Mino (Gifu)
Mino-shi 美濃市 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Gifu | |
Koordinaten: | 35° 33′ N, 136° 54′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 117,05 km² | |
Einwohner: | 19.266 (1. September 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 165 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 21207-5 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Ahorn | |
Blume: | Ume | |
Rathaus | ||
Adresse: | Mino City Hall 1350 Mino-shi Gifu-ken 501-3792 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.mino.gifu.jp | |
Lage der Stadt Mino in der Präfektur Gifu | ||
![]() |
Mino (jap.美濃市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Gifu.
Geschichte
Die Stadt Mino wurde am 1. April 1954 gegründet und hieß zuvor Mujiri-gun Kurichi-cho, beziehungsweise Kōzuchi.
Chiune Sugihara (jap. 杉原 千畝) soll am 1. Januar 1900 in Kōzuchi (heute: Mino), geboren worden sein. Er war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges Tausende von Juden rettete. Er wurde als „Japanischer Schindler“ bekannt.[1]
Die japanische Stadt Yaotsu behauptet hingegen, dass sie der Geburtsort von Chiune Sugihara sei und beantragt die Registrierung als Weltdokumentenerbe bei der UNESCO für seine Leistung, aber bei der Beantragung tauchten Zweifel am Geburtsort von Chiune auf, wonach es sich womöglich um Fälschungen hinsichtlich zweier handschriftlicher Notizen von Chiune handle.[2]
Geographie
Mino liegt nördlich von Nagoya und Gifu.
Der Fluss Nagara fließt durch die Stadt von Norden nach Süden.
Sehenswürdigkeiten
Am Fluss Nagara liegt der Leuchtturm des Kouzuchi-Hafens (上有知湊, Kouzuchi minato).
Verkehr
Mino liegt an der Tokai-Hokuriku-Autobahn und an der Nationalstraße 156 nach Takaoka. Der Ort wird durch die Bahnstrecke der Etsumi-nan-Linie erschlossen, die von Mino-Ōta durch das Nagara-Tal nach Hokunō führt. Von 1911 bis 1999 bestand die Meitetsu Minomachi-Linie, eine Überlandstraßenbahn nach Gifu.
Angrenzende Städte und Gemeinden
Mino grenzt an Gujō und Seki (Gifu).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Eberhard Maul, Japan und die Juden – Studie über die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus 1933 - 1945, Dissertation Bonn 2000, S. 157. Digitalisat. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- ↑ 世界記憶遺産に申請、杉原千畝「命のビザ」手記に改竄疑惑 四男が語る In: Weekly Shincho, 2. November 2016. Abgerufen am 29. Juni 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber: Uryah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
a lighthouse, Nagara river, Mino, Gifu Prefecture, Japan. 上有知湊の川湊灯台。
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Mino in Gifu Prefecture
Flag of Gifu Prefecture
Flag of Mino, Gifu
Autor/Urheber: Asturio Cantabrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
岐阜県美濃市にある町並み保存地区「美濃町」(美濃市美濃町重要伝統的建造物群保存地区)。うだつを有する町屋。