Mille Miglia 1933




Die siebte Mille Miglia fand am 8. und 9. April 1933 statt und führte über 1.650 km von Brescia nach Rom und wieder zurück nach Brescia.
Das Rennen
Die Route
Brescia – Cremona – Casalmaggiore – Parma – Reggio nell’Emilia – Modena – Bologna – Raticosapass – Futapass – Florenz – Siena – Radicofani – Viterbo – Monterosi – Rom – Terni – Spoleto – Perugia – Gubbio – Castelraimondo – Tolentino – Macerata – Porto Recanati – Ancona – Pesaro – Rimini – Cesena – Forlì – Bologna – Ferrara – Rovigo – Padua – Noale – Treviso – Feltre – Venedig – Verona – Brescia
Teams, Fahrzeuge und Fahrer
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise hatten zu Beginn der 1930er-Jahre auch vor dem Motorsport nicht haltgemacht. Die großen Automobilwerke in Deutschland, Frankreich und Italien hatten massive Absatzprobleme und drosselten die Produktion. Soweit es möglich war, wurden Sparmaßnahmen ergriffen. Auch Alfa Romeo hatte sich werksseitig mit dem Ablauf des Motorsportjahres 1932 aus dem Rennsport zurückgezogen. Dass die Marke Alfa Romeo im Sport verblieb, lag vor allem an Enzo Ferrari, der mit seiner 1929 gegründeten Scuderia die Renneinsätze der Werkswagen übernahm.
Die Scuderia meldete sechs Fahrzeuge, zwei Alfa Romeo 6C in der Klasse für Sportwagen bis 1,5 Liter Hubraum und vier Alfa Romeo 8C, die in der Klasse für Wagen über 1,5 Liter Hubraum an den Start gingen. Gefahren wurden die Rennwagen unter anderem von den ehemaligen Alfa-Romeo-Werksfahrern Tazio Nuvolari, Baconin Borzacchini, Carlo Felice Trossi, Piero Taruffi, Gianfranco Comotti, Antonio Brivio und Ippolito Berrone.[1] Zu den Scuderia-Alfa-Romeos kam eine Vielzahl weiterer Fahrzeuge dieser Marke. Im Schlussklassement platzierten sich zehn Fahrzeuge von Alfa Romeo unter den ersten zehn; unter den ersten 20 Wagen lagen nicht weniger als 19 Alfas, unterbrochen nur vom Lancia Dilambda, mit dem Ermenegildo Strazza und Luigi Gismondi die elfte Position der Endwertung errangen. Sein Renndebüt gab der Fiat 508S Balilla Sport. Einer dieser Wagen wurde von den Brüdern Luigi und Emilio Villoresi gesteuert.
Zum ersten Mal war ein britisches Werksteam bei der Mille Miglia am Start. Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers in Deutschland war auch das faschistische Italien in Großbritannien unter medialen Druck geraten. Der Start von MG wurde als großes Ereignis gefeiert. Als die Briten mit Fahrern, Mechanikern und Material in Brescia eintrafen, wurden sie vom italienischen König Viktor Emanuel III., Benito Mussolini und dem britischen Botschafter in Italien empfangen.[2] Vermittelt wurde das Antreten von dem italienischen Adeligen Giovanni Lurani, der bei seinen erfolgreichen Rennen in Brooklands mit MG in Kontakt gekommen war. Eingesetzt wurden drei MG Magnette K3, die in der Rennklasse bis 1,1 Liter Hubraum an den Start gingen. Härteste Konkurrenz für die Briten waren die privat eingesetzten Maseratis. Lurani fuhr einen K3 gemeinsam mit George Eyston, der zu dieser Zeit einige Geschwindigkeitsweltrekorde hielt. Zum Team gehörten auch Earl Howe und Henry Birkin, die 1931 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen hatten, der ehemalige Bentley Boy Bernard Rubin, der beim 1928 in Le Mans siegreich geblieben war, und der junge Nachwuchsfahrer Hugh Caulfield Hamilton.
Lurani war es auch, der von einem spektakulären Vorfall berichtete. Beim Betanken des Alfa Romeo 8C 2300 Monza von Franco Cortese im Fahrerlager fing der Wagen Feuer und wurde zerstört. Als Cortese vor dem Rennen dort eintraf, wurde ihm mitgeteilt, dass er nicht starten könne. Er motivierte die Mechaniker jedoch zu einer wenn auch notdürftigen Reparatur des Wagens. Zum Erstaunen aller rollte der Alfa nur wenige Sekunden nach der eigentlichen Startzeit über die Startrampe und ging ins Rennen. Cortese und Teamkollege Carlo Castelbarco erreichten mit dem ramponierten Wagen den zweiten Rang in der Endwertung.
Rennverlauf
Schon knapp nach dem Start fiel der erste Scuderia-Alfa-Romeo aus. Carlo Felice Trossi touchierte einen Randstein und prallte danach gegen eine Steinmauer. Dabei wurde Antonio Brivio aus dem Wagen geschleudert, blieb aber unverletzt. Richtung Florenz diktierte Borzacchini das Tempo und lag klar in Führung. In der Klasse bis 1,1 Liter führte Birkin, der in Florenz den Klassenrekord um 12 Minuten unterbot. Knapp vor Siena musste er nach einem Zylinderschaden aufgeben. Nachdem der Maserati von Giuseppe Tuffanelli mit Getriebeschaden ausgefallen war, fuhren die beiden verbliebenen MGs einen deutlichen Klassensieg heraus. Zu diesem Zeitpunkt hatte der deutsche Grand-Prix-Pilot Manfred von Brauchitsch das Rennen bereits aufgegeben. Der schwere Mercedes-Benz SSK hatte einen zu hohen Reifenverschleiß. Nach drei Reifenschäden in Folge gab von Brauchitsch auf.
In Rom führte Borzacchini mit drei Minuten Vorsprung auf Nuvolari, fiel aber kurz danach mit Zylinderdefekt aus. Nuvolari gewann in Brescia mit einem Vorsprung von mehr als einer halben Stunde auf Cortese und weitere zwanzig Minuten auf Teamkollegen Piero Taruffi.
Zäsur
Das Rennen von 1933 war eine Zäsur, vor allem im italienischen Motorsport. Giuseppe Campari, der Mille-Miglia-Gesamtsieger von 1928 und 1929, verunglückte im September beim Gran Premio di Monza tödlich. Mit ihm starb dort der zweite italienische Spitzenfahrer der 1920er-Jahre Baconin Borzacchini. Campari verunglückte in Führung liegend, als sein Maserati auf einem Ölfleck ins Schleudern geriet und in die Streckenbegrenzung prallte. Der ihm folgende Borzacchini konnte dem Wrack nicht mehr ausweichen und starb nach einer heftigen Kollision wenig später im Krankenhaus. Beim dritten Wertungslauf gab es erneut einen fatalen Unfall, dem der polnische Rennfahrer Stanisław Czaykowski zum Opfer fiel.
Auch für Hugh Hamilton und Henry Birkin war die Mille 1933 eines der letzten großen Rennen. Hamilton starb beim Großen Preis der Schweiz an Herzversagen und Birkin fuhr ein letztes Rennen am 7. Mai 1933 beim Gran Premio di Tripoli. Während eines Tankstopps verbrannte er sich einen Arm am Auspuff seines Maserati schwer. Er fuhr das Rennen dennoch zu Ende und gelangte hinter Achille Varzi und Tazio Nuvolari als Dritter ins Ziel. Seine Brandwunde ließ er wohl nicht ausreichend behandeln, sodass sie sich schwer entzündete und er am 22. Juni 1933 im Countess of Carnarvon Nursing Home in London an Blutvergiftung starb. Einige Quellen halten es jedoch auch für möglich, dass ein erneuter Malaria-Anfall infolge der körperlichen Schwächung durch die Brandwunde die eigentliche Todesursache war.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer/Beifahrer | Fahrzeug | Fahrzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S/TP + 1-5 | 98 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300MM Spider Zagato | 15:11:50,000 | ||
2 | S/TP + 1.5 | 91 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Monza | 15:38:22,400 | ||
3 | S/TP + 1.5 | 90 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Spider Zagato | 16:00:57,000 | ||
4 | S/TP + 1.5 | 80 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 16:19:40,400 | |||
5 | S/TP + 1.5 | 85 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 16:22:10,000 | |||
6 | S/TP + 1.5 | 77 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 16:25:39,000 | |||
7 | S/TP + 1.5 | 78 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 16:25:46,000 | |||
8 | S/TP + 1.5 | 97 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 16:31:28,400 | |||
9 | S/TP + 1.5 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GS | 16:41:48,000 | ||
10 | S/TP + 1.5 | 73 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GS Spider Zagato | 16:51:55,000 | |||
11 | S/TP + 1.5 | 82 | ![]() ![]() | Lancia Dilambda | 16:58:20,000 | |||
12 | S/TP + 1.5 | 64 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GS Spider Zagato | 17:07:37,000 | |||
13 | S/TP + 1.5 | 76 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 17:09:03,600 | |||
14 | S/TP + 1.5 | 83 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Touring | 17:29:24,000 | |||
15 | S/TP + 1.5 | 81 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 17:35:27,400 | |||
16 | S 1.5 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1500 SS Spider Zagato | 17:38:35,000 | ||
17 | VGI | 74 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GT | 17:49:58,000 | |||
18 | VGI | 48 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GT Touring | 17:50:17,000 | |||
19 | S/TP + 1.5 | 60 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 Spider Zagato | 17:50:40,600 | |||
20 | S/TP + 1.5 | 72 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 | 17:53:40,000 | |||
21 | S 1.1 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | MG Magnette K3 | 18:01:04,000 | ||
22 | S 1.1 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | MG Magnette K3 | 18:02:34,000 | ||
23 | S 1.5 | 56 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1500 Spider Zagato | 18:05:36,600 | |||
24 | S/TP + 1.5 | 95 | ![]() ![]() | Mercedes-Benz SSK | 18:38:10,000 | |||
25 | S 1.1 | 44 | ![]() ![]() | Fiat Siata Balilla Berlinetta Ghia | 18:44:30,000 | |||
26 | S 1.5 | 53 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1500 SS | 18:49:10,000 | |||
27 | S 1.5 | 59 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1500 SS Spider Carr. Sport | 18:53:01,000 | |||
28 | VU + 1.1 | 34 | ![]() ![]() | Bianchi 5S | 18:54:15,000 | |||
29 | VU 1.1 | 21 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:01:36,000 | |||
30 | VU 1.1 | 2 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:07:22,000 | |||
31 | VU 1.1 | 8 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:17:21,000 | |||
32 | VU 1.1 | 23 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:17:30,000 | |||
33 | VU 1.1 | 4 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:26:18,000 | |||
34 | VU + 1.1 | 32 | ![]() ![]() | Bianchi 5S | 19:35:19,200 | |||
35 | VU 1.1 | 27 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:38:18,000 | |||
36 | VU 1.1 | 19 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 19:53:15,000 | |||
37 | S 1.1 | 36 | ![]() ![]() | Maserati 4CTR 1100 | 20:09:49,000 | |||
38 | S/TP + 1.5 | 71 | ![]() ![]() | OM | 20:19:42,000 | |||
39 | VU 1.1 | 18 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 20:21:20,000 | |||
40 | S/TP + 1.5 | 70 | ![]() ![]() | Lancia Astura | 20:22:20,000 | |||
41 | VGI | 47 | ![]() ![]() | Fiat 522 | 20:25:13,000 | |||
42 | VU 1.1 | 5 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 20:25:55,000 | |||
43 | S 1.5 | 54 | ![]() ![]() | Maserati Tipo 26 1500 | 20:27:07,000 | |||
44 | VU 1.1 | 15 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 20:30:05,000 | |||
45 | VU 1.1 | 16 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 20:45:32,400 | |||
46 | VU 1.1 | 24 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 20:45:38,000 | |||
47 | VU + 1.1 | 33 | ![]() ![]() | Fiat 514MM | 21:25:36,800 | |||
48 | VU 1.1 | 17 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 21:51:51,000 | |||
49 | S/TP + 1.5 | 66 | ![]() ![]() | Itala Tipo 75V Spider | 21:55:50,000 | |||
50 | VU + 1.1 | 29 | ![]() ![]() | Fiat 514MM | 22:22:15,000 | |||
51 | VGI | 45 | ![]() ![]() | Fiat 508 Berlina | 23:17:02,000 | |||
52 | VU + 1.1 | 30 | ![]() ![]() | Fiat 514MM | 23:37:09,000 | |||
Nicht klassiert | ||||||||
53 | S/TP + 1.5 | 69 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 GS Gasogeno | ||||
Ausgefallen | ||||||||
54 | VU 1.1 | 3 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
55 | VU 1.1 | 6 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
56 | VU 1.1 | 7 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
57 | VU 1.1 | 9 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
58 | VU 1.1 | 10 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
59 | VU 1.1 | 11 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
60 | VU 1.1 | 12 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
61 | VU 1.1 | 20 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
62 | VU 1.1 | 25 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | ||||
63 | VGI | 26 | ![]() ![]() | Fiat 508 Berlina | ||||
64 | VU + 1.1 | 28 | ![]() ![]() | Bianchi 5S | ||||
65 | VU + 1.1 | 31 | ![]() ![]() | Fiat 514MM | ||||
66 | VU + 1.1 | 35 | ![]() ![]() | Bianchi 5S | ||||
67 | VGI | 37 | ![]() ![]() | Fiat 508 Berlina | ||||
68 | S 1.1 | 40 | ![]() ![]() | Fiat | ||||
69 | S 1.1 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | MG Magnette K3 | |||
70 | S 1.1 | 43 | ![]() ![]() | Maserati 4CS 1100 | ||||
71 | VGI | 46 | ![]() ![]() | Fiat 508 Berlinetta Aerodynamica | ||||
72 | VGI | 49 | ![]() ![]() | Lancia Astura Berlina Carr. Lotti | ||||
73 | VGI | 50 | ![]() ![]() | Ford V8 Berlina Carr. Ambrosini & Botta | ||||
74 | S 1.5 | 51 | ![]() ![]() | Bugatti T37 | ||||
75 | S 1.5 | 55 | ![]() ![]() | Maserati Tipo 26 1500 | ||||
76 | S 1.5 | 57 | ![]() ![]() | Maserati Tipo 26 1500 | ||||
77 | S/TP + 1.5 | 62 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 6C 1750 | ||||
78 | S/TP + 1.5 | 65 | ![]() ![]() | Alfa Romeo | ||||
79 | S/TP + 1.5 | 79 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | ||||
80 | S/TP + 1.5 | 86 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Monza | ||||
81 | S/TP + 1.5 | 87 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Spider Zagato | |||
82 | S/TP + 1.5 | 89 | ![]() ![]() | Ford V8 Berlina Carr. Ambrosini & Botta | ||||
83 | S/TP + 1.5 | 92 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | ||||
84 | S/TP + 1.5 | 94 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 Spider Zagato | |||
85 | S/TP + 1.5 | 96 | ![]() ![]() | Mercedes-Benz SSKL | ||||
Nicht gestartet | ||||||||
86 | VU 1.1 | 1 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 1 | |||
87 | VU 1.1 | 13 | ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 2 | |||
88 | VU 1.1 | 14 | ![]() ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 3 | |||
89 | VU 1.1 | 22 | ![]() | Fiat 508S Balilla Sport | 4 | |||
90 | S 1.1 | 38 | ![]() | Fiat | 5 | |||
91 | S/TP + 1.5 | 61 | ![]() ![]() | OM | 6 | |||
92 | S/TP + 1.5 | 84 | ![]() ![]() | Bugatti T43 | 7 | |||
93 | S/TP + 1.5 | 88 | ![]() ![]() | Alfa Romeo 8C 2300 | 8 | |||
94 | S/TP + 1.5 | 93 | ![]() | Alfa Romeo | 9 | |||
95 | S 1.1 | ![]() | MG Magnette K3 | 10 |
1nicht gestartet 2Unfall im Training 3nicht gestartet 4nicht gestartet 5nicht gestartet 6nicht gestartet 7nicht gestartet 8nicht gestartet 9nicht gestartet 9Trainingswagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
96 | S/TP + 1.5 | 68 | ![]() ![]() | Alfa Romeo | |
97 | S 1.1 | 68 | ![]() | Salmson |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 97
- Gestartet: 85
- Gewertet: 52
- Rennklassen: 6
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: unbekannt
- Streckenlänge: 1650,000 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 15:11:50,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 1
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1650,000 km
- Siegerschnitt: 108,540 km/h
- Pole Position: keine
- Schnellste Rennrunde: keine
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- Hans-Jörg Götzl: Mille Miglia Motorbuchverlag 2006.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Scuderia-Ferrari-Piloten bei der Mille Miglia 1933
- ↑ Mille Miglia 1927–1951, The Alfa Years; Brooklands Bocks, Seite 85
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Domenico Tabanelli and C. Borgnino in a Maserati 4CS 1100 s/n 1113 at Mille Miglia race in Italia on 9 April 1933. They ended in 37th place.[1] It may be chassis no 1113 (source: [2]).
Autor/Urheber: SurfAst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiat 508 "Ballilla" Coppa d'Oro en el Centro Storico Fiat
Autor/Urheber: Nicholas Gemini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1929 Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport by Zagato (?), here at the Rome Tuning Show in 2013. Usually on display at the Museo storico della motorizzazione militare (military motor museum) in Rome.[1]
Alfa Romeo 8C 2300 entry #98 driven to VICTORY by Tazio Nuvolari and co-driver Decimo Compagnoni in the Mille Miglia race on 8–9 April 1933.
Domenico Tabanelli and C. Borgnino in a Maserati 4CTR 1100 at Mille Miglia race in Italia on 9 April 1933. They ended in 37th place.[1] It may be chassis no 1113.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.