahl wieder aus, wobei durch den Rückstoß eine Schubkraft erzeugt wird. Weil im Unterschied zum Raketentriebwerk der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff der angesaugten Luft entnommen wird, spricht man auch von luftatmenden Triebwerken.
- ↑ a b Die Längen- und Spannweitenangaben sind gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: x-y m, bei Schwenkflügelflugzeugen: maximale/minimale Größe.
- ↑ a b Übersicht in: Flight International: World Airliners, 21.–27. Okt. 2008, S. 31–43 und 28. Okt. – 3. Nov. 2008, S. 51–63. (Alle bis Mitte 2008 produzierten Flugzeuge und alle noch im Einsatz befindlichen Flugzeuge einschließlich vorübergehend stillgelegter Exemplare.)
- ↑ Flight International: World Airliner Census, 28 Oct – 3 Nov 2008, S. 46–63 (Übersicht aller derzeit eingesetzten 26.675 Flugzeuge).
- ↑ a b c d e Übersicht in: Flight International: Airliner Survey, 19.–25. Aug. 2008, S. 37–63 (Alle Mitte 2008 von Fluggesellschaften eingesetzte Flugzeugtypen, ohne Militär und Privatflugzeuge.)
- ↑ Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11.–17. Nov. 2008, S. 48–76 (Einleitung und Liste als PDF mit einer englischsprachigen Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
British Airways Boeing 757-200 (G-BPEI) lands at London Heathrow Airport, England.
APOLGIES FOR THE INCORRECT FILENAME, IT IS IN FACT LANDING.
Autor/Urheber:
- Champion_Air_727-2S7_LAX_N686CA.jpg: Aero Icarus
- derivative work: Altair78 (talk)
Champion Air Boeing 727-2S7/Adv aircraft (N686CA) at Los Angeles International Airport (LAX/KLAX)
Transaero Boeing 737-400 (with Irish registration EI-CXK) takes off from London Heathrow Airport, England. The undercarriage wheels are exposed in flight, there are no covers.
Autor/Urheber: Philippe Noret - AirTeamimages, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Air France Airbus A318 F-GUGE
Autor/Urheber: Eduard Marmet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iberia McDonnell Douglas DC-9-32 at Zurich Airport in May 1985
Autor/Urheber: Marina Lystseva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Sukhoi Superjet 100 prototype on take-off for the type's maiden flight. The aircraft features a prominent nose pressure probe used for flight testing. A skid pad is also visible on the bottom of the rear fuselage.
Autor/Urheber: Cubbie_n_Vegas from Las Vegas, USA, Lizenz: CC BY 2.0
US Airways A319-132 in America West heritage livery
Autor/Urheber: Arcturus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qatar Air Cargo Airbus A300-600R(F-converted) A7-ABX in Frankfurt (EDDF/FRA)
Самолёт Ту 334. Демонстрационный полёт на МАКС-2007
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Arcturus~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: A bulgarian VIA Tupolev Tu-154M at Düsseldorf Airport, 26. October 2003.
- Source: selbst fotografiert
- Photographer: Arcturus
- Licence: GFDL-self + cc-by-sa-2.0-de
Autor/Urheber: This image was taken by Martin J.Galloway. Donated from the British Photo Encyclopedia, Lizenz: CC BY 2.5
Airbus A320-200 der Monarch Airlines auf dem Glasgow International Airport
Autor/Urheber: Ganbaruby, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Delta Air Lines Airbus A220-100 N127DU on flight DL2775 approaching San Jose International Airport.
BritishJET McDonnell Douglas MD-90-30 (Swiss registration HB-JIB) lands at London Gatwick Airport, England. This aircraft is leased from a Swiss airline.
Autor/Urheber: Felix Gottwald - www.felixgottwald.net (Derzeit befinden sich 21 Bilder in meiner Kategorie), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flugzeug der deutschen Fluggesellschaft Air Berlin in der modernisierten Farbgebung aus dem Jahr 2008.
Autor/Urheber: Juergen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavminvodyavia (KMV) Tupolev Tu-204-100 RA-64022 at Salzburg (SZG/LOWS)
Autor/Urheber: Juergen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AeBal Boeing 717-200 EC-HOA
SAS Airbus A321-200 (SE-REG) landing at London (Heathrow) Airport.
Autor/Urheber: Trainler, Lizenz: CC BY 3.0
McDonnell Douglas MD81 am Flughafen Wien Schwechat