Mitrin
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend. |
Mitrin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polysaccharide, das als künstliches Antikoagulant verwendet werden kann. Sein Name setzt sich aus MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der Endung nach dem ähnlichen Heparin zusammen.[1]
Gewinnung und Darstellung
Mitrin kann aus Heparosan gewonnen werden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Severian Dumitriu: Polysaccharides Structural Diversity and Functional Versatility, Second Edition. CRC Press, 2004, ISBN 978-1-4200-3082-2, S. 812 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Balagurunathan Kuberan, David L. Beeler, Roger Lawrence, Miroslaw Lech, Robert D. Rosenberg: Rapid Two-Step Synthesis of Mitrin from Heparosan: A Replacement for Heparin. In: Journal of the American Chemical Society. 125, 2003, S. 12424, doi:10.1021/ja036737g.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: File:Preferences-system.svg: This image is from the Tango! set, downloaded from here. According to the main page, these icons are released under the license below. (As of 1-Apr-06). Modified by Luxo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
QS-Symbol für die Redaktion Chemie