Miss Europe 1968

Das Wappen von Kinshasa, Ort der Veranstaltung

Der Wettbewerb um die Miss Europe 1968 war der zwanzigste seit 1948, den die Mondial Events Organisation (MEO) durchführte (1951 fiel die Veranstaltung aus). Die Organisation war von den Franzosen Roger Zeiler und Claude Berr ins Leben gerufen worden, hatte ihren Sitz in Paris und organisierte den Wettbewerb bis 2002.

Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern von nationalen Organisationskomitees ausgewählt worden, die mit der MEO Lizenzverträge abgeschlossen hatten.

Der Wettbewerb sollte ursprünglich im Mai des Jahres im südfranzösischen Nizza durchgeführt werden, wie in den drei Jahren zuvor. Er wurde aber verschoben wegen der Unruhen in Frankreich. Die Demokratische Republik Kongo bot sich als Gastgeber an, um für das Land Werbung zu machen. Namentlich der Minister für Kultur, Paul Mushiete, machte sich dafür stark.[1]

Die Veranstaltung fand daher am 23. September 1968 in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa statt. Es gab 21 Bewerberinnen.

Die Teilnehmerinnen
LandSchreibweise bei PageantopolisSchreibweise in der HeimatspracheTeilnahme an weiteren Wettbewerben
Platzierungen
1. Finnland FinnlandLeena Marketta BrusiinLeena BrusiinMiss Universe 1968: Platz 3
2. Osterreich ÖsterreichBrigitte KrügerBrigitte KrügerMiss Universe 1968, Miss World 1968: Semifinale
3. Schweden SchwedenAnne-Christine Kahnberg[2]
4. Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRoswitha MoesiRoswitha Moesi
5. Norwegen NorwegenTone KnaranTone KnaranMiss Universe 1968: Semifinale, Miss Scandinavia 1969: Siegerin, Miss International 1970: Semifinale
Weitere Teilnehmerinnen
Belgien BelgienSonja DoumenSonja DoumenMiss Universe 1968, Miss World 1968
Danemark DänemarkBerrit KvorningBerrit Kvorning[3]
England EnglandJennifer Lowe SummersJennifer Lowe SummersMiss World 1966: Semifinale (als Miss United Kingdom), Miss Universe 1968
Frankreich FrankreichElizabeth CadrenElizabeth CadrenMiss Universe 1968: Semifinale
Königreich Griechenland GriechenlandHaris PapanikitaΧάρις Παπανικήτα (Charis Papanikita)
NiederlandeNiederlande HollandMarjolijn Ingrid AbbinkMarjolijn Abbink[4]Miss International 1970
Irland IrlandMary Fitzgerald
Island IslandHelen KnutsdóttirMiss Universe 1968, Miss International 1969
Italien ItalienPaola RossiMiss Universe 1967: Semifinale
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDaliborka StojsicDaliborka Stojšić,[5][6]
Далиборка Стойшич (Далиборка Стойшић)
Luxemburg LuxemburgLucienne KrierLucienne Krier[7]Miss Universe 1968
Malta MaltaKathlene FarrugiaKathlene Farrugia[8]Miss Universe 1968
Spanien 1945 SpanienFrancisca Delgado SánchezFrancisca Delgado SánchezMiss Universe 1967
Schweiz SchweizJeanette BiffigerJeanette Biffiger[9]Miss Universe 1968, Miss World 1968, Miss International 1969: Platz 4
Tschechoslowakei TschechoslowakeiAlzbeta StrkulovaAlžběta ŠtrkulováMiss World 1967: Platz 6
Turkei TürkeiSule EksigilŞule Ekşigil

Einzelnachweise

  1. Election de Miss Europe 1968 à Kinshasa auf mbokamosika.com vom 26. Oktober 2011.
  2. So bei mbokamosika.com, lempimissit (Memento desOriginals vom 3. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lempimissit.suntuubi.com und chileancharm.com (Memento desOriginals vom 3. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/chileancharm.com. Die bei Pageantopolis genannte Christina Gullberg taucht ausschließlich dort auf.
  3. Berrit Kvorning in der Internet Movie Database (englisch)
  4. misshollandnow.com
  5. Daliborka Stojsic in der Internet Movie Database (englisch)
  6. Diskografie von Daliborka Stojšić bei discogs.com
  7. missluxembourg.com/winners
  8. Maltese Newsletter PDF (englisch), Seite 14
  9. Bildstrecke 50 Jahre Miss Schweiz auf nzz.ch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Kinshasa.svg
Autor/Urheber: Moyogo, Lizenz: CC0
Coat of Arms of Kinshasa
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Kinshasa - Coat of arms.svg
Autor/Urheber: Moyogo, Lizenz: CC0
Coat of Arms of Kinshasa