Mitsubishi Eclipse Cross (2025)
| Mitsubishi | |
|---|---|
Mitsubishi Eclipse Cross auf der Auto Zürich 2025 | |
| Eclipse Cross | |
| Produktionszeitraum | ab 2025 |
| Klasse | SUV |
| Karosserieversionen | Kombi |
| Motoren | Elektromotor: 160 kW |
| Länge | 4489 mm |
| Breite | 1864 mm |
| Höhe | 1571 mm |
| Radstand | 2784 mm |
| Leergewicht | 1805–1901 kg |
| Vorgängermodell | Mitsubishi Eclipse Cross |


Der Mitsubishi Eclipse Cross ist ein elektrisch angetriebenes SUV des japanischen Automobilherstellers Mitsubishi Motors und wird als Badge-Engineering-Variante auf Basis des Renault Scénic E-Tech angeboten.
Geschichte
Vorgestellt wurde das Elektroauto im September 2025. Ende 2025 soll es auf den Markt kommen.[1] Gebaut wird der Eclipse Cross im französischen Douai.[2]
Interieur
Im Innenraum befinden sich zwei Bildschirme. Ein 12-Zoll-Display dient als Instrumententafel, zusätzlich ist ein Touchscreen mit 9 oder 12 Zoll verfügbar, abhängig von der Ausstattung, für das Infotainmentsystem. Android Auto und Apple CarPlay lassen sich kabellos nutzen. In Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung sind zum Beispiel eine induktive Ladeschale für Smartphones oder ein elektrisch dimmbares Panorama-Glasdach enthalten. Das Kofferraumvolumen liegt bei 545 Litern, mit umgeklappten Rücksitzen bei 1670 Litern. Rund 80 Prozent des Interieurs, einschließlich des Glases des Panoramadachs, bestehen aus recycelten Materialien.
Technik
Zum Marktstart bietet Mitsubishi eine Elektromotor-Variante mit 160 kW (218 PS) und 300 Nm Drehmoment an. Damit beschleunigt das Modell in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der Lithium-Ionen-Akkumulator mit 87 kWh Energieinhalt ermöglicht eine Reichweite von bis zu 628 Kilometern. Schnellladen per Gleichstrom ist mit bis zu 150 kW möglich, während beim Laden über Wechselstrom 11 kW serienmäßig möglich sind, optional sind es bis zu 22 kW.[3]
Technische Daten
| 87-kWh-Batterie | |
|---|---|
| Bauzeitraum | ab Ende 2025 |
| Motorkenndaten | |
| Motortyp | Elektromotor |
| Motorbauart | Elektrisch erregter Synchronmotor (EESM) |
| max. Leistung | 160 kW (218 PS) |
| max. Drehmoment | 300 Nm |
| Kraftübertragung | |
| Antrieb | Vorderradantrieb |
| Getriebe | Eingang-Untersetzungsgetriebe |
| Antriebsbatterie | |
| Zellchemie | NMC |
| Energieinhalt | 87 kWh |
| Messwerte | |
| Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
| Beschleunigung 0–100 km/h | 7,9 s |
| Energieverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) | |
| Reichweite nach WLTP | |
| max. Ladeleistung (AC) | 11 kW (optional 22 kW) |
| max. Ladeleistung (DC) | 150 kW |
| Ladedauer DC 15–80 % | 37 min |
| Leergewicht | 1805–1901 kg |
| Maximale Zuladung | |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elias Holdenried: Bruder des Renault Scénic: Mitsubishi macht den Eclipse Cross zum E-SUV. In: electrive.net. 18. September 2025, abgerufen am 27. Oktober 2025.
- ↑ Stefan Leichsenring: Mitsubishi Eclipse Cross kommt noch 2025 als reines Elektroauto. In: insideevs.de. 18. September 2025, abgerufen am 27. Oktober 2025.
- ↑ Bernd Conrad: Europäischer Elektro-Japaner. In: autonotizen.de. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitsubishi_Eclipse_Cross_(second_generation) at Auto Zuerich 2025
Logo of Mitsubishi Motors Corporation
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitsubishi_Eclipse_Cross_(second_generation) at Auto Zuerich 2025
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitsubishi_Eclipse_Cross_(second_generation) at Auto Zuerich 2025
