Millennium Estoril Open 2015

Millennium Estoril Open 2015
Datum26.4.2015 – 3.5.2015
Auflage26
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
AustragungsortEstoril
Portugal Portugal
Turniernummer7290
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld439.405 
Finanz. Verpflichtung494.310 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Carlos Berlocq
Vorjahressieger (Doppel)Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Sieger (Einzel)Frankreich Richard Gasquet
Sieger (Doppel)Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
TurnierdirektorJoão Lagos
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSpanien Albert Montañés (105)
Stand: 3. Mai 2015

Die Millennium Estoril Open 2015 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. April bis zum 3. Mai 2015 in Estoril stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in München die BMW Open sowie in Istanbul die TEB BNP Paribas İstanbul Open gespielt, die genau wie die Portugal Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Titelverteidiger im Einzel war Carlos Berlocq, im Doppel gewannen im letzten Jahr Santiago González und Scott Lipsky den Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Millennium Estoril Open 2015 fand vom 25. bis zum 27. April 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam noch ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Spanien Roberto Carballés BaenaSpanien David Vega Hernández
Osterreich Martin Fischer
Frankreich Constant Lestienne
Frankreich Kenny de Schepper

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Millennium Estoril Open 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25080.000 €
Finale15042.100 €
Halbfinale9022.800 €
Viertelfinale4512.990 €
Achtelfinale207.635 €
Erste Runde04.535 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6730 €
2. Runde0350 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25024.280 €
Finale15012.760 €
Halbfinale906.920 €
Viertelfinale453.960 €
Erste Runde02.320 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale
02.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale
03.Spanien Tommy RobredoRückzug
04.Argentinien Leonardo MayerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Richard GasquetSieg

06.Frankreich Jérémy Chardy1. Runde

07.Australien Nick KyrgiosFinale

08.Luxemburg Gilles MüllerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. López6624
 Litauen R. Berankis374 Niederlande R. Haase476
 Niederlande R. Haase6666 Niederlande R. Haase34 
 Serbien F. Krajinović66 7Australien N. Kyrgios66 
Kolumbien A. González33  Serbien F. Krajinović33 
 Spanien A. Ramos Viñolas37637Australien N. Kyrgios66 
7Australien N. Kyrgios66577Australien N. Kyrgios576
 Spanien P. Carreño Busta7623
LLSpanien D. Vega Hernández12 
 Spanien P. Carreño Busta66  Spanien P. Carreño Busta66 
QFrankreich C. Lestienne31  Spanien P. Carreño Busta66 
QOsterreich M. Fischer4638Luxemburg G. Müller24 
 Spanien A. Montañés646 Spanien A. Montañés6367
WCPortugal F. Ferreira Silva3618Luxemburg G. Müller467
8Luxemburg G. Müller6367Australien N. Kyrgios32 
5Frankreich R. Gasquet76 5Frankreich R. Gasquet66 
 Australien M. Matosevic671 5Frankreich R. Gasquet66 
QFrankreich K. de Schepper626QFrankreich K. de Schepper23 
WCPortugal G. Elias2635Frankreich R. Gasquet67 
PRFrankreich S. Robert364  Spanien N. Almagro164 
 Spanien N. Almagro67  Spanien N. Almagro76 
4Argentinien L. Mayer642 
5Frankreich R. Gasquet367
6Frankreich J. Chardy24  Spanien G. García López6261
Kroatien B. Ćorić66  Kroatien B. Ćorić656
WCPortugal R. Machado76 WCPortugal R. Machado471
 Portugal J. Sousa653  Kroatien B. Ćorić364 
QSpanien R. Carballés Baena22  Spanien G. García López67 
 Spanien G. García López66  Spanien G. García López636
2Sudafrika K. Anderson461

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marc López
Spanien David Marrero
Finale
02.Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Sieg
03.Polen Mariusz Fyrstenberg
Belarus Maks Mirny
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Neuseeland Artem Sitak
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. López
Spanien D. Marrero
77
WCPortugal R. Machado
Portugal F. Ferreira Silva
6551Spanien M. López
Spanien D. Marrero
77
Argentinien L. Mayer
Spanien A. Ramos Viñolas
12Spanien N. Almagro
Spanien G. García López
6465
Spanien N. Almagro
Spanien G. García López
661Spanien M. López
Spanien D. Marrero
66
3Polen M. Fyrstenberg
Belarus M. Mirny
46[10]3Polen M. Fyrstenberg
Belarus M. Mirny
43
Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
64[4]3Polen M. Fyrstenberg
Belarus M. Mirny
66
Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
6567Portugal G. Elias
Portugal J. Sousa
42
Portugal G. Elias
Portugal J. Sousa
771Spanien M. López
Spanien D. Marrero
14
Luxemburg G. Müller
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
662Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
China Volksrepublik M. Gong
Chinesisch Taipeh H.-y. Peng
24Luxemburg G. Müller
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66
Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
63[10]Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
32
4Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
06[7]Luxemburg G. Müller
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
633
Spanien P. Carreño Busta
Kolumbien A. González
662Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten S. Lipsky
76
Litauen R. Berankis
Australien M. Matosevic
34Spanien P. Carreño Busta
Kolumbien A. González
12
WCPortugal J. Domingues
Portugal P. Sousa
302Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
2Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Estoril Open 2015.png
Estoril Open logo in 2015