Mitsubishi Celeste

Mitsubishi
Bild
Bild
Mitsubishi Celeste (1975–1979)
Celeste
Produktionszeitraum:1975–1981
Klasse:Kompaktklasse
Karosserieversionen:Kombicoupé
Motoren:Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(52–77 kW)
Länge:4115 mm
Breite:1610 mm
Höhe:1326 mm
Radstand:2340 mm
Leergewicht:951–1037 kg

VorgängermodellMitsubishi Galant FTO
NachfolgemodellMitsubishi Cordia

Der Mitsubishi Celeste war ein Sportcoupé, das von Herbst 1975 bis Mitte 1981 von dem japanischen Hersteller Mitsubishi hergestellt wurde. Es basierte auf dem ersten Mitsubishi Lancer, besaß aber eine eigenständige Karosserie mit Schrägheck. Auffällig waren dabei die mit Kunststofflamellen verkleidete Heckscheibe und die ebenfalls verkleideten Opera Windows.

Übersicht

Ab Frühjahr 1977 wurde der Celeste auch in Deutschland angeboten. Er gehörte, gemeinsam mit dem Lancer und dem größeren Galant, zum ersten Modellprogramm, mit dem Mitsubishi auf den deutschen Markt kam.

In Deutschland wurde das Coupé in zwei Versionen angeboten:

  • 1600 ST – 1570 cm³ (4G32), 54 kW (73 PS), 160 km/h, 11890 DM (1978)
  • 2000 GSR – 1981 cm³ (4G52), 72 kW (98 PS), 170 km/h, 13390 DM (1978).

Der Celeste war damit etwa 2500 DM günstiger als ein vergleichbar motorisierter VW Scirocco I.

Anfang 1979 wurde der Celeste überarbeitet, von nun an hatte er rechteckige Scheinwerfer anstelle der zuvor verwendeten Rundscheinwerfer. Die Leistung des größeren Motors stieg auf 77 kW (105 PS).

Modelle weltweit

In Japan gab es auch eine schwächere Version mit einem 1,4-Liter-Motor (4G12), der aber in Europa nicht angeboten wurde. Auf anderen Märkten hieß das Modell Colt Celeste oder Lancer Celeste, so dass es als Teil dieser Modellreihen geführt wird. In Europa wurde der Celeste aber als eigenständiges Modell geführt. Auch die in den USA und Kanada angebotenen Modelle Plymouth Arrow und Dodge Arrow bezeichnen dasselbe Modell, nur in der an die amerikanischen Zulassungsvorschriften angepassten Form, insbesondere mit den in den USA damals vorgeschriebenen Stoßstangen, die einen Aufprall mit zu diesem Zeitpunkt bis zu 5 mph ohne Schäden an der Karosserie absorbieren mussten. Dort gab es auch einen größeren 2,6-Liter-Motor. In Australien wurde das Modell unter dem Namen Chrysler Lancer verkauft.

Im Juni 1981 wurde die Produktion des Celeste beendet. Sein Nachfolger wurde im Herbst 1982 der Mitsubishi Cordia, der aber Frontantrieb hatte, während der Celeste (wie auch der erste Lancer) über die Hinterräder angetrieben wurde.

Quellen

Auto-Katalog, Ausgaben Nr. 21 (1977/78) bis Nr. 25 (1981/82)

Commons: Mitsubishi Celeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mitsubishi-LancerCelesterear.JPG
Autor/Urheber: Ypy31, Lizenz: CC0
Mitsubishi Lancer Celeste 1400SR
1980LCLancer.jpg
Photograph by Ross Gould (aussiblue) of his 1980 Australian LC Lancer taken by him. Free use permitted
1978 Mitsubishi Celeste (8956544123).jpg
Autor/Urheber: Riley from Christchurch, New Zealand, Lizenz: CC BY 2.0

JA6612

This was one HELL of a blast from the past! I don't think I've ever seen so many shades of gold or bronze on a car before. I get a strong feeling the owner has had it for a long time now...
DodgeArrowGS.jpg
Autor/Urheber: dave_7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
In the US there was the Plymouth Arrow - Canada also got a badge engineered version called the Dodge Arrow. Its a clone of the Mitsubishi Celeste which its self its based on the Mitsubishi Lancer/Dodge Colt.
Mitsubishi motors new logo.svg
Logo of Mitsubishi Motors Corporation
Mitsubishi-LancerCeleste.JPG
Autor/Urheber: Ypy31, Lizenz: CC0
Mitsubishi Lancer Celeste 1400SR
1978 Mitsubishi Celeste (8956586923).jpg
Autor/Urheber: Riley from Christchurch, New Zealand, Lizenz: CC BY 2.0
JA6612 Everything about this just screamed 70s, from the rear window louvres to the period aftermarket mag wheels. This would make a fantastic movie prop...