Miran Zupančič

Miran Zupančič
Miran Zupančič 2013

Miran Zupančič 2013

NationSlowenien Slowenien
Geburtstag11. November 1989 (34 Jahre)
GeburtsortJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Karriere
VereinSK Zagorje
Nationalkaderseit 2008
Pers. Bestweite202 m (Oberstdorf 2012)
Statusnicht aktiv
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Slowenische Meisterschaften
Silber2009 KranjTeam
Bronze2012 KranjMixed-Team
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup3. Februar 2013
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC4. Juli 2003
 COC-Siege (Einzel)4  (Details)
 Gesamtwertung COC2. (2016/17)
 Beskiden-Tour2. (2017)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen457
 

Miran Zupančič (* 11. November 1989) ist ein ehemaliger slowenischer Skispringer.

Werdegang

Zupančič gab sein internationales Debüt bei FIS-Junioren-Springen im März 2003 in Planica. Im Juli gab er dann beim Springen in Velenje sein Debüt im Skisprung-Continental-Cup. Dabei verpasste er mit Platz 35 die Punkteränge nur knapp. Nach zwei Jahren internationaler Pause startete Zupančič nach einigen FIS-Rennen ab Januar 2006 in Ljubno im FIS-Cup. Bis 2008 versuchte er sich in diesem Wettbewerb durchzusetzen, konnte aber keine vorderen Platzierungen erreichen. Erst 2008 in Szczyrk erreichte er mit Platz 5 erstmals eine vordere Platzierung. Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2009 gewann er Silber mit der Mannschaft[1] und erreichte den 27. Platz im Einzel.[2] Ein Jahr später bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2010 wurde er im Einzel gar nur 47.[3] und errang mit der Mannschaft nur Platz zehn.[4]

Nachdem er am 5. Februar 2012 in Kranj im FIS-Cup den fünften Platz erreichte, bekam er erneut die Möglichkeit im Continental Cup zu springen. Im Oktober desselben Jahres gewann er bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2012 die Bronzemedaille im Mixed-Team.[5] Im dritten Springen der Saison 2012/13 in Engelberg erreichte er im Continental Cup erstmals die Punkteränge. Am 11. Januar 2013 in Sapporo erreichte er mit dem fünften Platz erstmals eine Top-10-Platzierung,[6] bevor er einen Tag später mit dem vierten Rang nur knapp am Podium vorbeisprang.[7] Am 13. Januar konnte Zupančič schließlich auf der Ōkurayama-Schanze das Podium erreichen und sprang auf Platz drei.[8]

Nach wechselhaften weiteren Ergebnissen im Continental Cup startete er am 1. Februar 2013 in Harrachov erstmals bei einer Qualifikation zu einem Springen im Skisprung-Weltcup. In der Qualifikation guter 37. verpasste er im Springen mit Platz 39 den zweiten Durchgang. Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2013 am 5. Februar 2013 sprang Zupančič von der Einzelschanze auf den 11. Platz[9] und erreichte im Teamspringen den siebenten Rang.[10] Auch bei der Qualifikation zum folgenden Weltcup in Willingen schaffte er wie zuvor in Harrachov die Qualifikation, der Weltcup selbst musste aber wegen schwieriger Windverhältnisse abgesagt werden.[11]

Die Saison 2014/15 war die bisher für Zupančič erfolgreichste. Nach einem zweiten Platz in Engelberg im Dezember 2014, feierte er im Januar 2015 in Sapporo seinen ersten Continental-Cup-Sieg. Durch weitere Top-10-Ergebnisse und seiner Teilnahme an fast jedem Wettbewerb gewann er am Ende der Saison in der Gesamtwertung mit insgesamt 607 Punkten den dritten Platz, sein bisher bestes Saison-Resultat. Dank dieser guten Resultate durfte er zum ersten Mal nach langer Zeit wieder im Weltcup starten, allerdings konnte er sich beim Weltcup-Saisonfinale in Planica nicht für den Wettbewerb qualifizieren.

Im August 2017 wurde Zupančič nach einem ersten und einem dritten Platz in drei Wettbewerben Zweiter in der Gesamtwertung der erstmals ausgetragenen Beskiden-Tour 2017.[12] Rund ein Jahr später nahm er letztmals an internationalen Wettbewerben teil und wurde danach Mitglied des Trainerteams der chinesischen Springermannschaft.[13]

Erfolge

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.16. Januar 2015Japan SapporoNormalschanze
2.15. Januar 2017Deutschland Garmisch-PartenkirchenGroßschanze
3.20. Januar 2017Japan SapporoNormalschanze
4.19. August 2017Polen WisłaGroßschanze

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonSommerWinterGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2012/1326.028037.0280
2013/1434.007229.018032.0252
2014/1503.046103.060701.1068
2015/1614.023453.011234.0346
2016/1731.010802.093802.1046
2017/1807.032235.016920.0491

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Slowenische Meisterschaften 2009 - Team Herren. In: Smučarska zveza Slovenije. 10. Oktober 2009, abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  2. Slowenische Meisterschaften 2009 - Einzel Herren. (PDF; 101 kB) In: Smučarska zveza Slovenije. 2010, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  3. Slowenische Meisterschaften 2010 - Einzel Herren. In: Smučarska zveza Slovenije. 10. Oktober 2009, abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  4. Slowenische Meisterschaften 2010 - Team Herren. In: Smučarska zveza Slovenije. 2010, abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  5. SSK Alpina i SK Triglav z tytułami drużynowych Mistrzostw Słowenii. In: skijumping.pl. 7. Oktober 2012, archiviert vom Original am 18. Januar 2013; abgerufen am 25. März 2024 (po).
  6. Anna Weber: COC: Miran Zupančič springt in Sapporo knapp am Podest vorbei. In: Skijumping-Slovenia.de. 11. Januar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-slovenia.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Anna Weber: COC in Sapporo - Miran Zupančič verpasst wieder knapp das Podest. In: Skijumping-Slovenia.de. 12. Januar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-slovenia.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Anna Weber: Miran Zupančič springt auf das Podest. In: Skijumping-Slovenia.de. 13. Januar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-slovenia.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Slowenische Meisterschaften 2013 - Einzel Herren. In: Smučarska zveza Slovenije. 5. Februar 2013, abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  10. Slowenische Meisterschaften 2013 - Team Herren. In: Smučarska zveza Slovenije. 5. Februar 2013, abgerufen am 25. März 2024 (slowenisch).
  11. Kathleen Marr: Wettbewerb in Willingen abgesagt. In: Skijumping-Slovenia.de. 10. Februar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-slovenia.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. Steiner feiert ersten Sieg, Muranka den Gesamterfolg der Beskiden-Tour (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive), auf skispringen-news.de, vom 20. August 2017. Abgerufen am 24. September 2017.
  13. Alenka Teran Košir: Intervju, za katerega smo potrebovali posebno dovoljenje. siol.net, 18. November 2018, abgerufen am 24. Januar 2023 (slowenisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Smucarski Zveza Slovenije.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Slowenischen Skiverbands

Miran Zupančič 2013.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zupančič Miran