Miles Monarch

M.17 Monarch
Miles M.17 Monarch in Wroughton, Wiltshire im Juli 1992
Typ:Kleinflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich

Hersteller:

Miles Aircraft

Erstflug:

21. Februar 1938

Indienststellung:

1938

Produktionszeit:

1938–1939

Stückzahl:

11

Die Miles M.17 Monarch ist ein dreisitziges Kleinflugzeug des britischen Herstellers Miles Aircraft.

Konstruktion

Die Monarch war der letzte zivile Flugzeugtyp, den Phillips and Powis Aircraft vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte. Sie ist eine Weiterentwicklung der Whitney Straight mit einem vergrößerten Rumpf zur Aufnahme eines dritten Sitzes.

Nutzung

Zwischen 1938 und 1939 wurden elf Exemplare gebaut. Davon wurde sechs an britische Eigentümer ausgeliefert. Die restlichen Flugzeuge wurden exportiert. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden die britischen Maschinen vom Air Ministry für den militärischen Dienst requiriert, wobei ein Flugzeug im Besitz von Rolls-Royce zwar mit einer Tarnlackierung versehen wurde, jedoch im Dienst seines Eigentümers verblieb. Bis auf ein Exemplar überstanden alle Maschinen den Krieg. Die Monarch mit dem niederländischen Luftfahrzeugkennzeichen PH-ATP wurde beim Angriff der Luftwaffe auf den Flughafen Schiphol am 10. Mai 1940 zerstört. Eine andere Maschine mit dem Kennzeichen OY-DIO war bis zum 9. September 1939 in Dänemark registriert.

In den 1950er Jahren war die Monarch mit dem Kennzeichen G-AIDE als Rennflugzeug des Piloten W.P. Bowles einigermaßen erfolgreich.

Sportliche Erfolge (G-AIDE)

  • Erster Platz bei der Goodyear Trophy (1957)[1]
  • Dritter Platz beim King’s Cup Race (1957)
  • Erster Platz bei der Norton Griffiths Trophy (1958)
  • Zweiter Platz beim Osram Cup Race (1958)

Betreiber

BelgienBelgien Belgien
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung1
Passagiere2
Länge26 ft (7,92 m)
Spannweite35,58 ft (10,84 m)
Höhe8,77 ft (2,67 m)
Flügelfläche180 ft² (16,7 )
Leermasse1.390 lb (630 kg)
max. Startmasse2.150 lb (975 kg)
Reisegeschwindigkeit109 kn (202 km/h)
Höchstgeschwindigkeit120 kn (222 km/h)
Dienstgipfelhöhe17.400 ft (5.304 m)
Reichweite540 NM (1.000 km) mit Dreißig-Gallonen-Tank, 790 NM (1.463 km) mit Vierundvierzig-Gallonen-Tank
Triebwerke1 × De Havilland Gipsy Major I mit 130 PS (96 kW)

Erhaltene Exemplare

Die meisten Maschinen wurde noch bis in die 1960er Jahre betrieben. Die Monarch mit dem Kennzeichen G-AFJU befindet sich heute in der Ausstellung des National Museum of Flight auf dem Luftwaffenstützpunkt der Royal Air Force East Fortune in der Nähe von East Linton in Schottland.

Siehe auch

Literatur

  • Don Lambert Brown: Miles Aircraft Since 1925. Putnam & Company Ltd., London 1970, ISBN 0-370-00127-3 (englisch).
  • A. J. Jackson: British Civil Aircraft since 1919, Volume 3. Putnam & Company Ltd., London 1974 (englisch).
  • A. J. Jackson: British Civil Aircraft 1919–1972: Volume III. Putnam, London 1988, ISBN 0-85177-818-6 (englisch).
  • Peter Amos, Don Lambert Brown: Miles Aircraft Since 1925, Volume 1. Putnam Aeronautical, London 2000, ISBN 0-85177-787-2 (englisch).

Weblinks

Commons: Miles Monarch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. J. Jackson: British Civil Aircraft 1919–1972: Volume III. Putnam, London 1988, ISBN 0-85177-818-6, S. 73 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Miles aircraft logo.svg
Logo der Miles Aircraft
Miles M.17 Monarch Wroughton 05.07.92R.jpg
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
Miles M.17 Monarch G-AFLW atWroughton, Wiltshire