Liste mineralogischer Museen
Die Liste mineralogischer Museen enthält eine Aufstellung international, regional oder thematisch bedeutender Sammlungen von Mineralien, Edel- und Halbeldelsteinen, Gesteinen, Meteoriten etc., die öffentlich besichtigt werden können.
Deutschland
Österreich
Institution | Bundesland | Ort | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung | Wien | Wien | Die Sammlung ist eine der bedeutendsten weltweit. In fünf Sälen werden Gesteine, Minerale in systematischer Aufstellung, Edelsteine und Meteoriten gezeigt. | |
Universalmuseum Joanneum | Steiermark | Graz | Die Sammlung umfasst 80.000 Objekte und beruht auf der Schenkung der Privatsammlung von Erzherzog Johann. Zwei der Schauräume gehen mit der ursprünglichen Mineralien-Systematik nach Tschermak noch auf das späte 19. Jahrhundert zurück. | |
Mineraliensammlung Stift Melk | Niederösterreich | Melk | Die alte Stifts-Sammlung geht zurück auf das Jahr 1767 und wurde 2007 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. |
Europa
Institution | Staat | Ort | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Musée de minéralogie in der Mines ParisTech | Frankreich | Paris | Die École des mines (seit 2008 Mines ParisTech) wurde 1783 gegründet. Die zu Lehrzwecken angelegte Sammlung umfasst heute über 100.000 Stück.[3] | |
Königliches mineralogisches Museum der Universität Neapel | Italien | Neapel | Das 1801 von König Ferdinand IV. von Neapel gegründete Museum besitzt eine Ausstellungsfläche von 800 m² mit knapp 9000 Objekten.[4] | |
Museo Mineralogico Antonio Parascandola | Italien | Portici | 1990 eingerichtetes Museum im Königspalast von Portici. Das dem Geologen und Vulkanologen Antonio Parascandola gewidmete Museum birgt mehrere Sammlungen mit knapp 4000 Objekten.[5] | |
Mineralienmuseum Teis | Italien | Villnöß | ||
Mineralogisches Museum der Universität Breslau | Polen | Breslau | Die Sammlung wurde 1812, ein Jahr nach der Gründung der Universität, zu Lehrzwecken aufgestellt. Durch zahlreiche Sammlungen erweitert umfasst sie heute etwa 30.000 Exemplare.[6] | |
Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman | Russland | Moskau | Das Mineralogische Museum der Russischen Akademie der Wissenschaften wurde 1716 in St. Petersburg gegründet und beherbergt eine der größten Mineraliensammlungen der Welt. 1934 ist es an seinen jetzigen Standort nach Moskau umgezogen. | |
Národní muzeum | Tschechien | Prag | ||
Sedgewick Museum of Earth Sciences | Vereinigtes Königreich | Cambridge | Den Grundstock bildete die Anfang des 19. Jahrhunderts angekaufte Sammlung von Edward Daniel Clarke, dem ersten Professor für Mineralogie der University of Cambridge. Heute umfasst sie etwa 50.000 Stufen.[7] | (c) Sebastian Ballard, CC BY-SA 2.0 |
Naturhistorisches Museum Bern | Schweiz | Bern | 2300 Mineralien, Fossilien und Gesteine.[8] |
Siehe auch
Weblinks
- Directory of mineralmuseums, minerant.org
- Museen und dauerhafte Ausstellungen, mineralienatlas.de
Einzelnachweise
- ↑ Geologisches und Mineralogisches Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- ↑ Mineralienmuseum Tabarz
- ↑ Musée de minéralogie, abgerufen am 13. März 2016
- ↑ Real Museo Mineralogico – Università di Napoli Federico II. In: unisob.na.it. Abgerufen am 16. November 2023 (italienisch).
- ↑ Museo Mineralogico Antonio Parascandola. In: centromusa.it. Abgerufen am 16. November 2023 (italienisch).
- ↑ Muzeum Mineralogiczne im. Kazimierza Maślankiewicza, abgerufen am 2. April 2016
- ↑ Sedgewick Museum of Earth Sciences, Mineral Collection, abgerufen am 13. März 2016
- ↑ Naturhistorisches Museum, Steine der Erde (Memento des vom 15. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 17. Juli 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Sebastian Ballard, CC BY-SA 2.0
The Sedgwick Museum - Cambridge. TL4558 :: The Sedgwick Museum - Cambridge, near to Cambridge, Cambridgeshire, Great Britain
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY 4.0
Freiberg, Brennhausgasse 14, Institut für Mineralogie (Abraham-Gottlob-Werner-Bau)
Autor/Urheber: Jorge Láscar, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The National museum (Czech: Národní muzeum) is a Czech museum institution intended to systematically establish, prepare and publicly exhibit natural scientific and historical collections. It was founded 1818 in Prague by Kašpar Maria Šternberg. Historian František Palacký was also strongly involved. The main museum building is located on the upper end of Wenceslas Square and was built by prominent Czech neo-renaissance architect Josef Schulz from 1885 - 1891;before this the museum had been temporarily based at several noblemen’s palaces. With the construction of a permanent building for the museum, a great deal of work which had previously been devoted to ensuring that the collections would remain intact was now put toward collecting new materials. The building was damaged during World War II in 1945 by a bomb, but the collections were not damaged because they had been moved to other storage sites. The museum reopened after intensive repairs in 1947, and in 1960 exterior night floodlighting was installed, which followed a general repair of the facade that had taken place in previous years. [Wikipedia.org]
Autor/Urheber: Ra'ike (Wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eingangsbereich des Deutschen Mineralienmuseums in Idar-Oberstein
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Mineralienmuseum in Bad Tabarz, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: IlSistemone, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museo di scienze mineralogiche di Napoli. Federico II
Mineral collection displayed in the Fersman Mineralogical Museum — in Moscow.
Autor/Urheber: BastienM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrée du musée de Minéralogie de Paris.
Autor/Urheber: Mylius, Lizenz: GFDL 1.2
Frankfurt am Main: Senckenberg Naturmuseum, von Osten gesehen
Autor/Urheber: Nina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mineralogische Sammlung im GeoMuseum der TU Clausthal
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle "Freudenstein" in Freiberg/Saxony
Autor/Urheber: STBR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Mineralogisches Museum in Münster, Westfalen, Germany
Autor/Urheber: Elke Wetzig Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mineralogisches Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss, Saal 1
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Museum Reich der Kristalle (Eingang)
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
View of Hubland Campus, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany.
Autor/Urheber: Oceancetaceen Alice Chodura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Mineraliensaal im Naturkundemuseum Berlin
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mineraliensammlung des Naturhistorischen Museums Wien
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adolf-Bernhard-Meyer-Bau mit div. Museen und Spezialbibliotheken in Klotzsche Dresden
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kornhaus am Firmaneiplatz, Nutzung durch das Mineralogische Museum der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße in Marburg.
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 10 August 2016 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Impressionen aus dem Mineralogisches Museum Hamburg. Das Werk über der Tür von 1957 ist von Arnold Fiedler. (Quelle)
Autor/Urheber: PraktikantinNMBE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturhistorische Museum Bern mit dem goldenen Elefanten Caruso auf dem Dach.
Autor/Urheber: Deutsches Edelsteinmuseum (Jürgen Cullmann), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Deutsches Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein (Ortsteil Idar), Hauptstraße 118