Milt Minter

Milton Nelson "Milt" Minter (* 24. November 1933 in Sanger; † 23. Dezember 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.
Karriere
Nach seiner Schulzeit tat Minter in den frühen 1950er-Jahren als Nachrichtentechniker Dienst in der United States Army. Seine Rennkarriere begann 1957 und hielt vier Jahrzehnte an. Seine ersten Erfolge erzielte er 1964 in der SCCA-Sportwagen-Meisterschaft, wo er erste Gesamtsiege erreichen konnte. Ab Mitte der 1960er-Jahre ging er regelmäßig in der Trans-Am-Serie an den Start. 1973 verlieh ihm die Porsche-Geschäftsleitung den Pedro-Rodríguez-Award, für den engagiertesten Fahrer in Nordamerika. In diesem Jahr wurde er Gesamtzweiter in der Can-Am-Serie, Zweiter beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und gewann gemeinsam mit François Migault die GT-Klasse beim 24-Stunden-Rennen von Daytona.
Milter, der zeitweise auch ein eigenes Rennteam unterhielt, war in den 1970er- und 1980er-Jahren erfolgreich in der IMSA-GT- und der IMSA-GTP-Serie aktiv; die meisten seiner Rennen bestritt er auf Rennfahrzeugen der Marke Porsche. Er starb im Dezember 2004 an den Folgen einer Krebserkrankung.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1973 | ![]() | Ferrari 365 GTB/4 | ![]() | Ausfall | Zylinder überhitzt | |
1974 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | Rang 20 | |
1979 | ![]() | Porsche 935 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1968 | ![]() | Ford Mustang | ![]() | Ausfall | Bremsen | |
1972 | ![]() | Porsche 910 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
1973 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 2 | ||
1975 | ![]() | Ferrari 365 GT4/BB | ![]() | Rang 6 | ||
1976 | ![]() | VW Scirocco | ![]() | Ausfall | Defekt | |
1977 | ![]() | Ferrari 365 GTB/4 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1978 | ![]() | BMW 320i Turbo | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1979 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | ![]() | Ausfall | Aufhängung |
1981 | ![]() | Porsche 935K3 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1982 | ![]() | Ford Mustang | ![]() | Rang 15 | ||
1983 | ![]() | Grid Plaza S1 | ![]() | Rang 12 | ||
1985 | ![]() | Porsche 935K3 | ![]() | ![]() | Ausfall | Aufhängung |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Minter, Milt |
ALTERNATIVNAMEN | Minter, Milton Nelson (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer |
GEBURTSDATUM | 24. November 1933 |
GEBURTSORT | Sanger |
STERBEDATUM | 23. Dezember 2004 |
STERBEORT | Sanger |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Tobiasvde, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Not really a daily sight. My first "Daytona" Competizione, together with an F40 LM and a rather simple C 63 AMG 507.
Additional info after being explored: Thanks all for comments and faves. I also liked the shot, but especially the cars in it where rather awesome. This 365 Competizione is at the moment about 1.5 million euros. The F40 LM is also for sale, but I don't know at what price :) Than there is the C 63 AMG 507, which seemed to be the first one I ever saw, and also this is the only picture I've got of this car, because it really wasn't that interesting together with these cars :)
The funny thing is that I later on the day saw a C 63 AMG 507 coupé driving through the city of Siegen in Germany. Than he parked somewhere and I still decided to take not a single picture. Stupid me perhaps, but after all the other cars I saw that day...