Mitsubishi Electric Europe Cup 2008

Mitsubishi Electric Europe Cup 2008
Datum7.4.2008 – 12.4.2008
Auflage4
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortMonza
Italien Italien
Turniernummer2208
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Osterreich Werner Eschauer
Vorjahressieger (Doppel)Australien Nathan Healey
Australien Jordan Kerr
Sieger (Einzel)Spanien Albert Montañés
Sieger (Doppel)Italien Stefano Galvani
Spanien Alberto Martín
TurnierdirektorFernando Gambacurta
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Antony Dupuis (192)
Stand: 7. November 2018

Der Mitsubishi Electric Europe Cup 2008 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. April 2008 in Monza stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Albert MontañésSieg
02.Spanien Guillermo García López1. Runde
03.Spanien Santiago VenturaHalbfinale
04.Osterreich Werner Eschauer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Iván Navarro1. Runde

06.Argentinien Martín Vassallo ArgüelloAchtelfinale

07.Deutschland Denis GremelmayrAchtelfinale

08.Peru Luis HornaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien A. Montañés746
Brasilien J. Silva5641Spanien A. Montañés66
WCItalien S. Ianni54Russland M. Ledowskich11
Russland M. Ledowskich761Spanien A. Montañés66
Australien J. Sirianni43QSpanien D. Marrero41
QSpanien D. Marrero66QSpanien D. Marrero607
Italien S. Galvani546Argentinien M. Vassallo Argüello4666
6Argentinien M. Vassallo Argüello761Spanien A. Montañés66
3 WCSpanien S. Ventura673 WCSpanien S. Ventura23
Serbien D. Vemić253 WCSpanien S. Ventura66
SEKorea Sud W.-s. Jun51QOsterreich R. Eitzinger42
QOsterreich R. Eitzinger763 WCSpanien S. Ventura66
Russland A. Golubew461WCItalien A. Arnaboldi23
WCItalien A. Arnaboldi646WCItalien A. Arnaboldi066
Argentinien M. González248Peru L. Horna642
8Peru L. Horna661Spanien A. Montañés376
7Deutschland D. Gremelmayr66Spanien A. Martín6613
Frankreich D. Guez417Deutschland D. Gremelmayr6464
Spanien A. Martín166Spanien A. Martín746
Osterreich D. Köllerer643Spanien A. Martín66
Frankreich N. Devilder63Frankreich N. Devilder14
Spanien P. Andújar00rFrankreich N. Devilder66
Spanien R. Ramírez Hidalgo376Spanien R. Ramírez Hidalgo43
4Osterreich W. Eschauer6644Spanien A. Martín77
5Spanien I. Navarro375Serbien V. Troicki55
QTschechien L. Rosol6687QTschechien L. Rosol45
QSerbien I. Bozoljac76QSerbien I. Bozoljac67
WCSerbien D. Katić674QSerbien I. Bozoljac614
Frankreich A. Dupuis66Serbien V. Troicki76
Tschechien J. Hernych23Frankreich A. Dupuis11
Serbien V. Troicki66Serbien V. Troicki66
2Spanien G. García López21

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien Santiago Ventura
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Tschechien Lukáš Rosol
Viertelfinale
03.Schweden Johan Brunström
Niederlande Jasper Smit
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Spanien Guillermo García López
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
22
Italien S. Galvani
Spanien A. Martín
66Italien S. Galvani
Spanien A. Martín
66
WCItalien G. Pozzi
Italien M. Volante
42Russland A. Golubew
Italien A. Motti
32
Russland A. Golubew
Italien A. Motti
66Italien S. Galvani
Spanien A. Martín
67
3Schweden J. Brunström
Niederlande J. Smit
36[8]WCArgentinien M. Hood
Peru L. Horna
264
WCArgentinien M. Hood
Peru L. Horna
64[10]WCArgentinien M. Hood
Peru L. Horna
61[11]
Rumänien F. Mergea
Rumänien H. Tecău
667[4]ALTFrankreich N. Devilder
Frankreich A. Dupuis
36[9]
ALTFrankreich N. Devilder
Frankreich A. Dupuis
47[10]Italien S. Galvani
Spanien A. Martín
72[10]
Italien M. Crugnola
Osterreich W. Eschauer
31Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
56[3]
Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
66Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
66
Argentinien M. González
Spanien D. Muñoz de la Nava
63[6]4Vereinigte Staaten J. Cerretani
Spanien G. García López
14
4Vereinigte Staaten J. Cerretani
Spanien G. García López
36[10]Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
63[6]
Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
37[10]Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
36[10]
Australien S. Huss
Australien J. Sirianni
65[1]Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
36[10]
WCItalien M. Baio
Italien S. Ianni
202Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Tschechien L. Rosol
62[4]
2Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Tschechien L. Rosol
66

Auf dieser Seite verwendete Medien