Mit der Nacht kommt der Tod
| Film | |
| Titel | Mit der Nacht kommt der Tod |
|---|---|
| Originaltitel | Dead of Night |
| Produktionsland | USA |
| Originalsprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 1977 |
| Länge | 76 Minuten |
| Produktionsunternehmen | Dan Curtis Productions |
| Stab | |
| Regie | Dan Curtis |
| Drehbuch | Richard Matheson |
| Produktion | Robert Singer |
| Musik | Robert Cobert |
| Kamera | Ric Waite |
| Schnitt | Dennis Virkler |
| Besetzung | |
| Besetzung und Synchronisation | |
Mit der Nacht kommt der Tod (Originaltitel: Dead of Night) ist ein US-amerikanischer Episodenfilm mit Mystery- und Horrorelementen von Regisseur Dan Curtis. Er hatte seine Premiere 1977 auf NBC. Das Drehbuch stammt hauptsächlich von Richard Matheson. Die erste der drei Geschichten ist eine Adaption der Kurzgeschichte Second Chance von Jack Finney von 1956. Die zweite Geschichte (Bobby) wurde für Trilogy of Terror II neu verfilmt.
Handlung
Der Film besteht aus drei Geschichten mit unabhängiger Handlung:
Second Chance
Der College-Student Frank restauriert einen Oldtimer (einen „1926 Jordan Playboy“), der bei einem Unfall mit einem Zug zerstört wurde. Als er mit dem Wagen fährt, wird er in die Vergangenheit versetzt. Dort verhindert er den Unfall und kehrt in die Gegenwart zurück, wo er feststellt, dass die geretteten Personen seine zukünftigen Großeltern sind.
No Such Thing as a Vampire
Eine Frau namens Alexis erwacht immer wieder mit Blutstichen im Hals. Der Verdacht fällt auf Vampirattacken. Ihr Ehemann inszeniert ein Komplott gegen einen Mann, den er verdächtigt, eine Affäre mit Alexis zu haben, und benutzt den Vampirmythos zu seinen Zwecken.
Bobby
Alma, deren Sohn Bobby ertrunken ist, versucht ihn mittels okkulter Magie zurückzubringen. Bobby erscheint zwar, verhält sich aber zunehmend bedrohlich. Es stellt sich heraus, dass nicht Bobby zurückgekehrt ist, sondern eine dämonische Macht, die sich seiner Gestalt bedient und an Alma rächen will.[1]
Veröffentlichung
Der Film hatte seine Premiere am 29. März 1977 auf dem US-Sender NBC.[1]
Es gibt eine Blu-ray Special Edition, die als Bonusmaterial den Kurzfilm A Darkness at Blaisedon enthält, der ursprünglich als Pilotfolge für die nie verwirklichte Fernsehserie Dead of Night dienen sollte.[2]
Kritiken
Kritiker bewerten den Film als solides, wenn auch im Rahmen des TV-Anthologie-Formats begrenztes Werk. Der Film baue auf typischen Motiven des Horrors und Übernatürlichen auf und verbindet diese mit Mystery- und Thriller-Elementen. Die ersten beiden Geschichten gelten als mittelmäßig, teils vorhersehbar und weniger gruselig, wohingegen besonders die dritte Geschichte Bobby als die stärkste des Films gelobt wird, auch dank der Darstellerleistung, dem unheimlichen Telefonanruf des Vaters und dem furchteinflößenden Finale. Insgesamt wird der Film als kurzweilig und unterhaltsam beschrieben, dessen bleibender Eindruck jedoch fast ausschließlich auf die letzte Geschichte zurückzuführen ist.[1]
Besetzung und Synchronisation
| Darsteller | Rolle | Deutscher Synchronsprecher |
|---|---|---|
| Ed Begley Jr. | Frank | |
| E. J. André | Mr. McCauley | |
| Ann Doran | Mrs. McCauley | |
| Christina Hart | Helen McCauley | |
| Patrick Macnee | Dr. Gheria | |
| Anjanette Comer | Alexis | |
| Elisha Cook Jr. | Karel | |
| Horst Buchholz | Michael | Oliver Rohrbeck[3] |
| Joan Hackett | Alma | |
| Lee H. Montgomery | Bobby |
Verschiedenes
Für den vermeintlichen 1926er Jordan Playboy der ersten Episode wurde in Wirklichkeit ein 1927er Buick verwendet.[4]
Weblinks
- Mit der Nacht kommt der Tod bei IMDb
- Mit der Nacht kommt der Tod bei Werstreamt.es
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dead of Night (1977) Reviews and overview. In: moviesandmania.co. Movies & Mania, 9. Januar 2017, abgerufen am 13. September 2025 (englisch).
- ↑ Alex DiVincenzo: Dan Curtis’ TV Horror Anthology Film ‘Dead of Night’ Hits Blu-ray in October. In: Bloody Disgusting! 8. September 2025, abgerufen am 13. September 2025 (englisch).
- ↑ Mit der Nacht kommt der Tod. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 13. September 2025.
- ↑ Buick in "Dead of Night". In: imcdb.org. Internet Movie Cars Database, abgerufen am 13. September 2025 (englisch).