Mitropapokal 1933

Der Mitropapokal 1933 war die 7. Auflage des internationalen Cupwettbewerbs für Vereinsmannschaften des mitteleuropäischen Fußballs. Es nahmen die besten Mannschaften Österreichs, Ungarn, der Tschechoslowakei und Italiens teil. Es handelte sich zumeist um die Meister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei Gleichstand nach zwei Spielen wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt. Alle acht Vereine starteten in der Vorrunde beziehungsweise im Viertelfinale. Der Titelverteidiger AGC Bologna konnte sich überraschend nicht auf nationaler Ebene zur Teilnahme qualifizieren.

Das Finale fand innerhalb einer Woche am 3. und 8. September 1933 in Mailand und Wien statt. Es qualifizierten sich der italienische Verein AS Ambrosiana Inter Mailand sowie der österreichische Klub FK Austria Wien. Zu Hause konnten die Mailänder im Finalhinspiel mit 2:1 gewinnen, unterlagen allerdings im Rückspiel der Wiener Austria 1:3, sodass die Siegertrophäe bereits zum dritten Mal von einem Wiener Klub gewonnen wurde. Torschützenkönig wurden dieses Mal gleich vier Spieler, die allesamt fünf Treffer erzielten. Es handelte sich dabei um Raimundo Orsi von Juventus Turin und František Kloz von Sparta Prag, die ihre Tore in vier Spielen erzielten und um Matthias Sindelar von der Siegermannschaft und Giuseppe Meazza vom Finalisten aus Mailand, die je sechs Spiele benötigten.

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 21., 22. und zweimal am 25. Juni, die Rückspiele am 2. Juli, zweimal am 29. Juni und wieder am 2. Juli 1933 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Slavia Prag  Tschechoslowakei 19203:4OsterreichÖsterreich FK Austria Wien3:10:3
Újpest FC  Ungarn 191804:10Italien 1861 Juventus Turin2:42:6
Hungária FC MTK Budapest  Ungarn 19183:5Tschechoslowakei 1920 Sparta Prag2:31:2
First Vienna FC OsterreichÖsterreich1:4Italien 1861 AS Ambrosiana Inter Mailand1:00:4

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 9. Juli, die Rückspiele am 16. Juli 1933 statt.

GesamtHinspielRückspiel
FK Austria Wien OsterreichÖsterreich4:1Italien 1861 Juventus Turin3:01:1
AS Ambrosiana Inter Mailand Italien 18616:3Tschechoslowakei 1920 Sparta Prag4:12:2

Finale

Hinspiel

AS Ambrosiana Inter MailandFK Austria Wien
AS Ambrosiana Inter Mailand
3. September 1933 in Mailand (Arena Civica)
Ergebnis: 2:1 (2:0)
Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Ferenc Klug (Ungarn 1918 Ungarn)
FK Austria Wien


Carlo CeresoliPaolo Agosteo, Luigi AllemandiAlfredo Pitto, Ricardo Faccio, Armando CastellazziFrancesco Frione, Renato De Manzano, Giuseppe Meazza (C)ein weißes C in blauem Kreis, Attilio Demaría, Virgilio Felice Levratto
Cheftrainer: Árpád Weisz (Ungarn 1918 Ungarn)
Johann BillichKarl Graf, Walter Nausch (C)ein weißes C in blauem KreisMatthias Najemnik, Johann Mock, Karl GallJosef Molzer, Josef Stroh, Matthias Sindelar, Camillo Jerusalem, Rudolf Viertl
Cheftrainer: Josef Blum
Tor 1:0 Giuseppe Meazza (40.)
Tor 2:0 Virgilio Felice Levratto (41.)


Tor 2:1 Rudolf Viertl (77.)

Rückspiel

FK Austria WienAS Ambrosiana Inter Mailand
FK Austria Wien
8. September 1933 in Wien (Praterstadion)
Ergebnis: 3:1 (1:0)
Zuschauer: 58.000 Zuschauer[1]
Schiedsrichter: František Cejnar (Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei)
AS Ambrosiana Inter Mailand


Johann BillichKarl Graf, Walter Nausch (C)ein weißes C in blauem KreisMatthias Najemnik, Johann Mock, Karl AdamekJosef Molzer, Josef Stroh, Matthias Sindelar, Camillo Jerusalem, Rudolf Viertl
Cheftrainer: Josef Blum
Carlo CeresoliPaolo Agosteo, Luigi AllemandiAlfredo Pitto, Giuseppe Viani, Ricardo FaccioFrancesco Frione, Pietro Serantoni, Giuseppe Meazza (C)ein weißes C in blauem Kreis, Armando Castellazzi, Attilio Demaría
Cheftrainer: Árpád Weisz (Ungarn 1918 Ungarn)
Strafstoß 1:0 Matthias Sindelar (45., Elfm.)
Tor 2:0 Matthias Sindelar (80.)

Tor 3:1 Matthias Sindelar (88.)


Tor 2:1 Giuseppe Meazza (85.)
Platzverweise: Attilio Demaría (75.), Luigi Allemandi (77.)
  1. Zuschauerrekord des Mitropapokals gemeinsam mit dem Final-Rückspiel 1936

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Argentinier Raimundo OrsiJuventus Turin5
Tschechoslowake František KlozSparta Prag5
Italiener Giuseppe MeazzaAS Ambrosiana Inter Mailand5
Österreicher Matthias SindelarFK Austria Wien5
5Argentinier Attilio DemaríaAS Ambrosiana Inter Mailand4
Österreicher Rudolf ViertlFK Austria Wien4
7Italiener Giovanni VarglienJuventus Turin3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Associazione Sportiva Ambrosiana Inter.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von AS Ambrosiana-Inter, dem heutigen Inter, von 1929 bis 1955

Austria Wien.svg
Autor/Urheber:

FK Austria Wien AG

, Lizenz: Logo

Logo des FK Austria Wien