Military Auxiliary Radio System

MARS-Emblem

Das Military Auxiliary Radio System (MARS; deutsch „Militärisches Hilfsfunksystem“) ist ein Kommunikationssystem der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, das von Funkamateuren betrieben wird. Die Funkstellen des MARS gehören nicht zum Amateurfunkdienst; sie werden auf militärisch koordinierten Frequenzen außerhalb der Amateurbänder betrieben und verwenden eigene Rufzeichen.

Die Organisation entstand 1925 als Auxiliary Amateur Radio System des United States Army Signal Corps. Sie wurde 1948 in Military Amateur Radio System, 1952 in Military Affiliate Radio System und 2009 in Military Auxiliary Radio System umbenannt.

Im Koreakrieg, Vietnamkrieg und Zweiten Golfkrieg wurden über MARS private Nachrichten (Marsgrams) und Funksprechverbindungen (in Verbindung mit dem öffentlichen Telefonnetz - Phone Patches) zwischen Soldaten in Übersee und ihren Angehörigen in den USA vermittelt. Dabei waren die Verbindungen nicht gegen Abhören geschützt und konnten mit handelsüblichen Kurzwellenempfängern empfangen werden.

Seitdem Soldaten das Internet zur Verfügung steht, hat MARS vorwiegend den Zweck, Ersatzverbindungen in Notlagen zur Verfügung zu stellen.

Weblinks

Commons: Military Auxiliary Radio System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2010MarsLogo.png
The "Military Affiliate Radio System" name was changed to "Military Auxiliary Radio System" in 2010. I drew this from scratch based on an old logo on display at the US Naval base in Chicago. I added the new name. My version also shows a larger tower, as seen on the older logo.
MARS AFA6PF.jpg
AFA6PF (Dick, California) monitoring the AF MARS Phone Patch Net frequencies
Aat3otinecu.JPG
MARS Operator, AAT3OT, using a radio to communicate with the U.S. Army Reserve in the MARS Emergency Communications Unit trailer.
Hrs 091021-D-9999S-002.jpg
A volunteer mans his radio at the new Military Affiliate Radio System in the Pentagon, Oct. 21, 2009. DoD photo by Sally Sobsey