Mittelspannungsnetz

Typischer Beton-Mittelspannungsmast mit trennbarem Abzweig und Masttransformator auf Niederspannung zur Versorgung eines einzelnen Gebäudes.
Mittelspannungsleitung bei Dörflingen im Schweizer Kanton Schaffhausen

Mittelspannungsnetze sind ein Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie auf Strecken im Bereich einiger Kilometer bis zu 100 km in ländlichen Bereichen. Sie werden üblicherweise mit Hochspannung von 10 kV oder 20 kV betrieben. Seltener auch mit 30 kV bzw. 35 kV Nennspannung, welche mit einer maximalen Bemessungsspannung von 36 kV bzw. 40,5 kV betrieben werden. Ein Mittelspannungsnetz dient typischerweise der elektrischen Energieversorgung einer Region, die mehrere Ortschaften, oder in Städten einen Stadtteil, umfasst. Des Weiteren werden in der Bahnstrom-Versorgung von Vollbahnen als Fahrleitungsspannung 15 kV mit der Sonderfrequenz 16 2/3 Hz und 25 kV mit 50 Hz verwendet.

Unter Mittelspannung wird in der elektrischen Energietechnik eine Hochspannung im Bereich über 1 kV bis einschließlich 52 kV verstanden. Die obere Grenze ist nicht eindeutig festgelegt,[1] nach VDE liegt diese bei 60 kV.[2] Der Begriff Mittelspannung ist nicht genormt bzw. in den Grenzen nicht exakt definiert. So werden die in Schleswig-Holstein noch existenten 60-kV-Leitungen als Mittelspannungsleitungen,[3][4] in der Schweiz hingegen 50-kV-Leitungen als Hochspannungsleitungen geführt.

Netzaufbau

Speisung

Mittelspannungsnetze der regionalen Verteilnetzbetreiber werden im Regelfall in Umspannwerken aus dem übergeordneten Hochspannungsnetz wie der 110-kV-Ebene (Verteilnetzebene) gespeist und dienen der Anspeisung der regional verteilten Transformatorenstationen, welche die einzelnen Niederspannungsnetze zu den Endkunden versorgen. Mittelspannungsnetze dienen nicht dem überregionalen Stromaustausch. Größere Stromkunden, wie beispielsweise Industriebetriebe, Krankenhäuser aber auch größere Schwimmbäder und größere Rundfunktürme, haben meist eigene Mittelspannungsanschlüsse mit betriebseigener Umspannanlage.

Die für die Versorgung nötigen Leistungstransformatoren zur Anspeisung bewegen sich im Bereich von 20 MVA bis 60 MVA, konkrete Werte hängen stark von dem jeweiligen Netzbetreiber ab. In der Regel sind diese Leistungstransformatoren auch die letzte Ebene, auf der mittels Stufenschalter lastabhängige Spannungsschwankungen ausgeglichen werden können. Bei Bedarf können bei großer Einspeiseleistung von dezentral gewonnen regenerativen Energieträgern elektronische Mittelspannungsregler eingesetzt werden. Dadurch lässt sich die Spannung fernab vom zentralen Umspannwerk in einzelnen Abschnitten wieder auf einen Sollwert anheben oder absenken. Ein elektronischer Mittelspannungsregler besteht aus zwei Wechselrichtern, die über einen Gleichspannungs-Zwischenkreis verbunden sind. In Abhängigkeit vom Lastzustand regeln diese Spannungsschwankungen lastseitig aus.

Mittelspannungsnetze haben vor jedem Einspeise- und Bezugspunkt immer eine Schaltanlage. Diese können als Freiluftanlage oder in Schrankform ausgeführt sein.

Versorgungssicherheit

Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit werden Mittelspannungsnetze im Regelfall mit Erdschlusskompensation betrieben, bei nur geringer räumlicher Ausdehnung in Ausnahmefällen auch mit isoliertem Sternpunkt – typischerweise ist dies bei Industrienetzen der Fall. Zusätzlich können auch sogenannte Pausenschalter zur Erhöhung der mittleren Versorgungssicherheit bei Freileitungen eingesetzt werden. Diese beschränkt in einem ausgedehnten Mittelspannungsnetz einen längerdauernden Stromausfall auf ein kleineres Versorgungsgebiet.[5]

Netztopologie

Mittelspannungsnetze sind in der Topologie als Strahlennetz oder als Ringnetz ausgeführt, insbesondere in städtischen Bereichen sind Ringleitungen üblich. Ringleitungen haben den Vorteil, dass ein Leitungsabschnitt, beispielsweise zufolge von Kabelunterbrechungen oder zu Wartungsarbeiten, abgeschaltet werden kann, ohne dass die Versorgung zu den untergeordneten Niederspannungsnetzen unterbrochen wird. Des Weiteren können Mittelspannungsnetze von mehreren Punkten gespeist werden, auch kleinere Kraftwerke wie Windkraftanlagen, Biogasanlagen und große Photovoltaikanlagen speisen in regionale Mittelspannungsnetze ein.[1][6] Die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu sind in Deutschland in der Mittelspannungsrichtlinie festgelegt.

Steuersignale

Auf Mittelspannungsebene werden teilweise auch noch die so genannten Rundsteuersignale eingespeist, mit denen verschiedene Schalthandlungen auf Niederspannungsebene wie Tarifumschaltungen oder das Ein- und Ausschalten der Straßenbeleuchtung ausgelöst werden. In den meisten Fällen werden diese Signale aber mittlerweile mithilfe der Funkrundsteuertechnik übertragen.

Leitungen

Mittelspannungsnetze sind im Regelfall in dicht verbauten Regionen als Erdkabel ausgeführt. Auch Leitungsabschnitte die durch Wälder führen, werden zunehmend als Erdkabel verlegt, um bei Windbruch Erdschlüsse zu vermeiden. In freien ländlichen Regionen sind Mittelspannungsleitungen, auch aus Kostengründen, als Freileitung ausgeführt.[7] Mittelspannungsfreileitungen werden auf Holz-, Beton oder Gittermasten installiert. Ihre Leiterseile können auch auf Masten, die auch Stromkreise für höhere Spannungen tragen, untergebracht sein. Es gibt auch für 110 kV ausgelegte Freileitungen, die bis zu einer möglichen späteren Umstellung mit Mittelspannung betrieben werden. Mittelspannungsfreileitungen verwenden praktisch immer Einfachleiter und tragen meist nur einen Stromkreis, auch wenn vielerorts Leitungen mit 2 (und selten) mit noch mehr Stromkreisen existieren. Erdseile sind bei reinen Mittelspannungsfreileitungen selten, ebenso Luftkabel zur Datenübertragung. Mittelspannungsfreileitungen verfügen über viele Abzweigleitungen, die häufig über Masttrenner verfügen, um diese Leitung gezielt vom Netz nehmen zu können. Ein weiteres typisches Element von Mittelspannungsleitungen sind Masttransformatoren zur Stromversorgung kleinerer Verbraucher. Bei Freileitungen werden auch im Mittelspannungsnetz Verfahren wie die automatische Wiedereinschaltung eingesetzt, da die Fehlerursache wie ein auf die Freileitung herabgefallener Ast, Blitzeinschlag o. ä. oft von selbst verschwindet, und damit die Versorgungssicherheit gesteigert werden kann.

Umspannstationen

Moderne Umspannstation in kompakter Bauform

Umspannstationen in Mittelspannungsnetzen sind im Regelfall in geschlossenen Gebäuden untergebracht, welche in ländlichen Gegenden häufig als turmartiges Gebäude realisiert sind, an dessen Wand Mittel- und Niederspannungsleitungen enden können. Moderne Umspannstationen, insbesondere in Städten sind in containerartigen Fertigteilbauten untergebracht. Mittelspannungsumspannstationen können sich auch in Gebäuden befinden. Eine weitere Bauform der Umspannstation ist der auf einem Mast montierte Transformator, der sogenannte Masttransformator. Umspannstationen für Leitungen ab 30 kV können auch als Freileitungsschaltanlage ausgelegt sein. Für 60 kV-Leitungen ist dies, wie für 110 kV-Leitungen die Regel.

Länderspezifische Varianten

Mittelspannungsleitungen auf Betonmasten entlang einer Hauptstraße in den Philippinen. In vielen Ländern gehören am Straßenrand verlaufende Mittelspannungsleitungen auch innerhalb der Ortschaften zum typischen Landschaftsbild.

Während in Deutschland und den meisten Ländern Europas Mittelspannungsleitungen meist querfeldein verlaufen und innerhalb der Ortschaften in der Regel verkabelt sind, sind in vielen Ländern außerhalb Europas ausgedehnte Netze an Mittespannungsleitungen zu finden, welche direkt entlang der Straßen verlaufen und z. T. mehrere Systeme mit teilweise unterschiedlichen Spannungsebenen tragen, so dass sich oft ein chaotischer Leitungsverlauf ergibt.

Drei Spartransformatoren in einem Mittelspannungsnetz (25 kV) in Kanada

Insbesondere in ländlichen Gebieten in Australien oder Kanada werden räumlich weit ausgedehnte Mittelspannungsnetze aus Kostengründen als einphasiges Single-Wire-Earth-Return-System (SWER) realisiert. Dabei wird auf Hochspannungsseite nur ein Leiterseil verlegt und die Erdung als betriebsmäßiger Leiter verwendet.

Auch die als Dreiphasennetze realisierten Mittelspannungsnetze sind in diesen Ländern oft so großräumig ausgeführt, dass ein unzulässig hoher Spannungsfall entlang der Leitung auftritt. Um diesen Spannungsverlust zu kompensieren, werden daher räumlich verteilt Spartransformatoren (Autotransformatoren) in Reihe in die Leitung geschaltet, wie in nebenstehender Abbildung in einer kanadischen Freiluftanlage auf einem Holzmast mit drei einzelnen Transformatoren für 14,4 kV dargestellt. Die Spannung kann dabei einstellbar und je nach konkreter Lastsituation bis zu 10 % angehoben werden.

In manchen Gebieten, wie in Deutschland im Regierungsbezirk Münster, existieren zwei Mittelspannungsebenen mit 30 kV und 10 kV parallel.[8] Hierbei dient erstere der Grobverteilung und letztere der Feinverteilung.

Sonstige Leitungen im Mittelspannungsbereich

Auch wenn nicht als Mittelspannungsnetz bezeichnet, übernimmt die Oberleitung oder Stromschiene elektrischer Bahnen, deren Betriebsspannung bei Vollbahnen meist im Mittelspannungsbereich liegt (siehe Liste der Bahnstromsysteme), die Verteilung der Energie zu den Verbrauchern, hier den Schienenfahrzeugen. Nicht immer liegt das Umspannwerk, welches zur Versorgung einer Bahnlinie dient, direkt neben der Bahnlinie und manchmal soll über dieses noch eine weitere, in der Nähe gelegene Bahnlinie versorgt werden. In diesen Fällen werden spezielle Leitungen zwischen den Umspannwerk und der Bahnlinie errichtet. Da diese Leitungen oft hohe Ströme transportieren müssen, können hier auch Bündelleiter zum Einsatz kommen. Realisierte Anlagen dieser Art sind zum Beispiel die Leitungsverbindung Flörsheim-Raunheim, in Luxemburg-Beggen, in Ploiesti, Rumänien und in Konin, Polen.

Speiseleitungen von Sendeantennen, die Wellen im Längst-, Lang-, Mittel- oder Kurzwellenbereich abstrahlen, sind auch häufig Leitungen im Mittelspannungsbereich und bei manchen Anlagen auch oberirdisch, zum Beispiel als Reusenleitung verlegt, wobei es auch vorkommen kann, dass sie außerhalb des Areals der Sendeanlage verlegt sind. Auch Sendeantennen (selbststrahlende Masten, Drahtantennen usw.) von Sendern, die im Längst-, Lang-, Mittel- oder Kurzwellenbereich arbeiten, sind bei entsprechender Sendeleistung Mittelspannungsleitungen im weiteren Sinn.

Naturschutz

Am 31. Dezember 2012 ist im § 41 des deutschen Bundesnaturschutzgesetzes die Regelung in Kraft getreten, dass an Freileitungen des Mittelspannungsnetzes mit hoher Gefährdung für Vögel entsprechende Schutzvorrichtungen wie Vogelschutzarmaturen anzubringen sind.[9]

Literatur

  • Rene Flosdorff, Günther Hilgarth: Elektrische Energieverteilung. 9. Auflage. Teubner+Vieweg, 2005, ISBN 978-3-519-36424-5.

Quellen

  1. a b Rene Flosdorff, Günther Hilgarth: Elektrische Energieverteilung. 9. Auflage. Teubner+Vieweg, 2005, ISBN 978-3-519-36424-5, Kapitel 1.
  2. Technische Anschlussregel Mittelspannung (VDE-AR-N 4110). Abgerufen am 26. Oktober 2023.
  3. Ergänzende Bedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der Schleswig-Holstein Netz AG (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive)
  4. Anschlussnutzungsvertrag Mittelspannung der E-ON Hanse AG
  5. Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH (Hrsg.): Pausenschaltverfahren im Mittelspannungsverteilungsnetz. Heft 5, Nr. 109. ew – Magazin für die Energiewirtschaft, 2010, S. 36–40 (Online [PDF]).
  6. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (Hrsg.): Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Richtlinie für Anschluß und Parallelbetrieb. VDEW - e.V., 1998.
  7. Mittelspannungsnetze (Memento vom 8. September 2011 im Internet Archive) und Betriebsspannungen bei der Salzburg Netz GmbH.
  8. RWE und Westnetz installieren neue Schaltanlage des Umspannwerks
  9. §41 Vogelschutz an Energiefreileitungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mittelspannungs-Trenner.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelspannungsmast (20 kV) mit stangenbetätigter Trennvorrichtung (Masttrenner) und Vogelsitzstange (oben) bei Laubach (Abtsgmünd)
Mittelspannung-Masttrafo.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelspannungsmast mit Masttransformator
Distribution Voltage regulators.JPG
Autor/Urheber: Wtshymanski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A three-phase bank of voltage regulators rated 400 Amps, 14400/24940VY 60 Hz. Each regulator contains an oil-filled autotransformer with 32 taps to change voltage + or - 10%. Voltage regulators such as this are used to control the voltage on long AC power distribution lines.

This bank is mounted on a wooden pole structure. Each regulator weighs about 2600 lbs and is rated 576 kVA. Control boxes (not shown) for each regulator are mounted near grade level.

A voltage regulator bank can be distinguished from a step-down transformer bank by observing that incoming and outgoing wires are of similar construction, the same voltage class.

Photo taken near Castlegar, BC Canada
2014-04-17 16-29-07 Switzerland Kanton Schaffhausen Dörflingen Dörflingen, Hinterdorf.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Schaffhausen  Kanton Schaffhausen, spring day in Dörflingen
Mittelspannungskabel 10kV (H-Kabel).JPG
Autor/Urheber: Wdwd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochspannungskabel für Mittelspannung (10kV) für Dreiphasenwechselspannung, "H-Kabel"
Hochspannungsmesswandler.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
KRU 2.JPG
Schaltzelle für Mittelspannung in offener Bauweise
Schaltanlage Hochspannung 3.jpg
Autor/Urheber: Sensenschmied, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelspannungsanlage des Biomasseheizkraftwerkes Steyr
AVR in Neplan 2.jpg
Autor/Urheber: AxelHirsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Zeichnung zeigt die Darstellung eines elektronischen Spannungsreglers für den Einsatz in Verteilnetzen in NEPLAN®
09969jfSanta Maria Bulacan Bridge 28 Lalakhan Santa Clara Bypass Road Santa Maria Riverfvf.jpg
Autor/Urheber: Judgefloro, Lizenz: CC0
Santa Maria, Bulacan Bridge 1 Santa Clara, Bulacan Santa Clara Crossing 14°49'22"N 120°57'13"E Narra Street 14°49'22"N 120°57'7"E Walter Mart Sta. Maria 14°49'20"N 120°57'15"E J. P. Rizal (Santa Maria) 14°49'20"N 120°57'17"E Santa Maria Bypass Road By-Pass Road 14°49'43"N 120°57'34"E Santa Maria River (Philippines) located in Santa Maria, Bulacan Santa Maria Bridge K0032+-934 beside the Welcome Road-sign of Poblacion, Santa Maria, Bulacan over the Santa Maria River Latitude. 14.8000°, Longitude. 120.9167° which forms a separate small watershed outside the Pampanga River basin; Geography of Santa Maria, Bulacan (Note: Judge Florentino Floro, the owner, to repeat, Donor Florentino Floro of all these photos hereby donate gratuitously, freely and unconditionally all these photos to and for Wikimedia Commons, exclusively, for public use of the public domain, and again without any condition whatsoever).
Trafohaus - 01.jpg
Autor/Urheber: RandomDuck5000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein eingehauster Netztransformator, welcher mit Graffiti versehen wurde
AVR Module der Firma ABB.jpg
Autor/Urheber: AxelHirsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Automatic Voltage Regulator (AVR) - Elektronische Spannungsregler für 20 kV, hergestellt von ABB, eingesetzt im RWE-Projekt "Smart Country".
Endmast Holz.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holz-Endmast
Lepper-Domint-Trafo in Umspannstation in NRW - DSCF0061.JPG
Autor/Urheber: Johann H. Addicks - addicks@gmx.net, Lizenz: GFDL 1.2
Lepper-Dominit-Trafo in Umspannstation in NRW
Mastkreuz Kaulsdorf.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
20kV cross pole originally connecting the Hohenwarte hydro station, now connecting Eichigt-Kaulsdorf with power