Miroslav Dvořák (Nordischer Kombinierer)

Miroslav Dvořák Nordische Kombination
{{{bildbeschreibung}}}

NationTschechienTschechien Tschechien
Geburtstag3. März 1987
GeburtsortLiberecTschechoslowakei
Größe180 cm
Gewicht65 kg
BerufStudent
Karriere
VereinASS Dukla Liberec
Nationalkaderseit 2003
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen0 × Gold0 × Silber3 × Bronze
FIS Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2005 RovaniemiTeam
Bronze2006 KranjEinzel
Bronze2006 KranjSprint
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup12. März 2006
 Gesamtweltcup12. (2012/13)
 Sprintweltcup41. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel004
 Team010
Platzierungen im Grand Prix
 Grand-Prix-Siege (Team)01  (Details)
 Gesamtwertung04. (2010, 2012)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel021
 Team100
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC07. März 2004
 COC-Siege (Einzel)01  (Details)
 Gesamtwertung COC45. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel100
letzte Änderung: Saisonende 2017/18

Miroslav Dvořák (* 3. März 1987 in Liberec) ist ein tschechischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Dvořák gab sein internationales Debüt bei Junioren-Wettbewerben der FIS im Jahr 2003. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 erreichte er jedoch nur Platzierungen jenseits der besten Dreißig. Ein Jahr später bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Stryn gelang ihm zwar das Erreichen der Top 30, jedoch blieb ein Erfolg weiter aus. Ab März 2004 startete er im B-Weltcup der Nordischen Kombination. In Rovaniemi konnte er bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 gemeinsam mit dem Team die Bronzemedaille gewinnen. Ein Jahr später in Kranj gewann er Bronze im Sprint. Am 12. März 2006 gab er in Oslo sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo erreichte Dvořák mit der Mannschaft im Teamwettbewerb den 7. Platz. Im Sprint erreichte er Platz 24, im Gundersen Platz 25. In der Weltcup-Saison 2007/08 gewann er erstmals Weltcup-Punkte und erreichte damit den 41. Platz in der Sprintweltcup-Gesamtwertung. In der Weltcup-Saison 2008/09 erreichte er mit dem 31. Platz im Gesamtweltcup sein bislang bestes Ergebnis. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wurde er im Einzel von der Normalschanze 39. und erreichte im Einzel von der Großschanze den 28. Platz. Im Teamwettbewerb erreichte er gemeinsam mit Aleš Vodseďálek, Tomáš Slavík und Pavel Churavý den 8. Platz.

Erfolge

Grand-Prix-Siege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.19. August 2017DeutschlandDeutschland OberwiesenthalTeamsprint Normalschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.17. Januar 2009OsterreichÖsterreich BischofshofenGundersen Großschanze

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen Olympic rings without rims.svg

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeam
KanadaKanada 2010 Vancouver39.28.08.
RusslandRussland 2014 Sotschi29.11.07.
Korea SudSüdkorea 2018 Pyeongchang21.26.07.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2008/0931.150
2009/1032.146
2010/1123.106
2011/1229.160
2012/1312.348
2013/1423.212
2014/1525.176
2015/1629.110
2016/1741.082
2017/1853.018

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 20161217 DSC 7301.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 2016. Bild zeigt Miroslav Dvorak (CZE)