Miliarense
Der Miliarense (Plural: Miliarensia) war eine große römische Silbermünze, die im 4. Jahrhundert unter Kaiser Konstantin dem Großen eingeführt wurde und nur in geringen Stückzahlen mit einem Gewicht zwischen 3,8 und 6,0 Gramm und einem Durchmesser zwischen 23 und 24 mm geprägt wurde.
Es gibt zwei Typen von Miliarense: Einen leichten und einen schweren. 12 Miliarensia entsprachen jeweils einem Solidus.[1]
Eine Variante der ursprünglichen Bezeichnung wurde für die byzantinischen Silbermünzen namens μιλιαρήσιον Miliaresion aus dem 8. bis 11. Jahrhundert verwendet. Diese zwischen 2,0 und 2,8 g schwere Münze war die byzantinische Ausgabe des seit dem 7. Jahrhundert geprägtem islamischen Dirhams.
Weblinks
Literatur
- Kurt Regling: Miliarense. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,2, Stuttgart 1932, Sp. 1661 f.
Einzelnachweise
- ↑ Philip Grierson: Byzantine Coins, London 1982, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Constantine I, with Crispus and Constantine II, as Caesars. AD 307-337.
- AR Miliarense (23mm, 3.92 g). Sirmium mint. Struck AD 320.
- CONSTANTINUS MAX AUG, bare head of Constantine I right
- CRISPUS ET CONSTANTINUS [...], confronted busts of Crispus and Constantine II; SIRM.
- RIC VII 14; Gnecchi pl. 29, 8; Bastien, Donativa p. 76, note 11; RSC 3.
- Near VF, surfaces rough, minor lamination flaws. Very rare.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roman miliarense coin of Valentinian showing mint mark TRPS. TR indicates the mint (Treveri - Trier, Germany) and PS indicates the purity of silver. Photo taken during BM/Wikipedia workshop. "VIRTUS EXCERCITUS" (Virtue of the army.)
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
- AR Miliaresion. Constantinople mint. Struck 1030 AD.
- ΟCΗΛΠΙΚΕ ΠΑΝ-ΤΑ ΚΑΤΟΡΘΟΙ, Romanus standing facing on footstool, in crown & loros, holding long patriarchal cross crown and loros, holding long patriarchal cross and patriarchal cross on globus; triple border with eight spaced pellets.
- +ΠΑΡΘΕΝΕ CΟΙΠΟΛVΑΙΝΕ, Μ Θ across field, the Virgin, nimbate, standing facing on footstool, holding nimbate infant Christ; triple border with eight spaced pellets
- DOC III 3a.