Militärflugplatz Dübendorf

Militärflugplatz Dübendorf
Kenndaten
ICAO-CodeLSMD
Koordinaten

47° 23′ 55″ N, 8° 38′ 54″ O

Höhe über MSL448 m  (1.470 ft)
Basisdaten
Eröffnung1910
Fläche167[1] ha
Start- und Landebahnen
11/292355 m × 40 m Asphalt
11R/29L650 m × 30 m Gras

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Der Militärflugplatz Dübendorf (ICAO-Code LSMD) befindet sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Schweizer Stadt Dübendorf sowie der Gemeinden Volketswil und Wangen-Brüttisellen nordöstlich der Stadt Zürich. Er wird von Helikoptern, Flächen- und Spezialflugzeugen der Schweizer Luftwaffe, aber nicht mehr von Kampfjets genutzt und beherbergt die operative Führung der Schweizer Luftwaffe.

Der 1910 für zivile Zwecke angelegte Flugplatz wird gemäss geltendem Konzept des Bundesrates vom 3. September 2014 gemischt zivil und militärisch genutzt.[2][3] Diesen zivilaviatischen Plänen des Bundes wird aus der Region und dem Kanton Zürich Widerstand geleistet.[4][5] So machen sich die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen gemeinsam für ein Konzept eines historischen Flugplatzes mit Werkflügen stark, welcher die Anzahl Flugbewegungen beschränkt und insbesondere auf die Klein- und Sportfliegerei sowie auf Flüge ausserhalb der Bürozeiten verzichtet. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden haben diesem Konzept am 26. November 2017 mit grosser Mehrheit zugestimmt.[6][7]

Geschichte

Frühe Jahre mit gemischter Nutzung

Flugzeuggeschwader im Ersten Weltkrieg
Flugzeug in einem Holzhangar, ca. 1918

Im Jahre 1909 fand der französische Aviatiker Reynold Jaboulin auf der Suche nach einem geeigneten Startplatz für seine Demonstrationsflüge mit einer «Flugmaschine» die Ebene zwischen Wangen und Dübendorf, damals noch urtümliches Riedland mit schilfbestandenen Tümpeln.[8]

Am 14. März 1910 wurde bereits ein Pachtvertrag zur Errichtung eines zivilen Flugfeldes abgeschlossen. Im August 1910 begannen die Meliorationsarbeiten unter Jaboulins Leitung, und am 1. Oktober 1910 wurde die «Genossenschaft Aérodrom Dübendorf» gegründet. Bereits am 22. Oktober 1910 konnte in Dübendorf ein grosses Flugfest gefeiert werden.[9] Dies nach anfänglichen Wirren um den definitiven Standort des Flugplatzes, denn zwischenzeitlich war der Schweizerischen Flugplatz-Gesellschaft (SFG) trockenes, sofort betriebsbereites Terrain auf dem Gebiet der Aargauer Gemeinde Spreitenbach zu viel billigeren Bedingungen offeriert worden. Am 28. September 1910 hatte die Gesellschaft denn auch verzichtet, in den Vertrag mit Dübendorf einzutreten. An der Generalversammlung der SFG vom 20. Februar 1911 wurde das Eintreten in den Pachtvertrag mit der Genossenschaft Oberried-Dübendorf beschlossen.[10]

1912 war das Geld ausgegangen und aus Hangars wurden Scheunen. 1914 wählte der Bund Dübendorf als Standort für einen Militärflugplatz. Das Gelände wurde vorerst gepachtet. Am 27. November 1918 kaufte der Bund das ganze Areal für 380'000 Franken.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden ab Zürich-Schwamendingen und ab der Wasserflugzeugstation am Zürichhorn lokaler Luftverkehr aufgenommen. Später wurde Dübendorf zum Hauptflugplatz erklärt, von wo aus auch internationale Personenflüge aufgenommen wurden.[11]

Auguste Piccards Ballonkugel 1932 vor dem Hangar in Dübendorf

Dübendorf wurde zur Wiege der Schweizer Luftfahrt, sowohl in zivilaviatischer als auch in militärischer Hinsicht. Teile der Schweizerischen Fliegertruppe (heute Luftwaffe) sind seit 1914 bis heute hier aktiv. Flugpioniere wie Oskar Bider, welcher hier tödlich verunglückte, Alfred Comte und Walter Mittelholzer, einer der Mitbegründer der Swissair, haben den Flugplatz für ihre fliegerischen Aktivitäten genutzt. Am 18. August 1932 stieg Auguste Piccard mit dem belgischen Physiker Max Cosyns (1906–1998) von Dübendorf zum zweiten Mal mit einem Gasballon auf. Sie stellten mit 16.940 Metern (geometrische Messung, barometrisch 16.201 Meter) einen neuen Weltrekord auf.[12]

Am Flugplatz Dübendorf wurden bereits früh neue Kommunikationstechnologien eingesetzt. Die Funktechnik wurde hier für die Flugsicherung verwendet und sowohl für die Zivilluftfahrt als auch fürs Militär genutzt. Eine erste Funkstation nahm bereits 1919 ihren Betrieb auf. Für den ab 1922 internationalen Flugbetrieb wurden Erweiterungen durchgeführt. Am 1. Juni 1922 eröffnete Henry Pillichody die erste schweizerische zivile Luftverkehrslinie: Mit einer vierplätzigen Junkers J 13 der Ad Astra Aero bot er einen flugplanmässigen Doppelkurs Genf – Dübendorf – Fürth/Nürnberg und zurück an. Da der kommerzielle Flugbetrieb eines Nachrichtenmittels bedarf, das schneller ist als das Flugzeug selber, bediente man sich seither der Funkstation Dübendorf/Kloten auch für den zivilen Flugverkehr.[13]

Am 14. September 1930 verwarf das Zürcher Stimmvolk einen Kredit von 3,5 Millionen Franken für die Erstellung von Hochbauten auf dem Flugplatz. Das Eidgenössische Luftamt stellte daraufhin für einen Zollflugplatz erster Klasse zwei bis am 1. Mai 1931 zu erfüllende Forderungen: Den Bau eines Abfertigungsgebäudes mit allen technischen und dienstlichen Einrichtungen und zweitens die Errichtung eines Hangars für zwei Grossflugzeuge mit 40 Metern Torweite sowie eines weiteren Hangars für gewerbsmässigen Verkehr. Der Regierungsrat legte darauf eine Vorlage vor, welche den Bau der grossen Halle für einen in der Kompetenz des Kantonsrats liegenden Betrag von 500'000 Franken vorsah.[14] Die Konzentration des Flugzeugunterhalts der neugegründeten Swissair mit bis zu 70 Mechanikern war ebenfalls an den misslichen Verhältnissen in Dübendorf gescheitert, weshalb Basel den Bau einer heizbaren Werfthalle angeboten hatte. Am 22. Mai 1931 fand die Gründungsversammlung für eine Genossenschaft statt, welche zahlreiche Interessengruppen und Verbände umfasste. Ziel war eine «einfache, aber für einige Jahre ausreichende ausbaufähige Anlage». Auf Studienreisen wurden Anlagen in Stuttgart besichtigt sowie die nicht in Frage kommende «imposante» Anlage in München. Das Bauprojekt der Firma Kündig und Dietiker wurde mehrfach geändert und neu berechnet: Die private, aber nicht gewinnorientierte Gesellschaft sollte auf privatwirtschaftlicher Basis die Hochbauten erstellen zu den vom Kanton zu erstellenden Tiefbauten. Die Bauten müssten dann vom Kanton als Betreiber des Flugplatzes gemietet werden mit einem Heimfallrecht. Ohnehin mussten die bisherigen Betriebsräumlichkeiten auf Anweisung des Militärflugplatzes bis 1. Januar 1932 geräumt werden.[15]

Gebäude des Überwachungsgeschwaders (ehemaliges Swissair-Terminal) im Jahr 2011
Ankunft von Reisenden im Jahr 1937

Die Swissair war von 1932 bis 1948 und ihre Vorgängerin Ad Astra Aero ab 1919 in Dübendorf beheimatet. Im Jahre 1932 wurde auf der zivilen Seite des Flugplatzareals das neue Abfertigungsgebäude eröffnet. Es liegt ein umfangreicher Inventarisationsbericht des Architekten und Denkmalpflegers Pit Wyss vor. In diesem unter Schutz gestellten Gebäude ist noch ein Wandmosaik mit dem damaligen Streckennetz der Swissair erhalten.[16] Ein 1939 gedrehter Film mit dem Titel «Der schönste Tag meines Lebens» informierte über den Flugbetrieb in Dübendorf und die Entwicklung der Swissair.[17]

1937 folgte für den Zivilluftverkehr die Erweiterung um ein Landefunkfeuer des Typs Lorenzbake, welches Flugzeugen aus Richtung Eglisau her kommend die Richtung zum Flugplatz auch bei schlechter Sicht wies. Die Höhe musste selbständig eingehalten werden, als Hilfe bekamen Flugzeuge einmal ein Funkzeichen, wenn sie 3 Kilometer vor der Piste waren, und ein weiteres Zeichen erst 300 Meter vor dem Flugplatz.[18]

Folgende Flugzeugtypen wurden von der Swissair im Personenverkehr ab Dübendorf eingesetzt:

Nach der 1939 erfolgten vorsorglichen Aufkündigung der gemeinsamen Nutzung des Flugplatzes durch den Bund entschied der Kanton Zürich 1943, einen rein zivilen Flugplatz in Kloten zu bauen. Der Umzug der Swissair von ihrem damaligen Heimatflughafen Dübendorf-Wangen auf den neu erstellten interkontinentalen Flughafen Zürich-Kloten begann im Juni 1948 mit Inbetriebnahme der Westpiste und wurde mit Inbetriebnahme der Blindlandepiste im November 1948 vollzogen. Am 30. April 1949 wurde die Flotte der Motorfluggruppe Zürich von der damaligen Sportflugzeug-Halle in einem Staffelflug nach Kloten verlegt. Nachdem auch die verbliebenen technischen Abteilungen der Swissair Ende April 1949 ebenfalls nach Kloten verlegt worden waren, wurde der bisher gemischtaviatisch genutzte Flugplatz zum reinen Militärflugplatz.

Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe

Piste in Richtung Dübendorf gesehen, im Hintergrund der Turm des Glattzentrums

Seit Hauptmann Theodor Real 1914 mit seiner Fliegertruppe, deren Piloten zum Teil ihre privaten Flugmaschinen mitbrachten, auf dem Flugplatz Einzug hielt, hat sich viel verändert. Besonders die Flugzeuge wurden stetig weiterentwickelt: Aus den zerbrechlichen «Kisten» der Anfänge wurden hochmotorisierte und wendige Jagdflugzeuge. Den «Häfelis», «Dewoitines» und «Fokkers» folgten die «Moranes», «Messerschmitts» und «Mustangs». Mit den «Vampires» und etwas später den «Venoms» folgten die ersten Jagdflugzeuge mit Düsenantrieb (Jets). Nachfolger waren die Hawker Hunter, die beim Publikum durch ihren Einsatz bei der Patrouille Suisse hohe Publizität genossen. Letztere war von ihrer Gründung am 22. August 1964 bis 1994 auf dem Flugplatz stationiert. Die Anschaffung der Mirage III S und Mirage III RS war mit der Mirage-Affäre verbunden.

Parallel dazu wurde auch die Infrastruktur des Flugplatzes immer weiterentwickelt und ausgebaut. Das Pistensystem wurde mit einer Verlängerung auf effektiv 2750 m zeitgemässen Ansprüchen angepasst und ein hochwertiges Instrumentenlandesystem (ILS) wurde installiert, welches Landungen auch bei schlechter Sicht erlaubt. Der Militärflugplatz Dübendorf war auch die Haupteinsatzbasis des Militär-Helikopter-Rettungsdienstes. Der Höhepunkt der Aktivitäten wurde gemäss der Bewegungsstatistik LENK im Jahr 1985 mit insgesamt 46'484 Flugbewegungen erzielt, wovon 31'174 Jetflugbewegungen von Mirages, Tigers, Hunters und Vampires waren.

Eine F/A-18 «Hornet» im Sommer 2003 auf dem Flugplatz

„Beim Militärflugplatz Dübendorf handelt es sich um den zweitwichtigsten Flugplatz unserer Luftwaffe.“

Adolf Ogi, Vorsteher VBS (2000)[19]

Das Überwachungsgeschwader (UeG) war von seiner Gründung im Jahre 1941 bis zu seiner Auflösung am 31. Dezember 2005 in Dübendorf im ehemaligen Swissair-Terminal stationiert. Das Personal des UeGs wurde in das neu gebildete Berufsfliegerkorps übergeführt. Auch die Luftaufklärung war in Dübendorf stationiert und flog bis 18. Dezember 2003 ab Dübendorf mit der Mirage lll RS.[20]

Der Flugplatz wurde am Schluss der Jetfliegerei insbesondere von der Fliegerstaffel 11 mit Kampfflugzeugen vom Typ McDonnell Douglas F/A-18 bis 16. Dezember 2005 genutzt. Die an beiden Pistenenden vorhandene, 2005 entfernte Fangseilanlage für F/A-18 und F-5 war bündig in der Piste versenkbar, damit sie kein Hindernis für Kleinflugzeuge darstellte.

Im Rahmen eines neuen Stationierungskonzeptes der Schweizer Armee aus dem Jahr 2005 sollte der Flugplatz Ende 2010 (mit Option 2014) geschlossen werden. Der Jetflugbetrieb mit dem Typ F/A-18 wurde aus personellen Gründen Mitte August 2005 beendet. Am 16. Dezember 2005 wurde in Dübendorf der Jetflugbetrieb auch offiziell eingestellt. Am 1. April 2016 wurde die F-5F J-3202 als Leihgabe der Luftwaffe ins Flieger-Flab-Museum transferiert.

Im August und September 2023 nutzten nach Jahren erstmals wieder Kampfjets den Flugplatz, da am Flugplatz Emmen gebaut wurde. Flieger der Patrouille Suisse, zwei F/A-18 der Luftwaffe und eine F-16 des belgischen Solo Display Teams, die an Flugvorführungen in der Ostschweiz (Airshow ZigAirMeet in Mollis, Jubiläum Flughafen Kloten) flogen, nutzen Dübendorf als Basis.[21]

Nutzung nach Abzug der Kampfjets

Der Schliessungsentscheid des VBS führte zu jahrelangen Diskussionen um die künftige Nutzung des weitläufigen Areals an zentraler Lage in der Zürcher Agglomeration. Im März 2008 teilte der Regierungsrat des Kantons Zürich dem VBS mit, dass er erwarte, dass von der bestehenden Option Gebrauch gemacht würde und der Flugplatz nicht vor 2014 geschlossen werde. Schon vorher hatten Parlamentarier eine Motion eingereicht und verlangt, dass das Stationierungskonzept der Luftwaffe überprüft werden soll. Am 9. Mai und 13. Oktober 2008 kommunizierte das VBS, dass das Standortkonzept betreffend Dübendorf überprüft werde. Ab 2008 war der Militärflugplatz dem Flugplatzkommando Alpnach unterstellt.[22]

Im Februar 2013 erklärte der Bundesrat, dass der Betrieb der Piste aus finanziellen Gründen nach 2014 rein militärisch nicht weiter aufrechterhalten werde. Das VBS suche einen Partner, welcher den Flugplatz für 20 Jahre bei ziviler Mitbenutzung betreiben könnte.[23] Das VBS will den Flugplatz nur noch als Helikopterbasis nutzen.[24]

Während der Diskussionszeit wurden mehrere Interessensgruppen formiert, die sich für den Erhalt des Flugplatzes in der einen oder anderen Form einsetzen. Einige Gegner der Pläne des Bundesrats befürchten eine Zunahme des Flugverkehrs.[25] Andere Interessensgruppen fordern den Erhalt des Flugplatzes Dübendorf für weitere aviatische Nutzung. Die Forderungen reichen von der Richtplaneintragung als Luftfahrtinfrastruktur bis zur Erhaltung als kantonales Kulturgut des „ältesten als ziviler Flugplatz gegründeten sowie nahezu vollständig erhaltenen ehemaligen Verkehrsflugplatzes Europas“, wenn möglich sogar als UNESCO-Weltkulturerbe,[26][27][28] was vom Bundesrat abgelehnt wurde.[29] In der Diskussion war der Regierungsrat des Kantons Zürich generell gegen eine zivile Nutzung des Flugplatzes mit einer Verlagerung des Geschäftsflugverkehrs von Kloten nach Dübendorf.[30][31] Die Gemeinden wollten sich zudem gegen den Lärm des Heliports wehren.[31][32] Der Zürcher Kantonsrat hatte noch im Juni 2015 im Kantonalen Richtplan die Piste gar nicht eingezeichnet[33]. Anfang September 2016 lösten sich jedoch die Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen von ihrer Maximalforderung, gar keine Aviatik mehr zuzulassen. Sie wollen aber weiterhin keinen Geschäftsflugverkehr.[34] Dazu wurde in den drei Standortgemeinden im November 2017 eine sowohl gemäss Präsidenten der FDP-Ortspartei Dübendorf als auch Kommentar in der NZZ gegen Grundsätze eines Rechtserlasses verstossende Volksabstimmung zu einem Alternativ-Konzept durchgeführt.[35][36] Auch nach der Zustimmung in allen drei Gemeinden war unklar, wie weit dies den vom Bund geplanten Betrieb beeinflussen könnte.[37] Als Betreiberin des zivilen Flugplatzes hatte der Bund die Flugplatz Dübendorf AG ausgewählt. Sie erhielt 2016, nach der Anpassung des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt, den Auftrag, auf dem Areal die Bauten zu erstellen und 30 Jahre zu betreiben. Der Sieger eines Architekturwettbewerbs wurde im November 2017 bekannt gegeben.[38]

Am 29. Juni 2018 wurde der Verein IDEA Flugplatz Dübendorf[39] gegründet, welcher sich statutengemäss gegen jede Verbauung des Flugplatzes Dübendorf, welche nicht aviatischen Zwecken dient, einsetzt. Der Verein IDEA Flugplatz Dübendorf führte verschiedene Infoveranstaltungen zu den Themen Biodiversität, Kulturerbe, Planungsrecht etc. durch, deren Resultate publiziert sind. Ebenso sind umfangreiche Dokumentationen betreffend den laufenden Einsprachen zu verschiedenen Planungsverfahren auf der Homepage des Vereines IDEA Flugplatz Dübendorf abrufbar.

Am 14. Oktober 2020 entschied der Bundesrat, das Projekt eines Terminals für Geschäftsflugzeuge aufgrund des unrealistischen Konzepts aufzugeben und die Zusammenarbeit mit der Flugplatz Dübendorf AG einzustellen. Aufgrund der einseitigen Kündigung hatte die Flugplatz Dübendorf AG vertraglich ein Anrecht auf Entschädigung.[40] Aufgrund der Gefährdung des Innovationsparks hatte der Zürcher Regierungsrat bereits Wochen zuvor aufgrund planungsrechtlicher Mängel eine Arbeitsgruppe gebildet. Die aviatische Nutzung seitens des Bundes wurde nicht infrage gestellt,[41] damit trat der von den Anrainergemeinden favorisierte und per erwähnter Volksabstimmung bestätigte «Flugplatz mit Unterhaltsbetrieben» wieder in den Vordergrund.[42]

Heutige Nutzung

Im September 2014 hatte der Bundesrat entschieden, den Militärflugplatz künftig als «ziviles Flugfeld mit Bundesbasis» zu nutzen, wodurch die «die grösste strategische Landreserve des Bundes» erhalten bliebe, sowie auf dem Areal den Bau eines Innovationsparks durch den Kanton Zürich zu ermöglichen. Die Luftwaffe betreibt auf dem Flugplatz Helikopter und Leicht- und Verbindungsflugzeuge.[43][31]

Die vorgesehene Dreifachnutzung besteht aus

  • dem Innovationspark im nordwestlichen Bereich. In welcher Form der Innovationspark, in dem sich verschiedenste Firmen einmieten können und der bis zu 5000 zusätzliche Arbeitsplätze generieren soll, gebaut wird, muss noch bestimmt werden. Seit Frühling 2017 zogen erste ETH-Spinoffs wie die Aerotrain AG in der Halle 3 des Flughafens ein. Aerotrain entwickelt eine Zeppelin-Drohne, weitere Professuren der ETH wollten Forschungsplätze einrichten.[44] Die weitere Überbauung des Flugplatzareals wurde vom Verwaltungsgericht des Kantons Zürich im Juli 2020 als unzulässig beurteilt und der kantonale Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich» aufgehoben.[45] Der Zürcher Regierungsrat zug das Urteil weiter ans Bundesgericht. Dieses bestätigte 2021 die Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans.[46]
  • einem zivilen Flugplatz mit historischer Fliegerei und Unterhaltsbetrieben auf der westlichen (Dübendorfer) Seite. Linien- und Charterflüge sind ausdrücklich nicht vorgesehen. Seit 2003 befindet sich in diesem Areal die Helikopter-Basis Rega 1 der Schweizerischen Rettungsflugwacht. Dazu kommt die Nutzung durch Polizeihelikopter.
  • der „Bundesbasis Dübendorf“ mit:
    • Flugsicherungszentrum der Skyguide, in dem seit 2009 der zivile Flugsicherungsdienst ATC ZRH (Air Traffic Control Zurich) und der militärische Flugsicherungsdienst ADDC (Air Defense and Directions Center) sowie seit dem 1. Januar 2021 das RCC (Rescue Coordination Centre) unter einem Dach zusammengeführt sind.[47][48] Im Komplex befindet sich die operative Führung der Luftwaffe mit der Operationszentrale (Op Zen LW).
    • Helikopterstützpunkt der Luftwaffe auf der nordöstlichen Wangener Seite
    • Lufttransportdienst des Bundes[49]
    • Spezialflugzeuge für Vermessungsflüge des Bundesamts für Landestopografie[49]
    • Die Bundesbasis Dübendorf dient auch in Zukunft für gelegentliche Einsätze aller Luftfahrzeuge (ausgenommen Kampfjets) der Luftwaffe, von Armasuisse und des BAZL.

Weitere Nutzungen

Flieger-Flab-Museum
Solar Impulse wird aus der B-747F ausgeladen
Parabelflugzeug Zero-G
Im Frühjahr 2020 während der Corona-Pandemie abgestellte Linienflugzeuge

Eine Attraktion ist das «Air Force Center», das Flieger-Flab-Museum, welches sich auf der nunmehr «zivilen» Seite befindet. Ab 1983 führte die im «Air Force Center» angesiedelte Ju-Air mit ihren Oldtimer-Flugzeugen Junkers Ju-52 Rund- und Charterflüge ab Dübendorf durch, welche ab Frühjahr 2021 wieder aufgenommen werden sollen. Auf diesem Areal wurde zurzeit auch ein Nachbau der Junkers F 13 montiert; am 9. September 2016 fand der Erstflug statt, am 15. September wurde die Maschine erstmals dem Publikum vorgeführt.[50][51]

Die Universität Zürich bzw. der UZH Space Hub führen regelmässig Forschungsmissionen von Dübendorf aus: Dazu gehören Parabelflüge[52] für Forschung und Testung, die gemeinsam mit der NASA durchgeführten AVIRIS-NG-Missionen[53] sowie das LNAS Projekt[54] der SkyLab. Regelmässiger Verkehr von grossen Passagierflugzeugen ist nicht vorgesehen.

Veranstaltungen und Ereignisse

Seit 1995 findet jeweils am ersten Mai-Sonntag auf dem Gelände der Love Ride Switzerland statt. Der Flugplatz wird dann von bis zu 8000 Motorradfahrern in Beschlag genommen. Diese Benefiz-Veranstaltung wird zugunsten von muskelkranken Kindern durchgeführt. Am 5. August 2006 fand auf dem Gelände des Flugplatzes ein Konzert der Rolling Stones vor 65'000 Zuschauern statt, und am 30. August 2008 trat Madonna vor 73'000 Zuschauern auf.

Der Prototyp (HB-SIA) des Solarflugzeugs Solar Impulse machte am 3. Dezember 2009 am Flugplatz Dübendorf seinen Erstflug von 350 Meter Länge. Das Flugzeug mit 63,40 Meter Spannweite war ab Juni 2007 im Hangar des Flugplatzes gebaut worden. Ab November 2016 war das Weltumrundungsflugzeug HB-SIB in Dübendorf eingelagert; beim Verkauf 2019 hatte sich dieses Flugzeug bereits in Morges befunden[55] und wurde später nach Spanien verbracht.[56]

Im September 2015 startete zum ersten Mal von Schweizer Boden aus ein Grossflugzeug für ZERO-G-Parabelflüge. Diese erfolgten im Auftrag der Universität Zürich für wissenschaftliche Experimente.[57][58] Der allererste öffentliche Parabelflug in der Schweiz mit der ZERO-G-Maschine, bei dem bezahlende Passagier ohne Bezug zu Experimenten teilnehmen konnten, hob im Oktober 2016 in Dübendorf ab.[59][60]

Vom 19. März 2020 an wurden auf dem Militärflugplatz Dübendorf aufgrund der Coronavirus-Krise Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der Swiss, Edelweiss Air und Helvetic Airways abgestellt.[61][62]

Literatur

  • David Külling, Manfred Hildebrand, Maurice Lovisa: Militärische Denkmäler im Bereich der Luftwaffe. VBS 2008, ar.admin.ch (PDF)
  • Fliegermuseum Dübendorf. VFMF, Dübendorf 1989.
  • Ernst Frei: Erlebter Aktivdienst, 1939–1945. Auszüge aus dem Tagebuch eines Angehörigen der Fliegertruppe. 4. Auflage, Novalis, [Schaffhausen] 2010, ISBN 978-3-907160-54-1.
  • Sandro Fehr: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990. Chronos Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1228-7.
  • Max Hügli: Fliegermuseum – Verzeichnis der Dokumentation, BAMF, Dübendorf 1981.
  • Benedikt Meyer: Im Flug: Schweizer Airlines und ihre Passagiere, 1919–2002. Chronos Verlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-0340-1238-6.
  • Peter Bosshard, Donat Achermann: Menschen, Maschinen Missionen. Geschichten vom Militärflugplatz Dübendorf 1914–2014. FO-Fotorotar, Egg 2014, ISBN 978-3-033-04653-5.

Weblinks

Commons: Flugplatz Dübendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 167 Hektar umzäunte Fläche gemäss Der Flugplatz Dübendorf – Factsheet. (PDF) In: Forum Flugplatz Dübendorf. Abgerufen am 24. November 2015.;
    gemäss Bundesrat Ueli Maurer sind es sogar 230 Hektar, vgl. Johanna Wedl: Streit um Landreserve: In Dübendorf wird weiter geflogen. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 3. September 2014, abgerufen am 6. September 2014: „«Es geht um 230 Hektaren an bester Lage, und die ganze Welt will sie gratis benützen können», sagte Bundesrat Ueli Maurer (svp.) am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Bern.“
  2. Über uns. In: Flugplatz Dübendorf. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  3. Ecoplan, Bächtold & Moor: Flugplatz Dübendorf – Beurteilung des Vorschlags «Historischer Flugplatz mit Werkflügen». Fachliche Beurteilung und Prüfung anhand der strategischen Oberziele des Bundes. Altdorf, Bern 16. März 2017, S. 6 (admin.ch [PDF; abgerufen am 27. Februar 2019]).
  4. Walter Bernet: Flugbetrieb mit finanziellem Risiko: Die Flugplatzgemeinden wollen selber ans Steuer | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Juni 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 10. Oktober 2017]).
  5. Stefan Hotz: Flugplatz Dübendorf: Kehrtwende der Regierung | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Januar 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 10. Oktober 2017]).
  6. Stefan Hotz: Dübendorf: Anwohner erteilen Business-Airport eine Absage | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. November 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  7. Flugplatz Dübendorf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Flugplatz Dübendorf AG. Archiviert vom Original am 24. November 2015; abgerufen am 23. November 2015.
  8. Fritz Käser: ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES FLUGPLATZES DÜBENDORF VON 1909 BIS 1914. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 20. April 1979, archiviert vom Original am 6. Juli 2011; abgerufen am 8. Oktober 2016.
  9. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Dürig: Dokumentation zur Entstehung des Flugplatzes Dübendorf. (PDF) 30. Juni 2010, abgerufen am 8. Oktober 2016 (deutsch).
  10. Neue Zürcher Zeitung, 21. Februar 1911, Seite C2
  11. Walter Jäggi: Wie der Nationalflughafen in Kloten landete. In: Tages-Anzeiger. 21. Oktober 2015, abgerufen am 23. November 2015.
  12. Erich Tilgenkamp: Reisen in ungewöhnliche Räume. Eine autorisierte Biographie. Verlag neues Leben, Berlin 1956
  13. Walter Dürig (Hrsg.), Max Unterfinger, Josef Baumgartner: 20 Jahre Funkstation Dübendorf: 1919–1939 (Memento vom 8. September 2017 im Internet Archive)
  14. Neue Zürcher Zeitung, 30. Oktober 1930, Blatt 5, Mittagsausgabe Nr. 2096
  15. NZZ, 1. September 1931, Seite d2
  16. Pit Wyss: Aufnahmegebäude des ehemaligen Zivilflugplatzes Dübendorf-Wangen – Inventarisationsbericht. (PDF) In: skzs.ch. 14. Juni 1996, abgerufen am 14. Februar 2016.
  17. Der schönste Tag meines Lebens auf YouTube, abgerufen am 25. Juni 2019 (Schweizer Kurzfilm, Swissair, DC-3, 1939).
  18. Ein Beitrag zur Flugsicherungs Geschichte von Hans H. Jucker
  19. Zitat des Bundespräsidenten in der Fragestunde im Nationalrat am 19. Juni 2000, zitiert in: 1162. Anfrage (Zivile Nutzung des Militärflugplatzes Dübendorf); KR-Nr. 197/2000. (DOC) Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich. In: Kantonsrat Zürich. 19. Juli 2000, abgerufen am 11. März 2016.
  20. Karussell: „Flug im Vampire von Süd nach Nord“. In: srf.ch. SRF, 6. Februar 1988, abgerufen am 10. Februar 2016 (Fernsehsendung).
  21. Nach Jahren wieder Kampfjets in Dübendorf. In: Sky News. 17. August 2023, abgerufen am 24. August 2023.
  22. Militärflugplatz Dübendorf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Schweizerische Luftwaffe. Archiviert vom Original am 10. Juni 2014; abgerufen am 24. November 2015.
  23. Bundesrat prüft Dübendorf zivilaviatisch weiter zu nutzen. Medienmitteilung. In: news.admin.ch. Schweizerische Bundeskanzlei, 28. Februar 2013, abgerufen am 24. November 2015.
  24. Neues Stationierungskonzept der Armee. Medienmitteilung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: VBS. 26. November 2013, archiviert vom Original am 24. November 2015; abgerufen am 24. November 2015.
  25. Flugplatz Dübendorf – der Absturz ist programmiert! (PDF) Forum Flugplatz Dübendorf, abgerufen am 28. März 2016.
  26. Flugplatz Dübendorf als Unesco-Weltkulturerbe? 20min.ch, abgerufen am 31. März 2016.
  27. Militärflugplatz als Unesco-Weltkulturerbe. In: Aargauer Zeitung. 17. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2016.
  28. Einzelinitiative betreffend «Kulturgüter». (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Kantonsrat Zürich. Archiviert vom Original am 28. März 2016; abgerufen am 28. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kantonsrat.zh.ch
  29. Unesco Welterbe Liste indicative Schweiz. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bundesrat. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016; abgerufen am 17. Dezember 2016.
  30. Andreas Schürer: Strittige Nutzung des Flugplatzes Dübendorf: Zürcher Regierung schwächelt. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  31. a b c Johanna Wedl: Streit um Landreserve: In Dübendorf wird weiter geflogen. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 3. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
  32. Stefan Hotz: Querelen um den Flugplatz Dübendorf: Heliport beschäftigt das Bundesgericht. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. August 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  33. Der Innovationspark erhält Konturen, NZZ, 30. Juni 2015
  34. Jetzt geht es um die Business-Jets, NZZ, 1. September 2016
  35. Der Gegenvorschlag ist demokratiepolitisch bedenklich@1@2Vorlage:Toter Link/zarchiv.zueriost.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Seite 26, Glattaler, 10. November 2017
  36. Andreas Schürer: Durchsichtiges Störmanöver, NZZ, 10. November 2017, Seite 11; «Nun wird den Anwohnern vorgegaukelt, dass ein Ja an der Urne noch eine Wende bringen kann. Das ist demokratiepolitisch fragwürdig (…). So erzeugt man Politikverdrossenheit.»
  37. Abstimmungsvorlage zum Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen». Abgerufen am 21. Oktober 2017.
  38. Studienauftrag / Architekturwettbewerb: Das zukünftige zivile Flugfeld in Dübendorf nimmt Gestalt an, Medienmitteilung Flugplatz Dübendorf AG, 9. November 2017
  39. http://www.ideafd.ch
  40. Flugplatz Dübendorf AG fordert 10 Millionen Franken vom Bund, sda, 15. Oktober 2020
  41. admin.chMilitärflugplatz Dübendorf: Bundesrat klärt weiteres Vorgehen, abgerufen am 21. Dezember 2020
  42. Nach der Bruchlandung, Tages-Anzeiger, 15. Oktober 2020, Seite 13
  43. Dübendorf: Innovationspark und ziviles Flugfeld mit Bundesbasis. Medienmitteilung. Bundesrat, 3. September 2014, abgerufen am 24. November 2015.
  44. Erstes Startup hebt in Dübendorf ab, NZZ, 18. Mai 2017, S. 20
  45. Aufhebung des Gestaltungsplans «Innovationspark Zürich». In: Kanton Zürich. Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 21. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2020.
  46. «Innovationspark Zürich»: Bundesgericht bestätigt Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans. Abgerufen am 28. Februar 2023.
  47. Geschichte – skyguide. Abgerufen am 13. Januar 2018.
  48. VFR Manual (Memento desOriginals vom 10. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skybriefing.com von Skyguide gültig ab 31. Dezember 2020
  49. a b Flugplatz Dübendorf Masterplan
  50. Julian Fricker: Rimowa: Legendäre Junkers F13 fliegt bald wieder. In: aero Telegraph. 23. November 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  51. Sebastian Steinke: Die Rückkehr der Junkers F 13. In: Flug Revue. 14. September 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  52. Thieme – Login. Abgerufen am 24. April 2020.
  53. Helga Rietz: Ein fliegender Wächter für die Ökosysteme der Erde. In: www.nzz.ch. NZZ, 2. November 2018, abgerufen am 24. April 2020.
  54. SkyNews ch Website: DLR-A320 erforscht leise Anflüge in Zürich. In: Sky News. 8. September 2019, abgerufen am 24. April 2020.
  55. Solar Impulse to start ‘second life’ in Spain, Swissinfo, 11. September 2019
  56. Solar Impulse to be reborn as a military-linked project, Swissinfo, 23. November 2020
  57. Alois Feusi: Erster Zero-G-Flug von der Schweiz aus: Von Dübendorf in die Schwerelosigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. September 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  58. Schwerelos über Dübendorf. In: Zürcher Oberländer. 21. September 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  59. https://www.travelnews.ch/reiseanbieter/1255-astronaut-fuer-einen-tag-so-fuehlt-sich-schwerelosigkeit-an.html
  60. Welche Experimente geplant sind
  61. Stefan Eiselin: Corona-Krise: Swiss muss Flugzeuge in Dübendorf abstellen. In: aeroTELEGRAPH. 18. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
  62. Christian Brändli: Der Dübendorfer Abstellplatz. In: zueriost.ch. 12. April 2020, abgerufen am 12. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flugplatz Dübendorf.jpg
Autor/Urheber:

Familienmitglied

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Flugplatz Dübendorf 1937

Zero-g in LSMD.jpg
Autor/Urheber: Hornet Driver, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zero-g in LSMD
Flugzeuggeschwader in Linie aufgestellt auf dem Flugplatz Dübendorf - CH-BAR - 3240070.tif
Flugzeuggeschwader in Linie aufgestellt auf dem Flugplatz Dübendorf
Darin: Flieger Truppen
Original: Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm
Signatur: CH-BAR#E27#1000/721#14095#4093*
Dübendorf Flugplatz Mai2020 Corona-Grounding 04.jpg
Autor/Urheber: albinfo, Lizenz: CC BY 4.0
Parkierte Flugzeuge auf dem Flugplatz Dübendorf während der Coronavirus-Krise im Mai 2020
Cargolux at LSMD.JPG
Autor/Urheber: Hornet Driver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cargolux at LSMD
Dübendorf P3.jpg
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatus P-3 auf der Piste 29 in Dübendorf, im Hintergrund links das Glattzentrum
Hetzer Hangar Dübendorf 1918.jpg
Inserat für Hallen in hetzerscher Holzbauweise mit einer Abbildung eines Hangars in Dübendorf
FA18 Hornet.JPG
Autor/Urheber: Oggi in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein F/A-18 Hornet der Schweizer Luftwaffe auf dem Flugplatz Dübendorf (Sommer 2003)
Fliegermuseum Dübendorf Eingang.jpg
Autor/Urheber: Kobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Fliegermuseum Dübendorf