Ministerrat der DDR (1954–1958)

2. Ministerrat der DDR
Regierung der DDR
{{{Legende}}}
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-3150 / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentOtto Grotewohl
Wahl1954
Legislaturperiode2.
Bildung19. November 1954
Ende7. Dezember 1958
Dauer4 Jahre und 18 Tage
Vorgänger1. Ministerrat
Nachfolger3. Ministerrat
Zusammensetzung
Minister28
Staatssekretäre23
Repräsentation
Volkskammer:
466/466

Der Ministerrat konstituierte sich am 19. November 1954 und amtierte bis zum 7. Dezember 1958.

Bei der Vorstellung der neuen Regierung gab Otto Grotewohl bekannt, dass er den Vorsitzenden der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle, den Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel und den Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission noch berufen wird.[1]

Mitglieder der Regierung der DDR (am 19. November 1954)

FunktionAmtsinhaberStaatssekretär
NameParteiNamePartei
MinisterpräsidentOtto GrotewohlSEDFritz GeyerSED
Erster Stellvertreter des MinisterpräsidentenWalter Ulbricht (ab 24. November 1955)SED
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Walter Ulbricht (bis 24. November 1955)SED
Heinrich RauSED
Otto Nuschke (am 27. Dezember 1957 verstorben)CDU
Max Sefrin (ab 10. Februar 1958)CDU
Hans LochLDPD
Lothar BolzNDPD
Paul ScholzDBD
Willi StophSED
Fred Oelßner (vom 18. Januar 1956 bis 13. Februar 1958)SED
Fritz Selbmann (vom 24. November 1955 bis 13. Februar 1958)SED
Bruno Leuschner (ab 18. Januar 1956)SED
Minister für Auswärtige AngelegenheitenLothar BolzNDPDGeorg HandkeSED
Minister des InnernWilli Stoph
Karl Maron (ab dem 12. August 1955)
SEDJosef Hegen
Ernst Wollweber
SED
SED
Minister der Verteidigung (ab 18. Januar 1956)Willi StophSED
Minister der FinanzenHans Loch (bis 24. November 1955)
Willy Rumpf
LDPD
SED
Willi GeorginoSED
Präsident der Deutschen NotenbankGreta Kuckhoff
Martin Schmidt (ab 28. Mai 1958)
SED
SED
Minister für VolksbildungFritz LangeSEDHans-Joachim LaabsSED
Minister für KulturJohannes R. Becher (am 11. Oktober 1958 verstorben)SEDFritz ApeltSED
Minister für gesamtdeutsche Fragen (ab 24. November 1955)Hans LochLDPD
Minister für Schwerindustrie (bis 24. November 1955)Fritz SelbmannSEDRichard GoschützSED
Minister für Maschinenbau (bis 15. April 1955)Heinrich RauSED
Minister für Schwermaschinenbau (ab dem 15. April 1955 bis zum 15. Februar 1958)Erich ApelSED
Minister für Allgemeinen Maschinenbau (ab dem 15. April 1955 bis zum 15. Februar 1958)Helmut WunderlichSED
Minister für Berg- und Hüttenwesen (vom 18. Januar 1956 bis zum 15. Februar 1958)Rudolf SteinwandSED
Minister für chemische Industrie (ab 24. November 1955 bis zum 15. Februar 1958)Werner WinklerSED
Minister für Kohle und Energie (vom 18. Januar 1956 bis zum 15. Februar 1958)Richard GoschützSED
Minister für Fragen der Kernforschung (ab 10. November 1955)Willi StophSED
Vorsitzender der Staatlichen PlankommissionBruno LeuschnerSED
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen PlankommissionMargarete WittkowskiSED
Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen PlankommissionKurt Gregor (ab 1956)SED
Minister für Aufbau (bis zum 15. Februar 1958)
Minister für Bauwesen
Heinz Winkler am 25. Juni 1958 verstorben
Ernst Scholz (ab dem 24. September 1958)
CDU
SED
Josef Hafrang
Gerhard Kosel (ab 21. April 1955)
SED
SED
Minister für Leichtindustrie (bis zum 15. Februar 1958)Wilhelm FeldmannNDPDRudolf TeichmannSED
Minister für Lebensmittelindustrie (bis zum 15. Februar 1958)Kurt WestphalSEDRuth FabischLDPD
Minister für Handel und VersorgungCurt WachSEDGerda WachowiusSED
Minister für AußenhandelKurt Gregor (amtierender Minister bis 15. April 1955)
Heinrich Rau (ab dem 15. April 1955)
SED
SED
Kurt GregorSED
Minister für GesundheitLuitpold SteidleCDUJenny MaternSED
Minister für JustizHilde BenjaminSEDHeinrich ToeplitzCDU
Minister für Post und FernmeldewesenFriedrich BurmeisterCDUKurt GebhardtSED
Minister für VerkehrswesenErwin KramerSED
Minister für Land- und ForstwirtschaftPaul Scholz (bis 19. März 1955)
Hans Reichelt (ab dem 20. Mai 1955)
DBD
DBD
Kurt SiegmundSED
Minister für Arbeit und Berufsausbildung (bis zum 15. Februar 1958)Friedrich MacherSEDFriedel MalterSED
Minister für Staatssicherheit (ab dem 24. November 1955)Ernst Wollweber (bis 31. Oktober 1957)
Erich Mielke (ab dem 11. Dezember 1957)
SED
SED
Staatssekretär für Örtliche Wirtschaft (bis zum 15. Februar 1958)Karl KastenSED
Staatssekretär für HochschulwesenWilhelm Girnus (ab dem 26. April 1957)SED
Staatssekretär für Erfassung und AufkaufHermann Streit
Helmut Koch (ab dem 24. September 1958)
SED
Staatssekretär für die Koordinierung der gesamten Finanzwirtschaft (bis 1955)Willy RumpfSED
Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und SportManfred EwaldSED
Vorsitzender des Komitees für Arbeit und Löhne (ab dem 1. Juli 1958)Walter Heinicke (ab dem 28. Mai 1958)SED
Staatssekretär beim Ausschuß für deutsche EinheitAlbert NordenSED

Einzelnachweise

  1. Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. In: Neues Deutschland, 20. November 1954, S. 1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of East Germany.svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Bundesarchiv Bild 183-19204-3150, Otto Grotewohl.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-3150 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Otto Grotewohl

Zentralbild Otto Grotewohl, Staatsmann und Arbeiterführer, geb.: 11.3.1894 in Braunschweig, gest.: 21.9.1964 in Berlin, Vorsitzender des Ministerrates der DDR; 1945 wurde Grotewohl Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD, nach Vereinigung der beiden Arbeiterparteien wurde er gemeinsam mit W. Pieck Vorsitzender der SED, seit 1946 Mitglied des ZK und des Politbüros der SED. (Aufnahme vorm 30.10.1950)

[Porträt Otto Grotewohl]

Abgebildete Personen: