Minoische Villa von Zakros

Grundmauern der Minoischen Villa

Die Minoische Villa von Zakros (griechisch Μινωική έπαυλη ΖακρούMinoiki epavli Zakrou) bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte im Osten der griechischen Insel Kreta. Sie befindet sich in der Gemeinde Sitia des Regionalbezirks Lasithi, unmittelbar südlich des Ortes Zakros (Ζάκρος), auch Epano Zakros (Επάνω Ζάκρος ‚Ober-Zakros‘) genannt, an der Straße nach Kato Zakros. Der Gattungsbegriff „Minoische Villa“ umschreibt einen Gebäudetyp, der weitgehend auf die Neupalastzeit der minoischen Kultur beschränkt ist.[1]

Geschichte

Die unter dem Namen Koukou Kefali 1 verzeichnete Ausgrabungsstätte wurde bereits ab 1901 von dem britischen Archäologen David Hogarth teilweise erforscht.[2] Mitte der 1960er Jahre wurden Bauarbeiten an der Straße durchgeführt, die direkt über die Gebäudereste der „Minoischen Villa“ führt.[3] Dies war Anlass weiterer Grabungen durch den griechischen Archäologen Nikolaos Platon, unterstützt von Efi und Giannis Sakellarakis.[4] In den 1970er Jahren kam es zu Nachgrabungen durch die griechische Archäologin Alexandra Karetsou.[5]

Das Gebäude der „Minoischen Villa“ von Zakros wird in die spätminoische Zeit SM I datiert. Es wurde am Hang eines Hügels auf mindestens drei Ebenen oder Terrassen errichtet. Über die obere Ebene verläuft heute die Straße nach Kato Zakros,[6] dem Standort des minoischen Palastes von Zakros. In einem Raum der unteren Ebene der „Villa“ wurde eine Weinpresse gefunden.[7] Sie bestand aus zwei in eine Arbeitsbank eingemauerten Keltergefäßen,[8] Tonwannen, die der Periode SM I A zugerechnet werden.[9] Fragmente von floralen Fresken, die in der Verfüllschicht des Raumes gefunden wurden, weisen auf ein dekorativ gestaltetes Obergeschoss, das sich über dem Raum befunden haben muss.[5][7][8]

Ein Raum der mittleren Ebene des Gebäudes besitzt im Boden eine Kanalführung, die möglicherweise einer handwerklichen Arbeitsvorrichtung diente.[8] In einem weiteren Raum dieser Ebene steht eine Mittelsäule. Er enthielt acht große Pithoi. Auf einem der Vorratsgefäße fand sich eine Linear-A-Inschrift,[7] die mit dem Ideogramm für Wein und einer Zahl beginnt.[10][11][12][13] Die beiden Zeilen der Inschrift auf dem Pithos lauten:[14][15]

  • wainu 21.di-di-ka-se.a-ša-mu-ne.a-se (‚Wein, 21 Flüssigmaßstandardeinheiten: (geliefert von) Di-di-ka-se; der Pithos: (geliefert von) A-se‘)
  • a-ṭạ-nū-tī de-ka.a-re ma-re-na.ti-ti-ku (‚Ich, Titikos, habe das unserem Gildenmeister übergeben‘)

Die einzelnen Worte weisen Entsprechungen im Semitischen auf. So korreliert a-ša-mu-ne mit dem semitischen assammû + -n und bezeichnet den Gefäßnamen (altgriechisch πίθος Pithos), a-ṭạ-nū-tī gleicht ’tnt für „ich gab“, de-ka entspricht dēk- für „dies, das“, a-re steht für ’alēy- „zu, für“ und ma-re-na bzw. semitisch mr’ + -n ist ein Wort für „unser Gildenmeister“.[15]

Literatur

  • Sabine Westerburg-Eberl: „Minoische Villen“ in der Neupalastzeit auf Kreta. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos: Kreta – die erste europäische Hochkultur [Ausstellung des Badischen Landesmuseums, 27.1. bis 29.4.2001, Karlsruhe, Schloss]. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, S. 87–95 (archiv.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 1,6 MB]).
  • Eleni Mantzourani, Giorgos Vavouranakis: Megalithic versus Status: The Architectural Design and Masonry of Exceptional Late Bronze Age I Buildings in East Crete. In: Mediterranean Archaeology and Archaeometry. Band 5, Nr. 2. MAA, 2005, Epano Zakros, S. 41–43 (englisch, Digitalisat [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 14. Januar 2018]).
  • Stefan Hiller: Das minoische Kreta nach den Ausgrabungen des letzten Jahrzehnts (= Fritz Schachermeyr [Hrsg.]: Mykenische Studien. Band 5). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1977, ISBN 978-3-7001-0176-5, Minoische Landsitze, S. 157.
  • Eleni Mantzourani, Giorgos Vavouranakis: The Minoan Villas in East Crete: Households or Seats of Authority? The Case of Prophitis Ilias Praisou. In: Kevin T Glowacki, Natalia Vogeikoff-Brogan (Hrsg.): Stega. The archaeology of houses and households in ancient Crete (= Hesperia Supplement. Band 44). The American School of Classical Studies at Athens, Athen 2011, S. 125–135, JSTOR:41363146.

Einzelnachweise

  1. Sabine Westerburg-Eberl: „Minoische Villen“ in der Neupalastzeit auf Kreta. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos: Kreta – die erste europäische Hochkultur [Ausstellung des Badischen Landesmuseums, 27.1. bis 29.4.2001, Karlsruhe, Schloss]. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, S. 87 (archiv.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 1,6 MB]).
  2. Dana Facaros, Michael Pauls: Crete. New Holland Publishers, London 2003, ISBN 1-86011-106-8, S. 260 (englisch, Digitalisat).
  3. Ierapetra – Zakros. Alpha & Omega, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).
  4. The Minoan Villa of Pano Zakros. Municipality of Sitia, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch, 2013–2016).
  5. a b Zakros: Koukou Kefali 1. Archaeological Atlas of Crete: Archaeological Sites. Forth: Institute for Mediterranean Studies, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).
  6. Eleni Fragkaki: A Critical Analysis of the Site and Landscape of Zakros, in the context of the Minoan palaces of Crete. Dissertation, University College London 2009, S. 35 (englisch, Digitalisat).
  7. a b c Epano Zakros. Minoan Crete, 12. Juli 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).
  8. a b c Sabine Westerburg-Eberl: „Minoische Villen“ in der Neupalastzeit auf Kreta. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos: Kreta – die erste europäische Hochkultur [Ausstellung des Badischen Landesmuseums, 27.1. bis 29.4.2001, Karlsruhe, Schloss]. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, S. 91 (archiv.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 1,6 MB]).
  9. F. R. Riley: The Olive Industry of Bronze Age Crete: Evidence for Volcanic Damage to Olive Groves and Property in Central and Eastern Crete. (PDF) akroterion.journals.ac.za, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch, 1,5 MB).
  10. Jan Gijsbert-Peter Best: A Linear A Inscription on a Pithos from Epanô Zakro. In: Talanta. Band 4, 1972, S. 82–84 (englisch, talanta.nl [PDF; 987 kB]).
  11. Jan P. Stronk: A Pithos from Epanô Zakro. In: Talanta. Band 4, 1972, S. 85–87 (englisch, talanta.nl [PDF; 691 kB]).
  12. Jan Gijsbert-Peter Best: The Zakro Pithos Inscription, Again. In: Talanta. Band 14–15 (1982/1983), S. 9–13 (englisch, talanta.nl [PDF; 6,2 MB]).
  13. Robert R. Stieglitz: The Minoan Pithos Inscription from Zakro. In: Wolfgang Blümel (Hrsg.): Kadmos. Band 22, 2009, ISSN 1613-0723, S. 5–7 (englisch, Abstract).
  14. Jan Gijsbert-Peter Best, Fred C. Woudhuizen: Lost Languages from the Mediterranean. Brill, Leiden 1989, ISBN 90-04-08934-9, S. 27 (englisch, Digitalisat).
  15. a b Fred C. Woudhuizen: Documents in Minoan Luwian, Semitic, and Pelasgian (= Publications of the Henri Frankfort Foundation. Band 14). Dutch Archaeological and Historical Society, Amsterdam 2016, ISBN 978-90-72067-19-7, Language(s) of Linear A, S. 229–230 (englisch, online).

Weblinks

Commons: Minoische Villa von Zakros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zakros: Koukou Kefali 1. In: Digital Crete: Archaeological Atlas of Crete. Foundation for Research and Technology-Hellas (FORTH), Institute for Mediterranean Studies; (englisch).

Koordinaten: 35° 6′ 26,4″ N, 26° 13′ 9,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Epano Zakros Minoische Villa 18.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ausgrabungsstätte der minoischen Villa bei Epano Zakros, Kreta, Griechenland
Epano Zakros Minoische Villa 11.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ausgrabungsstätte der minoischen Villa bei Epano Zakros, Kreta, Griechenland
Epano Zakros Minoische Villa 07.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ausgrabungsstätte der minoischen Villa bei Epano Zakros, Kreta, Griechenland
Epano Zakros Minoische Villa 04.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ausgrabungsstätte der minoischen Villa bei Epano Zakros, Kreta, Griechenland
Epano Zakros Minoische Villa 01.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ausgrabungsstätte der minoischen Villa bei Epano Zakros, Kreta, Griechenland