Miss Europe 1930
Der Wettbewerb um die Miss Europe 1930 war der zweite, den das Comité pour l’election de Miss Europe durchführte. Dies war im Jahre 1928 durch den französischen Journalisten Maurice de Waleffe (1874–1946) ins Leben gerufen worden und organisierte den Wettbewerb kontinuierlich bis 1938. Waleffe hatte zuvor schon den Wettbewerb um die Miss France begründet.
Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern unter Beteiligung großer Zeitungen oder illustrierter Zeitschriften ausgewählt worden:
Belgien: La Meuse, Bulgarien: Kunstrevue Kragosvet (Кръгосвет), Dänemark: Berlingske Tidende, Deutschland: Das Magazin, England und Irland: Daily Mirror, Frankreich: Le Journal (von Waleffe herausgegeben), Griechenland: Syndikat der Griechischen Presse, Holland: Het Leven, Italien: Kunstrevue Vita Femminile, Jugoslawien: Vrémé (Време), Österreich: Neues Wiener Tagblatt, Polen: Kurier Czerwony, Rumänien: Universul, (Exil-)Russland: La Russie illustrée (Иллюстрированная Россия), Spanien: Kunstmagazin Atlantico, Tschechoslowakei: Nova Praha, Türkei: Cumhuriyet, Ungarn: Színházi élet.[1]
Die Veranstaltung fand am 5. Februar 1930 im Pariser Palais d‘Orsay statt. Es gab 19 Bewerberinnen.
Land | Schreibweise bei Pageantopolis | Weitere, zeitgenössische, Schreibweisen | Schreibweise in der Heimatsprache |
---|---|---|---|
Platzierungen | |||
1. Griechenland | Alice Diplarakou | Aliki Diplarakou | Αλίκη Διπλαράκου |
2. Frankreich | Yvette Labrousse | Yvette Labrousse | |
3. Belgien | Jenny Vanparays | Jenny Van Parys, Jenny van Parys | Jenny Vanparays |
Weitere Teilnehmerinnen | |||
Bulgarien | Connka Tchobanova | Counka Tchobanova, Counka Tchoubanova | Кунка Христова Чобанова-Недева |
Dänemark | Esther Petersen | Esther Pédersen | |
Deutsches Reich | Dorit Nitykowski | Dorit Nity-Kowski | Dorit Nitykowski |
England | Marjorie Ross | Marjorie Ross | |
Irischer Freistaat | Vera Curran | ||
Königreich Italien | Mafalda Morittino | Mafalda Mariottino | |
Jugoslawien | Stephanie „Caca“ Drobniak | Stéphanie Drobnyak | Štefanija Drobnjak, Стефанија Дробњак |
Niederlande | Rie Van der Rest | Rie van der Rest[2] | |
Österreich | Ingeborg von Grienberger | Ingeborg von Grienberger | |
Polen | Zofia Batycka | Sophie Batycka | Zofia Batycka |
Rumänien | Zoica Dona | Zoica Dona | |
RusslandA | Irene Wentzel | Irène Wentzell | Ирина Венцель |
Spanien | Elena Plá Mompó | Elena Plá | Elena Pla Toda |
Tschechoslowakei | Milada Dostalova | Milada Dostálová | |
Türkei | Mubedjel Namik | Mubedjel Namick | Fatma Mübeccel Namık Behnesavi |
Ungarn | Maria Papst | Maria Pappsz | Pabsz Mária „Bébi“ |
Das Wettbewerbs-Programm 1930
Nach der eigentlichen Miss-Europe-Wahl, am Beispiel der Miss Austria:[3]
- Ingeborg Grienberger fährt zunächst von Knittelfeld nach Wien, wo Verhandlungen mit einer Filmgesellschaft laufen.
- Von dort begibt sie sich am 23. Juli nach Paris, wo der Treffpunkt für die Teilnehmerinnen der Miss Europe sein wird.
- Am 25. Juli fahren alle nach Deauville, wo ihnen zu Ehren Festlichkeiten stattfinden werden.
- Am 31. Juli schiffen sie sich auf einem Dampfer des Lloyd Brasileiro ein.
- Die Bewerberinnen kommen am 23. August in Rio de Janeiro an.
- Die Wahl der Miss Universe findet am 7. Oktober in Rio statt.
Weblinks
- Wettbewerb 1929–1938 bei Pageantopolis (Memento vom 24. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Fotos der Teilnehmerinnen auf flickr.com/photos/truusbobjantoo (englisch)
- Bilder und Biografien der Teilnehmerinnen auf vintag.es (englisch)
- Bilder und Zeitungsausschnitte bei flickr.com/photos/punkmemory (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Le Journal vom 4. Februar 1930, S. 5, abgerufen bei Gallica am 6. Mai 2017
- ↑ misshollandnow.com
- ↑ Miß Austria. In: Salzburger Volksblatt, 5. Juli 1930, S. 8 (online bei ANNO).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Aliki Diplarakou, Lady Russell, (28 August 1912 - 30 October 2002) was the first Greek contestant to win the Miss Europe title. Aliki Diplarakou was married first on 31 October 1932 to French aviator and businessman Paul-Louis Weiller, and then on 15 December 1945 to Sir John (Jack) Wriothesley Russell, an English aristocrat who was descended from John Russell, 6th Duke of Bedford.
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.