Miss Europe 1936

Zeitgenössisches Luftbild von Tunis, Stadt der Veranstaltung

Der Wettbewerb um die Miss Europe 1936 war der achte, den das Comité pour l’election de Miss Europe durchführte. Dies war im Jahre 1928 durch den französischen Journalisten Maurice de Waleffe (1874–1946) ins Leben gerufen worden und organisierte den Wettbewerb kontinuierlich bis 1938. Waleffe hatte zuvor schon den Wettbewerb um die Miss France begründet.

Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern unter Beteiligung großer Zeitungen oder illustrierter Zeitschriften ausgewählt worden.

Die Veranstaltung fand am 30. Oktober 1936 in Tunis statt. Es gab 15 Bewerberinnen. Platzierungen der Teilnehmerinnen sind bis auf die Siegerin nicht bekannt geworden.

Die Teilnehmerinnen
LandSchreibweise bei PageantopolisWeitere, zeitgenössische, SchreibweisenSchreibweise in der Heimatsprache
1. Spanien Zweite Republik SpanienAAntonita ArquèsAntonia Arquez
Belgien BelgienLaura TorfsLaure Torfs
England EnglandLaurence AtkinsLaurence Atkins
Frankreich FrankreichLyne LassalleLyne Lassalle
Königreich Griechenland GriechenlandNella SikiariΝέλα Σικιάρη
Irland 1922 Irischer FreistaatDany O‘Moore
Russisches Kaiserreich 1914 Kaukasus-RegionBTatiana OuchakoffТатьяна Ушакова
FrankreichFrankreich Marokko?Aimée Gervais[1]
Niederlande NiederlandeMia KramerMia Kramer[2]
Norwegen NorwegenAslaug Simonsen
Russisches Kaiserreich 1914 RusslandCAriane GedeonovaAriane GuédénoffАриадна Гедеонова
Schweden SchwedenBirgit Engquist
FrankreichFrankreich Syrien-Libanon?
FrankreichFrankreich Tunis (Tunesien)Ethel Azzopardi
Ungarn 1918 UngarnMaria NagyDMaria de NagyNagy Mária
A 
Wahlen zur Miss Spanien fanden ab 1936 nicht mehr statt. Antonia Arquez hatte aber bereits 1935 an der Miss Universe teilgenommen, sich also schon im Vorjahr qualifiziert, evtl. als Vize-Miss.
B 
Wie Tatiana Ouchakoff sich qualifizierte, ist unbekannt. Sicher war sie Exil-Russin in Paris, angeblich Tochter eines Kosaken-Generals.
C 
Ariane Gedeonova war Exil-Russin in Paris; in der UdSSR gab es keine Misswahlen.
D 
Maria Nagy war im Vorjahr bereits für die „Donau-Region“ angetreten.

Einzelnachweise

  1. In den zeitgenössischen Übersichten wurde kein Name genannt, weil die Kandidatinnen aus Marokko und Syrien-Libanon noch nicht gewählt waren. Deshalb tauchen sie auch bei Pageantopolis nicht auf. Aimée Gervais wird genannt in: L’Afrique du Nord illustrée, 7. November 1936, S. 14; abgerufen bei Gallica
  2. misshollandnow.com

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Russia (1914–1917).svg
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
ETH-BIB-Tunis aus 300 m Höhe-Mittelmeerflug 1928-LBS MH02-04-0161.tif
Publiziert in: Mittelholzer, W.: Mittelmeerflug, 1930, Bildlegende: Tunis, aus 300 m
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Russia (1914-1917).svg
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.