Miss Europe 1974

(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick auf Wien, Ort der Veranstaltung

Der Wettbewerb um die Miss Europe 1974 war der sechsundzwanzigste seit 1948, den die Mondial Events Organisation (MEO) durchführte. Sie war von den Franzosen Roger Zeiler und Claude Berr ins Leben gerufen worden, hatte ihren Sitz in Paris und organisierte den Wettbewerb bis 2002.

Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern von nationalen Organisationskomitees ausgewählt worden, die mit der MEO Lizenzverträge abgeschlossen hatten.

Die Veranstaltung fand am 29. Mai 1974 in der österreichischen Hauptstadt Wien statt. Es gab 19 Bewerberinnen.

Der Nachfolgewettbewerb im Jahr 1975 war für das libanesische Beirut vorgesehen, wurde aber wegen des dortigen Bürgerkriegs abgesagt. So wurden Wettbewerb und Titel für 1974 nachträglich als „Miss Europe 1974/75“ bezeichnet.

Die Teilnehmerinnen
LandSchreibweise bei PageantopolisSchreibweise in der HeimatspracheTeilnahme an weiteren Wettbewerben
Platzierungen
1. Spanien 1945 SpanienMaria Isabel („Maribel“) Lorenzo SaavedraMaria Isabel Lorenzo SaavedraMiss International 1973: Platz 4
2. Portugal PortugalAna Paula Da Silva FreitasAna Paula da Silva FreitasMiss Universe 1974
3. Finnland FinnlandRiitta Johanna RaunioJohanna RaunioMiss Universe 1974: Platz 3, Miss International 1974: Platz 3
4. NiederlandeNiederlande HollandGerarda („Gemma“) Sophia BalmGerarda Sophia Balm[1]Miss World 1974
5. England EnglandKathleen Ann Celeste AndersKathleen Ann Celeste AndersMiss Universe 1974: Semifinale
6. Schweiz Schweiz?
Weitere Teilnehmerinnen
Belgien BelgienAnne-Marie Sophie SikorskiAnne-Marie SikorskiMiss Universe 1974, Miss World 1974
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandMonia BageritzMonja Bageritz
Frankreich FrankreichEdna TepavaEdna TepavaMiss World 1974
Griechenland 1970 GriechenlandKaterina Papadimitriou (eigentlich: Bakalli)Κατερίνα Μπακάλη (Katerina Bakalli)Miss World 1973
Irland IrlandYvonne CostelloeYvonne CostelloeMiss World 1973, Miss Universe 1974, Miss International 1974
Italien ItalienTanina di GradoTanina di Grado
Luxemburg LuxemburgGiselle Anita Nicole AzzeriGiselle Anita Nicole AzzeriMiss International 1973, Miss World 1973, Miss Universe 1974
Malta MaltaJane AttardMiss World 1972
Norwegen NorwegenSolveig BobergSolveig Boberg
Osterreich ÖsterreichMargit SchwarzerMargit Schwarzer[2]Miss International 1974
Schweden Schweden?
Turkei TürkeiSibel KammanSibel KammanA
Zypern Republik ZypernJoanna MelanidouΕιρήνη-Ιωάννα Μελανίδου (Irini-Ioanna Melanidou)Miss Universe 1973
A 
Sie trat auch beim Wettbewerb des Comité Officiel an, siehe unten.

Wettbewerb des „Comité Officiel et International Miss Europe“

Seit 1951 gab es einen rivalisierenden europäischen Wettbewerb, durchgeführt vom Comité Officiel et International Miss Europe. Dies wurde 1950 von Jean Raibaut in Paris gegründet, der Sitz später nach Marseille verlegt. Die Siegerinnen trugen unterschiedliche Titel wie Miss Europa, Miss Europe oder auch Miss Europe International.[3]

Er fand am 26. April 1974 im Oasis Maspalomas Hotel von Las Palmas de Gran Canaria statt – auf den zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln. Es gab 19 Bewerberinnen.[4]

Platzierungen

Semifinale / Top 9

  • Belgien Belgien: Marie Chantal de Marque
  • Frankreich Frankreich: Evelyne Quittard
  • NiederlandeNiederlande Holland: Yvonne Jansen
  • Polen Polen: Izabella Lipka[5]
  • Schweden Schweden: Helene Yvonne Apelgren
  • Turkei Türkei: Sibel Kamman (Teilnahme auch am Wettbewerb der MEO, siehe oben)

Weitere Teilnehmerinnen

Einzelnachweise

  1. misshollandnow.com, dort Platz 2
  2. Margit Schwarzer in der Internet Movie Database (englisch)
  3. Miss Europa bei Pageantopolis (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive)
  4. Wettbewerb 1970–1974 bei Pageantopolis (englisch) (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive)
  5. Izabella Lipka bei filmpolski.pl (polnisch)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
A-Wien-Stephansd-Turm-West.JPG
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick vom Südturm des Stephansdoms nach Westen
Flag of Corsica.svg
Autor/Urheber: Patricia.fidi, Lizenz: CC0
Flagge Korsikas