Miles Chamley-Watson

Miles Chamley-Watson
Medaillenspiegel
Miles Chamley-Watson (2015)
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Miles Chamley-Watson (2015)

Fechten

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeRio de Janeiro 2016Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
GoldBudapest 2013Florett
SilberBudapest 2013Florett-Mannschaft
SilberLeipzig 2017Florett-Mannschaft
SilberWuxi 2018Florett-Mannschaft
GoldBudapest 2019Florett-Mannschaft
Fechten Panamerikanische Spiele
GoldGuadalajara 2011Florett-Mannschaft
GoldToronto 2015Florett-Mannschaft
GoldSantiago 2023Florett-Mannschaft
Fechten Panamerikameisterschaften
BronzeSan Salvador 2009Florett
GoldSan Salvador 2009Florett-Mannschaft
SilberSan José 2010Florett
GoldSan José 2010Florett-Mannschaft
GoldReno 2011Florett-Mannschaft
GoldCancún 2012Florett-Mannschaft
BronzeCartagena 2013Florett
GoldCartagena 2013Florett-Mannschaft
GoldSan José 2014Florett-Mannschaft
GoldSantiago de Chile 2015Florett-Mannschaft
BronzePanama-Stadt 2016Florett
BronzeMontreal 2017Florett
GoldMontreal 2017Florett-Mannschaft
GoldHavanna 2018Florett-Mannschaft

Miles Cleveland Chamley-Watson (* 3. Dezember 1989 in London, Vereinigtes Königreich) ist ein US-amerikanischer Florettfechter.

Erfolge

Miles Chamley-Watson erzielte auf kontinentaler Ebene zahlreiche Erfolge. Neunmal wurde er Panamerikameister mit der Mannschaft. Im Einzel gelang ihm der Titelgewinn dagegen nicht, sein bestes Resultat war ein zweiter Platz 2010. Zudem sicherte er sich 2011 in Guadalajara und 2015 in Toronto jeweils die Goldmedaille mit der Mannschaft. Bei Weltmeisterschaften gewann er mit dieser 2013, 2017 und 2018 jeweils Silber. 2019 gelang in Budapest schließlich der Titelgewinn. Im Einzel wurde er 2013 nach einem 15:6-Finalerfolg über Artur Achmatchusin Weltmeister.

Zweimal nahm Chamley-Watson an Olympischen Spielen teil. 2012 belegte er in London den 25. Rang, mit der Mannschaft verpasste er knapp ein Medaillengewinn. Im Halbfinale unterlagen die Vereinigten Staaten Italien mit 24:45, im anschließenden Gefecht um Bronze setzte sich Deutschland mit 45:27 gegen die US-Amerikaner durch. Bei den Spielen in Rio de Janeiro erreichte er im Einzel den 19. Platz. Mit der Mannschaft, zu der neben Chamley-Watson noch Gerek Meinhardt, Alexander Massialas und Race Imboden gehörten, schied er erneut im Halbfinale aus, dieses Mal gegen Russland mit 41:45. Im Gefecht um Bronze blieb sie dagegen siegreich, sie gewann mit 45:31 gegen Italien.

Von 2008 bis 2012 studierte er Sportmanagement an der Pennsylvania State University, für die er auch im College Fechten aktiv war.

Weblinks

Commons: Miles Chamley-Watson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Miles Chamley-Watson CIP 2015 teams t131502.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
The USA's Miles Chamley-Watson at the team event of the 2015 Challenge International de Paris, a men's foil World Cup competition.
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing