Miller Lite Hall of Fame Tennis Championships 2002

Miller Lite Hall of Fame Tennis Championships 2002
Datum8.7.2002 – 14.7.2002
Auflage27
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortNewport (Rhode Island)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer315
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Finanz. Verpflichtung400.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika Neville Godwin
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Taylor Dent
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorMark L. Stenning
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Justin Gimelstob (152)
Stand: Turnierende

Die Miller Lite Hall of Fame Tennis Championships 2002 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 14. Juli 2002 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. Es fand zusammen mit den Swedish Open in Båstad und den Allianz Suisse Open Gstaad in Gstaad statt, die wie das Turnier in Newport zur International Series gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war der Südafrikaner Neville Godwin, der in diesem Jahr ungesetzt in der ersten Runde ausschied. Der Topgesetzte James Blake schaffte den Einzug ins Finale, wo er gegen den ungesetzten Taylor Dent verlor. Mit Dent gewann zum dritten Mal in Folge ein ungesetzter Spieler seinen ersten ATP-Titel. Im Doppel siegten die beiden ungesetzten US-Amerikaner Bob und Mike Bryan, die damit als topgesetzte Paarung ihren Titel verteidigen konnten. Für die Bryans war es der 3. Titel der Saison 2002 sowie der 7. Titel der beiden insgesamt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 375.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 400.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten James BlakeFinale
02.Australien Wayne Arthurs1. Runde
03.Osterreich Julian KnowleAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Jeff MorrisonAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Alexander PoppViertelfinale

06.Philippinen Cecil Mamiit1. Runde

07.Frankreich Michaël LlodraHalbfinale

08.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Blake67
Rumänien G. Trifu451Vereinigte Staaten J. Blake746
Argentinien E. Massa44Tschechien O. Fukárek6361
Tschechien O. Fukárek661Vereinigte Staaten J. Blake77
Vereinigte Staaten J. Gimelstob606Vereinigte Staaten J. Gimelstob55
QAustralien B. Ellwood263Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
QIsrael J. Erlich76QIsrael J. Erlich40
8Osterreich J. Melzer541Vereinigte Staaten J. Blake637
3Osterreich J. Knowle667Frankreich M. Llodra465
Argentinien M. Vassallo Argüello223Osterreich J. Knowle654
QSchweiz Y. Allegro365Vereinigte Staaten M. Fish76
Vereinigte Staaten M. Fish67Vereinigte Staaten M. Fish461
Belgien D. Norman4647Frankreich M. Llodra616
WCVereinigte Staaten B. Vahaly636WCVereinigte Staaten B. Vahaly43
Vereinigtes Konigreich J. Delgado7537Frankreich M. Llodra66
7Frankreich M. Llodra5761Vereinigte Staaten J. Blake164
5Deutschland A. Popp66Vereinigte Staaten T. Dent646
Deutschland A. Pretzsch225Deutschland A. Popp176
Deutschland M. Kohlmann66Deutschland M. Kohlmann654
Brasilien A. Simoni225Deutschland A. Popp32
Vereinigte Staaten T. Dent66Vereinigte Staaten T. Dent66
WCKroatien M. Ančić34Vereinigte Staaten T. Dent66
Sudafrika N. Godwin3674Vereinigte Staaten J. Morrison34
4Vereinigte Staaten J. Morrison67Vereinigte Staaten T. Dent366
6Philippinen C. Mamiit44Vereinigte Staaten R. Ginepri631
Vereinigte Staaten R. Ginepri66Vereinigte Staaten R. Ginepri716
QAustralien A. Kennedy261Israel N. Okun6462
Israel N. Okun67Vereinigte Staaten R. Ginepri66
Vereinigte Staaten A. Kim745Vereinigtes Konigreich M. Lee31
WCVereinigte Staaten T. Blake567WCVereinigte Staaten T. Blake642
Vereinigtes Konigreich M. Lee376Vereinigtes Konigreich M. Lee166
2Australien W. Arthurs652

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Julian Knowle
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Frankreich Michaël Llodra
1. Runde
04.Australien Ben Ellwood
Sudafrika Chris Haggard
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6656
Sudafrika N. Godwin
Bahamas M. Merklein
2741Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
636
Rumänien G. Trifu
Vereinigte Staaten G. Weiner
66Rumänien G. Trifu
Vereinigte Staaten G. Weiner
463
WCVereinigte Staaten H. Cicma
Sudafrika G. Schweitzer
041Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66
4Australien B. Ellwood
Sudafrika C. Haggard
634WCVereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
34
Australien W. Arthurs
Israel J. Erlich
166Australien W. Arthurs
Israel J. Erlich
45
WCVereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
76WCVereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
67
WCVereinigte Staaten S. Kenney
Jamaika R. Russell
6431Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
76
Sudafrika J. Coetzee
Tschechien O. Fukárek
67SEOsterreich J. Melzer
Deutschland A. Popp
53
Vereinigte Staaten T. Dent
Vereinigtes Konigreich M. Lee
35Sudafrika J. Coetzee
Tschechien O. Fukárek
14
Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Morrison
6666Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Morrison
66
3Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Frankreich M. Llodra
372Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Morrison
563
Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika S. Rudman
7667SEOsterreich J. Melzer
Deutschland A. Popp
746
Schweiz Y. Allegro
Argentinien E. Massa
62764Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika S. Rudman
44
SEOsterreich J. Melzer
Deutschland A. Popp
66SEOsterreich J. Melzer
Deutschland A. Popp
66
2Deutschland M. Kohlmann
Osterreich J. Knowle
31

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen