Mitropapokal 1928
Der Mitropapokal 1928 war die 2. Auflage des internationalen Cupwettbewerbs. Es nahmen die besten Mannschaften Österreichs, Ungarn, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei teil. Es handelte sich zumeist um die Meister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei Gleichstand nach zwei Spielen wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt. Alle acht Verein starteten in der Vorrunde beziehungsweise im Viertelfinale. Der Titelverteidiger Sparta Prag konnte sich auf nationaler Ebene überraschend nicht für den Cup qualifizieren.
Das Finale fand innerhalb von zwei Wochen am 28. Oktober und 11. November 1928 in Budapest und Wien statt. Es qualifizierten sich der ungarische Meister Ferencváros Budapest sowie der Vorjahresfinalist SK Rapid Wien, der sowohl im Viertelfinale als auch im Halbfinale sich erst in einem Entscheidungsspiel durchsetzen konnte. Zu Hause konnte der Ferencvárosi FC im Hinspiel mit 7:1 gewinnen und holte nach einer Niederlage mit 3:5 auf der Hohen Warte die Providentia erstmals nach Ungarn. Torschützenkönig wurde József Takács von der Siegermannschaft aus Budapest mit zehn Treffern.
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 15./19./20. und 26. August, die Rückspiele am 19./26./25. August und 2. September 1928 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Admira Wien ![]() | 6:4 | ![]() | 3:1 | 3:3 |
Beogradski SK ![]() | 1:13 | ![]() | 0:7 | 1:6 |
SK Rapid Wien ![]() | 7:7 | ![]() | 6:4 | 1:3 |
HŠK Građanski Zagreb ![]() | 4:8 | ![]() | 3:2 | 1:6 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 1. September 1928 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
SK Rapid Wien ![]() | 1:0 n. V. | ![]() |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 8. und 9., die Rückspiele am 16. September 1928 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Viktoria Žižkov ![]() | 6:6 | ![]() | 4:3 | 2:3 |
SK Admira Wien ![]() | 1:3 | ![]() | 1:2 | 0:1 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 23. September 1928 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
SK Rapid Wien ![]() | 3:1 | ![]() |
Finale
Hinspiel
Ferencváros Budapest | SK Rapid Wien | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Ignác Amsel – Géza Takács, János Hungler ![]() Cheftrainer: István Tóth-Potya | Franz Hribar – Roman Schramseis, Franz Kral – Josef Frühwirth, Josef Smistik, Josef Madlmayer – Willibald Kirbes, Franz Weselik, Johann Hoffmann, Johann Horvath, Ferdinand Wesely ![]() Cheftrainer: Edi Bauer | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() |
Rückspiel
SK Rapid Wien | Ferencváros Budapest | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Franz Hribar – Roman Schramseis, Toni Witschel – Johann Hoffmann, Josef Madlmayer, Josef Frühwirth – Willibald Kirbes, Franz Weselik, Richard Kuthan, Johann Horvath, Ferdinand Wesely ![]() Cheftrainer: Edi Bauer | Ignác Amsel – Géza Takács, János Hungler ![]() Cheftrainer: István Tóth-Potya | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Ferencváros Budapest | 10 |
2 | ![]() | Ferencváros Budapest | 8 |
3 | ![]() | SK Rapid Wien | 7 |
4 | ![]() | SK Rapid Wien | 6 |
5 | ![]() | SK Viktoria Žižkov | 5 |
![]() | SK Rapid Wien | 5 | |
7 | ![]() | SK Viktoria Žižkov | 4 |
![]() | Ferencváros Budapest | 4 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.