Mirjana Ognjenović

Mirjana Ognjenović
Spielerinformationen
Geburtstag17. September 1953
GeburtsortZagreb, FVR Jugoslawien
StaatsbürgerschaftItalienerinItalien italienisch / Kroatin kroatisch
Körpergröße1,72 m
SpielpositionLinksaußen
Wurfhandrechts
Vereinsinformationen
VereinKarriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
00000000Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Lokomotiva Zagreb
00000000Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Trešnjevka Zagreb
00000000ItalienItalien Cassano Magnago
00000000ItalienItalien Borgo San Lorenzo
00000000ItalienItalien Umbria
0000Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Trešnjevka Zagreb
Nationalmannschaft
 Spiele (Tore)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Italien Italien
ca. 150 (ca. 400)
ca. 30 (ca. 150)
Stand: 1. Januar 2025

Mirjana Ognjenović (* 17. September 1953 in Zagreb, FVR Jugoslawien als Mirjana Cecchini[1]) ist eine ehemalige italienisch-kroatische Handballspielerin, die sowohl für die jugoslawische Nationalmannschaft als auch für die italienische Nationalmannschaft auflief.

Karriere

Ognjenović spielte anfangs in ihrer Geburtsstadt beim Verein ŽRK Lokomotiva Zagreb und wechselte später zum ŽRK Trešnjevka Zagreb, mit dem sie in der Saison 1981/82 den IHF-Pokal gewann. Später schloss sich die Außenspielerin dem italienischen Verein Cassano Magnago an, mit dem sie drei Mal die nationale Meisterschaft gewann. Nachdem Ognjenović anschließend für die italienische Vereine von Borgo San Lorenzo und Umbria gespielt hatte, kehrte sie zum ŽRK Trešnjevka Zagreb zurück und beendete dort im Alter von 41 Jahren ihre Karriere.[1]

Ognjenović bestritt ungefähr 150 Länderspiele für die jugoslawische Nationalmannschaft, in denen sie ungefähr 400 Treffer erzielte. Mit der jugoslawischen Auswahl nahm sie an der Weltmeisterschaft 1975 in der Sowjetunion (5. Platz), an der Weltmeisterschaft 1978 in der Tschechoslowakei (5. Platz), an den Mittelmeerspielen 1979 in Jugoslawien (1. Platz), bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau (2. Platz), an der Weltmeisterschaft 1982 in Ungarn (3. Platz), bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles (1. Platz) und an der Weltmeisterschaft 1986 in den Niederlanden (6. Platz) teil. Später lief Ognjenović, deren Vater Italiener ist, ungefähr 30 mal für Italien auf und erzielte ungefähr 150 Treffer. Bei den Mittelmeerspielen 1987 in Syrien gewann sie mit Italien den Titel.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c dnevno.hr: Imala je ‘top’ u ruci: Ova djevojka bila je ponos bivše Jugoslavije, a onda je promijenila stranu, abgerufen am 1. Januar 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]